JUST-Redaktion|

AT Styria: Neue Tools für den tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt

Die Steiermark hat sich in den letzten Jahren zu einem führenden Standort für fortschrittliche Technologie entwickelt, und die Gründe für diesen Erfolg sind vielfältig und beeindruckend.

Die Stei­er­mark verfügt über eine her­aus­ra­gen­de For­schungs­land­schaft mit renom­mier­ten Uni­ver­si­tä­ten und For­schungs­in­sti­tu­ten. Diese Insti­tu­tio­nen betrei­ben Spit­zen­for­schung in Berei­chen wie künst­li­che Intel­li­genz, Robotik, erneu­er­ba­re Ener­gien und Bio­tech­no­lo­gie, was die Grund­la­ge für tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen schafft.

Inno­va­ti­ve Unter­neh­mens­kul­tur

Die Unter­neh­mens­kul­tur in der Stei­er­mark ist von Inno­va­ti­on und Unter­neh­mer­geist geprägt. Eine wach­sen­de Anzahl von Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men, von Start-ups bis hin zu eta­blier­ten Firmen, hat ihren Sitz in der Region und treibt die Ent­wick­lung neuer Tech­no­lo­gien voran.

Geziel­te För­der­pro­gram­me

Die AT STYRIA und die WKO Stei­er­mark haben geziel­te För­der­pro­gram­me und Initia­ti­ven ins Leben gerufen, um die Ent­wick­lung von fort­schritt­li­cher Tech­no­lo­gie zu unter­stüt­zen. Dabei geht es um Unter­stüt­zung, Infra­struk­tur und Netz­werk­mög­lich­kei­ten für Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men und Start-ups.

Part­ner­schaf­ten und Koope­ra­tio­nen

Die enge Zusam­men­ar­beit zwi­schen Wis­sen­schaft, Wirt­schaft und Regie­rung hat dazu bei­getra­gen, die Ent­wick­lung von fort­schritt­li­cher Tech­no­lo­gie in der Stei­er­mark vor­an­zu­trei­ben. Durch Part­ner­schaf­ten und Koope­ra­tio­nen werden Syn­er­gien geschaf­fen und gemein­sa­me Ziele erreicht.

Inter­na­tio­na­le Ver­net­zung

Die Stei­er­mark ist inter­na­tio­nal ver­netzt und pflegt enge Bezie­hun­gen zu anderen füh­ren­den Tech­no­lo­gie­re­gio­nen welt­weit. Diese inter­na­tio­na­len Ver­bin­dun­gen ermög­li­chen den Aus­tausch von Wissen, Tech­no­lo­gie und Talen­ten und stärken die globale Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Stei­er­mark.

Job­fin­der

Die Stei­er­mark ver­zeich­net ein kon­ti­nu­ier­li­ches Wirt­schafts­wachs­tum im Bereich der fort­schritt­li­chen Tech­no­lo­gie. Die AT STYRIA setzt darauf, junge Men­schen für zukunfts­wei­sen­de Jobs zu begeis­tern und bietet mit dem neuen Job­fin­der eine inno­va­ti­ve Platt­form für Unter­neh­men und Arbeits­su­chen­de.

Diese Tool macht Unter­neh­men möglich, alle job­re­le­van­ten Daten und Such­pa­ra­men­ter selbst online zu stellen und KI unter­stützt anzu­bie­ten: Jobs, Lehr­stel­len, Prak­ti­ka und wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten.

Jetzt in der Start­pha­se werden schon rund 900 Jobs laufend im Job­fin­der ange­bo­ten.

Kom­pe­tenz­at­las

Der AT STYRIA Kom­pe­tenz­at­las 2.0 ist ein ein­zig­ar­ti­ges Tool in der öster­rei­chi­schen Cluster­land­schaft und bildet über 2.600 Kom­pe­ten­zen und Fähig­kei­ten struk­tu­riert ab. Damit können wieder neue Koope­ra­tio­nen ermög­licht werden. Ziel ist es, gesell­schaft­li­che und tech­no­lo­gi­sche Mega­trends noch stärker und breiter abzu­bil­den.

Bera­tend zur Seite stand in beiden Pro­jek­ten, dem Job­fin­der und dem Kom­pe­tenz­at­las das Know Center. Das Know Center hat sich als füh­ren­des euro­päi­sches Inno­va­tions- und Spit­zen­for­schungs­zen­trum für ver­trau­ens­wür­di­ge KI und Data Science eta­bliert und stellt als Inno­va­ti­ons­hub die Trans­for­ma­ti­on der neu­es­ten Erkennt­nis­se auf dem Gebiet der Data Science und KI in kon­kre­te Wett­be­werbs­vor­tei­le für Unter­neh­men sicher.

 

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen