Was bei 1.700 Grad Hitze mit Mate­ria­li­en geschieht

Am Kompetenzzentrum K1-MET wurden Simulationsmodelle für die Abnutzung von Feuerfestmaterialien in glühend heißen Schmelzen entwickelt. Direkt beobachten kann man den Verschleiß bei diesen extremen Temperaturen nicht, nun kann man die komplizierten Vorgänge aber berechnen.

Feu­er­fes­te Mate­ria­li­en, auch Refrak­tär­werk­stof­fe genannt, sind sehr hohen Belas­tun­gen aus­ge­setzt: Wenn sie bei­spiels­wei­se in der Stahl- oder Glas­in­dus­trie ein­ge­setzt werden, müssen sie einer Hitze von bis zu 1.700 Grad Celsius stand­hal­ten – mit starken Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen in einer extrem kor­ro­si­ven Umgebung. Die Ver­schleiß­min­de­rung ist daher ein per­ma­nen­tes Thema bei der Ent­wick­lung und Ver­bes­se­rung feu­er­fes­ter Werk­stof­fe.

Je genauer man die dabei ablau­fen­den Prozesse versteht, umso gezielter und sparsamer kann man mit den wert­vol­len Mate­ria­li­en umgehen. Dies ist das Ziel einer For­schungs­ar­beit von Jerónimo Guarco am COMET-Kom­pe­tenz­zen­trum K1-MET. Der aus Argen­ti­ni­en stammende Forscher, der für seine Dis­ser­ta­ti­on nach Leoben kam und seine Arbeit im Rahmen eines gemein­sa­men Projekts mit dem Lehrstuhl für Geste­ins­hüt­ten­kun­de der Mon­tan­uni­ver­si­tät durch­führ­te, unter­such­te im Konkreten zwei Arten von Ver­schleiß, die in der Praxis hoch­re­le­vant sind: zum einen den phy­si­ka­lisch-che­mi­schen Prozess der Auflösung von Feu­er­fest­ma­te­ria­li­en in heißen Schmelzen und zum anderen mecha­ni­sche Erosion, also Mate­ri­al­ab­trag durch Reibung.

Für beide Arten der Abnutzung hat Guarco Simu­la­ti­ons­mo­del­le auf Basis von „Com­pu­ta­tio­nal Fluid Dynamics“ (CFD) ent­wi­ckelt und ergänzend dazu expe­ri­men­tel­le Unter­su­chun­gen durch­ge­führt. Letzteres geschah durch einen soge­nann­ten „Finger-Test“. Dabei rotiert ein zylin­dri­scher Prüf­ge­gen­stand mit kon­stan­ter Geschwin­dig­keit in einer rund 1.500 Grad heißen Schmelze. Der Ver­schleiß (der bei mehreren Mil­li­me­tern pro Stunde liegen kann) wird mithilfe von Laser­strah­len gemessen: Dabei werden rund um den Prüf­kör­per 3.000 Profile mit einer Auflösung von 0,1 Mil­li­me­ter auf­ge­nom­men.

Die Mess­ergeb­nis­se in Kom­bi­na­ti­on mit den Simu­la­tio­nen dienten schließ­lich der Para­me­tri­sie­rung von Ver­schleiß­ge­set­zen. Guarcos Arbeit fügt sich in die „Area 3: Simu­la­ti­on & Data Analysis“ von K1-MET ein, die sich ins­be­son­de­re mit der nume­ri­schen Simu­la­ti­on von Flüs­sig­keits- und Par­ti­kel­strö­mun­gen beschäf­tigt. Die neu ent­wi­ckel­ten Simu­la­ti­ons­mo­del­le legen eine Basis für die Quan­ti­fi­zie­rung der Ver­schleiß­pro­zes­se, was in Zukunft neue Mög­lich­kei­ten zur Opti­mie­rung von Prozessen und Mate­ri­al­kom­bi­na­tio­nen eröffnet.

Guarco setzt seine For­schun­gen nun als Post-Doc bei K1-MET mit Unter­su­chun­gen zu Mehr­pha­sen­strö­mun­gen fort.

Über K1-MET

K1-MET, ein For­schungs­zen­trum im Rahmen des Öster­rei­chi­schen Kom­pe­tenz­zen­tren-Programms COMET, ist eines der führenden inter­na­tio­na­len metall­ur­gi­schen Kom­pe­tenz­zen­tren für Eisen- und Nicht­ei­sen­me­tall­ur­gie mit Sitz in Öster­reich. K1-MET koope­riert mit namhaften natio­na­len und inter­na­tio­na­len Indus­trie­un­ter­neh­men und Uni­ver­si­tä­ten aus metall­ur­gi­schen Sektoren und behandelt Themen wie Ener­gie­ef­fi­zi­enz, Kreis­lauf­wirt­schaft und kli­ma­neu­tra­le Metall­pro­duk­ti­on.

www.k1-met.com

 

Weitere Beiträge

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen