JUST-Redaktion|

Zukunfts­kon­fe­renz zum Thema Pro­duk­ti­on

Am 10. März ging die zehnte Zukunfts­kon­fe­renz über die Bild­schir­me. Im Vorjahr musste die Ver­an­stal­tung auf­grund der Pan­de­mie kurz­fris­tig abge­sagt werden, heuer prä­sen­tiert sie sich in einem völlig neuen Format. Der The­men­schwer­punkt drehte sich dieses Jahr um „Pro­duk­ti­on“, prä­sen­tiert wurden For­schungs­leis­tun­gen, die Pro­duk­ti­on zukunfts­fä­hig machen.

Der vir­tu­el­le Kon­gress bot den rund 800 Besu­che­rIn­nen nicht nur einen Über­blick über das For­schungs­port­fo­lio des Unter­neh­mens, sondern prä­sen­tier­te auch inno­va­ti­ve Lösun­gen, die gemein­sam mit Kunden und Part­nern wei­ter­ent­wi­ckelt und zur Markt­rei­fe gebracht wurden. Gast­ge­ber und JOAN­NE­UM-RESE­ARCH-Geschäfts­füh­rer Wolf­gang Pribyl: „Auch in diesem Jahr wollen wir nicht darauf ver­zich­ten und unsere For­schungs­leis­tun­gen vor den Vorhang holen. Dafür nutzen wir die neuen digi­ta­len Mög­lich­kei­ten, um unsere Kon­fe­renz erleb­nis­ori­en­tiert wei­ter­zu­füh­ren und einem noch brei­te­ren Publi­kum zugäng­lich zu machen. Gerade jetzt ist es wichtig, mit unseren Part­nern im Gespräch zu bleiben und die Dis­kus­si­ons­er­geb­nis­se für beide Seiten gewinn­brin­gend zu ver­wer­ten. Wir sind uns bewusst, dass der per­sön­li­che Kontakt nicht ersetz­bar ist, aber wir freuen uns sehr, dass viele unserer Kunden und Partner die Ein­la­dung zum vir­tu­el­len Wis­sens­aus­tausch ange­nom­men haben.“

Als Haupt­vor­tra­gen­de konnten Georg Knill, Prä­si­dent der Indus­tri­el­len­ver­ei­ni­gung, sowie Thomas Kraut­zer vom Insti­tut für Wirtschafts‑, Sozial- und Unter­neh­mens­ge­schich­te der Uni­ver­si­tät Graz gewon­nen werden. Beide Wirt­schafts- und Indus­trie­ex­per­ten gaben einen span­nen­den Aus­blick in die Zukunft des Indus­trie­stand­orts Öster­reich ins­be­son­de­re auch vor dem Hin­ter­grund der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on. Die For­schungs­ein­hei­ten der JOAN­NE­UM RESE­ARCH luden zu acht inter­dis­zi­pli­nä­ren Ses­si­ons mit hoch­ka­rä­ti­gen Vor­tra­gen­den und Dis­ku­tan­tIn­nen. Eines der High­lights der Kon­fe­renz ist jedes Jahr die Prä­sen­ta­ti­on der „besten Pro­jek­te“ durch die For­sche­rIn­nen des Unter­neh­mens im Rahmen der Ver­lei­hung des „Best Per­for­mance Award“. Gewon­nen haben Gerhard Paar (DIGITAL), Anja Haase (MATE­RI­ALS), Bern­hard Dieber (ROBO­TICS), Marlies Schelln­eg­ger (COREMED), Maria Ratzer (HEALTH), Sabrina Drei­sieb­ner-Lanz (LIFE) sowie Ulrike Kleb (POLI­CI­ES)

Kontakt
www.joanneum.at

Foto: Wirt­schafts- und For­schungs­lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl mit JR-Geschäfts­füh­rer Wolf­gang Pribyl vor der Zen­tra­le der JOAN­NE­UM RESE­ARCH in Graz.

Foto­credit: Joan­ne­um Rese­arch

 

Science wird mit finan­zi­el­ler Unter­stüt­zung von AVL, Joan­ne­um Rese­arch, MUL, MCL, LEC, ZWI in redak­tio­nel­ler Unab­hän­gig­keit gestal­tet.

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen