Wo die Zukunft zu Hause ist

Im Science Park Graz, dem von den Grazer Uni­ver­si­tä­ten TU Graz, Karl-Franzens-Uni­ver­si­tät und Med Uni Graz betrie­be­nen Grün­der­zen­trum, werden nach­hal­ti­ge Ideen Wirk­lich­keit. Beispiele dafür sind eine neuartige Klein­was­ser­kraft­werk­tur­bi­ne ebenso wie ein inno­va­ti­ves öko­lo­gi­sches Bausystem.

Sagt man „Nach­hal­tig­keit“ und „Grüne Tech­no­lo­gie“, denkt man manchmal an einen Gegensatz zu den Begriffen „Ökonomie“ und „Ren­ta­bi­li­tät“.
Ein Gegensatz, der mitt­ler­wei­le über­wun­den ist, denn moderne Ökonomie ohne Nach­hal­tig­keits­per­spek­ti­ve ist in den Gesell­schaf­ten des 21. Jahr­hun­derts kaum denkbar. Dazu ermutigt auch Science-Park-Graz-Geschäfts­füh­rer Martin Mössler die aka­de­mi­schen Grün­de­rin­nen und Gründer:
„Die Suche nach nach­hal­ti­ge­ren und somit zukunfts­ori­en­tier­ten Lösungen, Verfahren und Prozessen verändert Wirt­schaft, Industrie und Gesell­schaft glei­cher­ma­ßen. Dabei entstehen wertvolle Ent­wick­lungs­po­ten­zia­le für Inno­va­to­ren. Als Science Park Graz leisten wir unseren Beitrag, indem wir nach euro­pa­weit führenden Start-ups suchen, um öko­lo­gi­sche und öko­no­mi­sche Ratio erfolg­reich zu verbinden.“

Die doro-Turbine etwa ist eine neuartige Klein­was­ser­kraft-Turbine. Im mit Unter­stüt­zung des Science Park Graz gegrün­de­ten Unter­neh­men doro Turbinen GmbH entstand durch Grund­la­gen­for­schung ein neues Wirk­prin­zip, das es ermög­licht, auch geringe Fallhöhen – ohne massive Stau­maß­nah­men – wirt­schaft­lich zu nutzen.

Die was­ser­rad­ähn­li­che Grund­kon­struk­ti­on ermög­licht es, die Turbine mit minimalen öko­lo­gi­schen Ein­grif­fen in bestehen­de Stufen von unter drei Metern ein­zu­set­zen. Diese Stufen gibt es zu Genüge – das sind meist rein zum Zwecke der Fluss­re­gu­lie­rung ein­ge­setz­te Bauwerke, wie aus Gesteins­bro­cken geschlich­te­te Treppen. So kann eine doro-Turbine den Strom für bis zu 1.000 Haushalte erzeugen.

Mit dem Strohboid-Bausystem sind die Gründer des Start-up-Unter­neh­mens STROHBOID Vordenker in der Umsetzung des öko­lo­gi­schen Para­dig­men­wech­sels im Bausektor. Sie haben das erste öko­lo­gi­sche Bausystem ent­wi­ckelt, mit dem sich Frei­for­men jeder Größe und Spann­wei­te bauen lassen, vom Tiny House bis zum Olym­pia­sta­di­on. Ob mobiles, mit Stoff bespann­tes Büh­nen­zelt, Flugdach oder mit Stroh gedämmtes Pas­siv­haus: Das Strohboid-Bausystem bietet für jeden Einsatz die optimale Lösung. Im Fokus steht dabei CO²-Neu­tra­li­tät sowie die kon­se­quent öko­lo­gi­sche Umsetzung aller Projekte. Gebäude aus Holz, Stroh und Lehm sind gesund, ver­brau­chen 90 % weniger Energie und speichern genauso viel CO² ein, wie her­kömm­li­che Bauweisen frei­set­zen. Beide Start-up-Unter­neh­men stellen ein­drucks­voll unter Beweis, dass unter­neh­me­ri­sche Inno­va­ti­on die Basis gesell­schaft­li­cher wie wirt­schaft­li­cher Nach­hal­tig­keit liefern kann.

Weitere Beiträge

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen