JUST-Redaktion|

A happy Place to work

Den Pulsschlag der Merkur Versicherung spürt man auf allen Unternehmensebenen – österreichweit: Das gelebte Konzept von New Work, ein hohes Maß an Agilität und eine offene Kommunikationskultur machen die Merkur Versicherung zu einem attraktiven Arbeitgeber – vom Headquarter bis zur regionalen Geschäftsstelle.

Den Puls­schlag der Merkur Ver­si­che­rung spürt man auf allen Unter­neh­mens­ebe­nen – öster­reich­weit: Das gelebte Konzept von New Work, ein hohes Maß an Agi­li­tät und eine offene Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kul­tur machen die Merkur Ver­si­che­rung zu einem attrak­ti­ven Arbeit­ge­ber – vom Head­quar­ter bis zur regio­na­len Geschäfts­stel­le.

Die Arbeits­welt erfährt seit einigen Jahren einen grund­le­gen­den und struk­tu­rel­len Wandel. Die neue Kultur besteht darin, Leben und Arbei­ten zu ver­bin­den. New Work ist auch in der Merkur Ver­si­che­rung gelebte Rea­li­tät. Die Unter­neh­mens­kul­tur fordert und fördert eine offene Kom­mu­ni­ka­ti­on und bereichs­über­grei­fen­des Arbei­ten. Wer in Zukunft reüs­sie­ren will, braucht auch einen kon­struk­ti­ven Umgang mit Fehlern. Eine Atmo­sphä­re posi­ti­ver Irr­tums­kul­tur ermög­licht zudem pro­ak­ti­ves, fle­xi­bles und initia­ti­ves Handeln, um Ver­än­de­run­gen her­bei­zu­füh­ren. All das ist nicht nur im Head­quar­ter am neuen Merkur Campus in Graz spürbar, sondern auch in den Geschäfts­stel­len und Regio­nal­di­rek­tio­nen, die jetzt nach und nach mit dem neuen Mar­ken­auf­tritt strah­len, die­sel­ben Werte und das Wunder Mensch im Mit­tel­punkt tragen. Kurzum: Die Merkur Ver­si­che­rung ist ein „ happy place to work“.

“Für mich zählen in einem Unter­neh­men die inneren Werte: offene Kom­mu­ni­ka­ti­on, eigen­ver­ant­wort­li­ches Arbei­ten, die Mög­lich­keit, eigene Ideen nicht nur ein­zu­brin­gen, sondern auch umzu­set­zen. So habe ich die Merkur Ver­si­che­rung kennen und schät­zen gelernt.” Melisa Saldic, Fir­men­kun­den­ma­na­ge­rin Kärnten

“Die Merkur als Employ­er of Choice ist für mich der Inbe­griff von New Work, Agi­li­tät und auch Inno­va­ti­on – ich darf in meinem Job als HR-Recrui­te­rin nach neuen Talen­ten suchen und ihnen ein Arbeits­er­leb­nis näher­brin­gen, das die eigene Meinung fordert und fördert.” Tina Harter, Merkur Campus Graz, Stei­er­mark

“Meine Erfah­run­gen inner­halb der Merkur Ver­si­che­rung haben gezeigt, dass hier Men­schen für Men­schen arbei­ten, mit einem gemein­sa­men Ziel und einem Spirit, der mich täglich aufs Neue inspi­riert und neue Wege eröff­net.” Claudia Kroske, Geschäfts­stel­le Salz­burg Stadt

“Fami­liä­re Stim­mung, ein enga­gier­tes Mit­ein­an­der und ein Team, auf das man sich ver­las­sen kann: Das zeich­net die Merkur für mich aus. Ich kann meine Ideen ver­wirk­li­chen und selbst­stän­dig arbei­ten, aktiv die Zukunft mit­ge­stal­ten.” Dennis Gabriel, Geschäfts­stel­le Götzis, Vor­arl­berg

“In so her­aus­for­dern­den Zeiten sollten wir noch mehr auf uns achten. Wenn wir als Merkur einen Beitrag zum Wohl­be­fin­den unserer Kunden leisten können, haben wir aus meiner Sicht schon gewon­nen. Dafür leiste ich gerne und aus Über­zeu­gung meinen Einsatz.” Judith Hamer­schmid, Regio­nal­di­rek­ti­on Wien

“Was mich wirk­lich moti­viert, im Team Merkur mit­zu­wir­ken? Der täg­li­che Umgang mit Men­schen und die Mög­lich­keit, ihnen bei der Erfül­lung ihrer Bedürf­nis­se zu helfen. Das Wunder Mensch ist hier nicht nur ein Claim, sondern gelebte Praxis.” Mathias Stein­lech­ner, Geschäfts­stel­le Schwaz, Tirol

Foto: DANIEL BÖHM UND VIVIANE HÜTTEL in der Geschäfts­stel­le Steyr

Foto­credit: Merkur

Bezahl­te Anzeige

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen