Ziel ist es, Veränderungen des Stoffwechsels unter bestimmten Bedingungen zu analysieren – zum Beispiel bei Krankheiten oder unter Stress.
In einem früheren Projekt unter der Leitung der Med-Uni Queensland konnten die Forscher*innen unter Beteiligung von HEALTH nachweisen, dass Melanomzellen bei längerer Chemotherapie Resistenzen entwickeln. Dabei konnten metabolische und genetische Mechanismen identifiziert werden, die diesen Prozess beeinflussen. Nun untersucht Zügner, ob ein ähnlicher Mechanismus auch bei Gehirntumoren auftritt.
Sein Ansatz beruht auf der Analyse des Metabolitenprofils von Zellen. Durch die genaue Untersuchung dieser Stoffwechselprodukte lassen sich sogenannte Biomarker identifizieren – messbare Substanzen, die wertvolle Informationen über den Zustand eines Organismus geben. Diese können zu neuen Diagnosemethoden führen und zu personalisierten Therapien von Krankheiten beitragen.