JUST-Redaktion|

VIRTUAL VEHICLE und SILICON AUSTRIA LABS starten stra­te­gi­sche For­schungs­ko­ope­ra­ti­on

Ob „Inter­net of Things“, „Indus­trie 4.0“ oder andere smarte und auto­no­me Systeme: Grund­la­ge für diese und viele andere Zukunfts­tech­no­lo­gien sind soge­nann­te „Cyber-phy­si­sche Systeme“ (CPS). Mit VIRTUAL VEHICLE und Silicon Austria Labs (SAL) bündeln nun zwei füh­ren­de For­schungs­in­sti­tu­tio­nen Öster­reichs ihre Exper­ti­se, um koope­ra­ti­ve und indus­trie­ge­trie­be­ne ange­wand­te For­schung in diesem Bereich zu beschleu­ni­gen. Die daraus resul­tie­ren­den Inno­va­tio­nen elek­tro­ni­scher Kom­po­nen­ten und Systeme (ECS) soll die Ent­wick­lung von Soft­ware und Simu­la­ti­ons-Tech­no­lo­gien für die Vision des vir­tu­el­len Fahr­zeugs sowie die Hard­ware- und Soft­ware-Ent­wick­lung von Cyber-phy­si­schen Sys­te­men enger zusam­men­füh­ren.

Das For­schungs­ge­biet der Cyber-phy­si­schen Systeme ver­bin­det ange­wand­te Infor­ma­tik und Soft­ware­tech­no­lo­gien mit elek­tro­ni­schen und mecha­tro­ni­schen Sys­te­men. VIRTUAL VEHICLE und Silicon Austria Labs ergän­zen sich mit ihrer jewei­li­gen Exper­ti­se dabei perfekt: Als füh­ren­des For­schungs­zen­trum für vir­tu­el­le Pro­dukt­ent­wick­lung kom­bi­niert das COMET-Zentrum VIRTUAL VEHICLE mit der TU Graz als Haupt­ei­gen­tü­mer Soft­ware und Simu­la­ti­ons-Tech­no­lo­gien für seine Vision des vir­tu­el­len Fahr­zeugs, Silicon Austria Labs adres­siert CPS aus­ge­hend von ein­ge­bet­te­ten smarten Geräten, den „Things“ im Inter­net of Things, und deren Ver­net­zung zu einem ver­teil­ten System.

Starkes Gesamt­pa­ket für neue Tech­no­lo­gien

Die For­schungs­ko­ope­ra­ti­on bündelt die Stärken der beiden Zentren und deckt ein weites Spek­trum aktuell gefor­der­ter Zukunfts­tech­no­lo­gien ab – vom Halb­lei­ter und der Elek­tro­nik über Embedded Soft­ware bis hin zu Trusted AI, zer­ti­fi­zier­ter Appli­ka­ti­ons-Soft­ware und ver­trau­ens­wür­di­ger Simu­la­ti­on. Am Ende steht die vir­tu­el­le Aus­le­gung, das Design und die Ent­wick­lung von kom­ple­xen Gesamt­sys­te­men, um aus einer Hand weit­rei­chen­de Anfor­de­run­gen der Indus­trie zu erfül­len und Spit­zen­tech­no­lo­gie über alle Ebenen liefern zu können.

For­schungs­schwer­punk­te der Koope­ra­ti­on

Die stra­te­gi­sche For­schungs­ko­ope­ra­ti­on ermög­licht eine sys­te­ma­ti­sche Ergän­zung von Know-how, Fähig­kei­ten und Part­ner­netz­werk sowohl hin­sicht­lich der For­schungs­an­sät­ze als auch in Hin­blick auf ver­wen­de­te Tech­no­lo­gien und neue gemein­sa­me Pro­jek­te.

Hohes Poten­ti­al bieten die For­schungs­the­men Simu­la­ti­on, Umge­bungs­wahr­neh­mung und Sen­so­rik sowie Pre­dic­ti­ve Main­ten­an­ce. Im Bereich der Simu­la­ti­on, Umge­bungs­wahr­neh­mung und mul­ti­phy­si­ka­li­scher Model­lie­rung strebt man zudem den Aufbau einer gemein­sa­men Com­mu­ni­ty am Stand­ort Graz an, um die Attrak­ti­vi­tät für die Indus­trie­part­ner zu ver­stär­ken. Aus dem umfang­rei­chen The­men­feld der Cyber-phy­si­schen Systeme ragen vor allem fol­gen­de Schwer­punk­te heraus:

Assis­tenz­sys­te­me und auto­ma­ti­sier­tes Fahren: Geplant ist die gemein­sa­me Ent­wick­lung von Sen­sor­pro­to­ty­pen und Embedded Systems zur Auf­wer­tung von ADAS/AD Soft­ware Stacks. Durch die Inte­gra­ti­on dieser Tech­no­lo­gien in die Demons­tra­tor-Fahr­zeu­ge des VIRTUAL VEHICLE lassen sich gemein­sam Anwen­dungs­fäl­le rea­li­sie­ren, deren Feed­back aus der Rea­l­er­pro­bung für beide Seiten enorme Vor­tei­le gene­riert.

Embedded Systems: Hier sollen Anwen­dungs­fäl­le z.B. im Bereich der „Unman­ned Air­craft System“ (UAS) rea­li­siert werden. Für diese „unbe­mann­ten Luft­fahr­zeug­sys­te­me“ wie z.B. Drohnen sind Pro­to­ty­pen von Sen­so­ren und ein­ge­bet­te­ten Sys­te­men auf­grund der stren­gen Anfor­de­run­gen an gerin­ges Gewicht, nied­ri­ge Leis­tung und hohe Per­for­mance mög­li­cher­wei­se nicht aus­rei­chend. Die Minia­tu­ri­sie­rung ist Leis­tungs­stei­ge­rung der Systeme daher ein wich­ti­ger Schlüs­sel zum Erfolg bei der Rea­li­sie­rung von Anwen­dungs­fäl­len für Drohnen.

Simu­la­ti­ons­ar­chi­tek­tur zur vir­tu­el­len Vali­die­rung: Die vir­tu­el­le Vali­die­rung kom­ple­xer Systeme, zum Bei­spiel für auto­no­mes Fahren, Antriebs­strän­ge oder Ener­gie­ma­nage­ment, ergänzt um erfolgs­kri­ti­sche Pro­zess­the­men wie Simu­la­ti­on Gover­nan­ce, Cre­di­ble Simu­la­ti­on und agile Pro­dukt­ent­wick­lung, ist ein wesent­li­cher Wett­be­werbs­fak­tor. Durch die Inte­gra­ti­on von EBS Sub­sys­te­men, die in die Simu­la­ti­ons­ar­chi­tek­tur inte­griert werden, sollen vir­tu­el­le Veri­fi­ka­ti­ons­auf­ga­ben gelöst und dadurch Lücken im Bereich von High-Fide­li­ty Model­len geschlos­sen werden.

Pre­dic­ti­ve Main­ten­an­ce und Digital Ope­ra­ti­on

Dieses The­men­ge­biet wird von beiden Part­nern bereits aktiv bear­bei­tet – durch VIRTUAL VEHICLE im Bereich der Über­wa­chung von Schie­nen­fahr­zeu­gen, während Silicon Austria Labs an der Zustands­mo­del­lie­rung von Anlagen der Indus­trie und Ener­gie­er­zeu­gung forscht. Neben kom­ple­men­tä­ren Bei­trä­gen wie der Model­lie­rung mecha­ni­scher Systeme durch VIRTUAL VEHICLE oder Edge Com­pu­ting Archi­tek­tu­ren und Sen­sor­ent­wick­lung seitens Silicon Austria Labs stehen die vir­tu­el­le Reprä­sen­ta­ti­on der Systeme im Sinne „Digital Twin“ und Algo­rith­men künst­li­cher Intel­li­genz (AI) zur Umge­bungs­wahr­neh­mung, Prä­dik­ti­on und Ent­schei­dungs­un­ter­stüt­zung im Fokus.

Smart Sensor Vali­die­rung & Veri­fi­ka­ti­ons-Labor

Jedes Cyber-phy­si­sche System ist nur so gut wie seine Umfeld­wahr­neh­mung, also seine Sen­sor­tech­nik. Ein wesent­li­cher Schwer­punkt der Arbeit liegt daher in der zuver­läs­si­gen Leis­tungs­über­prü­fung von Sen­sor­sys­te­men und ‑kom­po­nen­ten. Jeg­li­che Art der Sensor-Vali­die­rung basiert auf der genauen Kennt­nis der soge­nann­ten „Ground Truth“, also der
realen Umge­bung, die mit den Sen­so­ren erfasst werden soll. Diese in der not­wen­di­gen Genau­ig­keit zu erfas­sen, erfor­dert enormen tech­ni­schen Aufwand.

www.v2c2.at

www.silicon-austria-labs.com

Foto­credit: Wolf­gang Wachmann/Virtual Vehicle

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen