Als regionales Kompetenzzentrum begleitet er Unternehmen in Kärnten, der Steiermark, in Osttirol und im Burgenland auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Der DIH SÜD bietet praxisnahe Unterstützung und kostenlose Schulungen in zentralen Themenfeldern wie Produktion und Fertigungstechnologien, künstlicher Intelligenz, Nachhaltigkeit, digitaler Sicherheit, digitalen Geschäftsmodellen sowie Humanressourcen im Kontext der Arbeit der Zukunft.
Ein gelungenes Beispiel ist der praxisorientierte KI-Leitfaden, den die TU Graz gemeinsam mit dem Know-Center entwickelt hat. Er erleichtert KMU den Einstieg in die Welt der künstlichen Intelligenz etwa durch den Einsatz von ChatGPT zur Unterstützung bei der Texterstellung, im Kundenservice oder in der Datenanalyse. Über 30 Unternehmen haben mit diesem Leitfaden bereits erfolgreich erste Schritte in Richtung KI gesetzt. Ergänzend dazu bietet die JOANNEUM RESEARCH niederschwellige Informations- und Qualifikationsworkshops zu KI-Anwendungen an – zum Beispiel für den Handel oder die Baubranche. So wird künstliche Intelligenz greifbar und direkt nutzbar gemacht.
Auch im Tourismusbereich zeigt der DIH SÜD Wirkung: Die Carinthische Musikakademie im historischen Stift Ossiach hat gemeinsam mit der Universität Klagenfurt ihre Hotel- und Veranstaltungsprozesse digitalisiert. Neue Systeme für Zimmerbuchungen, Kursanmeldungen und Eventmanagement verbessern die Abläufe und schaffen Raum für kreative Entwicklung – ohne das historische Flair zu verlieren.
Der DIH SÜD vernetzt KMU mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Wirtschaft, begleitet Innovationsprozesse und bietet konkrete Werkzeuge, um den digitalen Wandel erfolgreich zu meistern – als Chance für Wachstum, Effizienz und nachhaltigen Unternehmenserfolg.