Wie Daten geheim und geschützt bleiben

Das Know-Center in Graz ist eines der führenden euro­päi­schen For­schungs- und Inno­va­ti­ons­zen­tren im Bereich künst­li­cher Intel­li­genz und Data Driven Business.

Seit mehr als 20 Jahren erfor­schen, ent­wi­ckeln und revo­lu­tio­nie­ren die inter­na­tio­nal renom­mier­ten Experten des Know-Centers die Zukunfts­the­men einer neuen Gene­ra­ti­on. Eines der laufenden Projekte zu Daten­si­cher­heit und KI belegt den Inno­va­ti­ons­drang des Know-Centers im globalen Kontext. In großem Maßstab angewandt, werden die Ergeb­nis­se zu einem Para­dig­men­wech­sel bei der Nutzung sensibler Daten in Wis­sen­schaft, Wirt­schaft und Gesund­heits­we­sen führen. Im Rahmen des Projektes „DDAI“ (Explainable, Veri­fia­ble and Privacy-Pre­ser­ving Data-Driven Arti­fi­ci­al Intel­li­gence) unter der Leitung von Andreas Trügler wird das Ziel verfolgt, sichere, über­prüf­ba­re und erklär­ba­re KI zu ent­wi­ckeln, die gleich­zei­tig die Pri­vat­sphä­re schützt. Dabei werden unter anderem neue kryp­to­gra­fi­sche Methoden angewandt, die es erlauben, ver­schlüs­sel­te Daten aus­zu­wer­ten, ohne sie vorher ent­schlüs­seln zu müssen. Ent­spre­chen­de Erkennt­nis­se zum Thema „Privacy Pre­ser­ving Analytics“, ermög­li­chen dadurch die Anwendung von KI-Modellen auf sensiblen Daten ohne die Gefähr­dung von Daten­schutz und Pri­vat­sphä­re. Die Daten bleiben während des ganzen Prozesses ver­schlüs­selt und sind nur für den Daten­in­ha­ber einsehbar.

Eine große Menge an Daten ist die Grundlage eines jeden Trainings, um die Effizienz und Leistung des KI-Systems zu ver­bes­sern und genauere und eventuell neue Ergeb­nis­se zu gene­rie­ren. Sensible Daten­sät­ze, die sich für das Training eignen würden, aber bisher aufgrund ihrer Eigen­schaft nicht nutzbar waren, können nun in ver­schlüs­sel­ter Form in das System ein­ge­speist werden. Das Training mit den neuen Daten führt zu einer leis­tungs­fä­hi­ge­ren KI – ein Gewinn für Unter­neh­men und Insti­tu­tio­nen, die KI für ihre eigenen Aus­wer­tun­gen nutzen wollen.

Die Erkennt­nis­se und For­schungs­er­geb­nis­se aus dem DDAI-Projekt gewähr­leis­ten den Schutz externer und interner Daten, machen KI-Aus­wer­tun­gen sicherer und nach­voll­zieh­ba­rer und sind ein wichtiger Schritt in Richtung ver­trau­ens­wür­di­ge KI. Das Potenzial dahinter ist groß, nicht nur die Wirt­schaft pro­fi­tiert von geschütz­ten KI-Aus­wer­tun­gen mit ver­schlüs­sel­ten Daten, sondern auch das Gesund­heits­we­sen könnte immense Erkennt­nis­se und Fort­schrit­te gene­rie­ren. Die Mög­lich­kei­ten reichen von einem besseren Ver­ständ­nis seltener Krank­hei­ten über die Ent­wick­lung neuer Medi­ka­men­te bis hin zur Ver­bes­se­rung bereits bestehen­der Produkte. Die Digi­ta­li­sie­rung von Inhalten und Daten wie gesund­heit­li­chen Daten sollte umfang­reich genutzt werden können, ohne Daten­schutz und somit die Pri­vat­sphä­re aufgeben zu müssen.

Kontakt:
www.know-center.at

Foto­credit: Know Center

Bezahlte Anzeige

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen