JUST-Redaktion|

UNIDO-Auftrag für BEST

BEST hat bei einer UNIDO-Aus­schrei­bung für die Erstel­lung eines Weiß­buchs zum Thema Bio­etha­nol-Erzeu­gung in Ent­wick­lungs­län­dern über­zeugt und bekommt den Auftrag.

Die UNIDO ist die Son­der­or­ga­ni­sa­ti­on der Ver­ein­ten Natio­nen zur För­de­rung der indus­tri­el­len Ent­wick­lung für Armuts­be­kämp­fung, Glo­ba­li­sie­rung und öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit. Im Februar 2021 star­te­te eine Aus­schrei­bung für die Vor­be­rei­tung und Prä­sen­ta­ti­on eines Weiß­bu­ches über die Vor­tei­le der Ent­wick­lung einer lokalen Bio­etha­nol-Indus­trie in Ent­wick­lungs­län­dern.

BEST hat sich an dieser Aus­schrei­bung betei­ligt. Unter allen Anbie­tern wurde das Angebot von BEST am BESTen bewer­tet und ins­be­son­de­re auf­grund seiner Exper­ti­se mit der Erstel­lung der Studie beauf­tragt.

„Die Aner­ken­nung unserer Kom­pe­ten­zen im Bio­treib­stoff- und Bio­brenn­stoff­be­reich durch inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­tio­nen wie die UNIDO ist eine beson­de­re Aus­zeich­nung und Ergeb­nis der auch inter­na­tio­nal sicht­ba­ren exzel­len­ten Arbeit von Dina Bacovs­ky und ihrem Team“, so Walter Has­lin­ger, Geschäfts­füh­rer von BEST.

„Die Pro­duk­ti­on von Ethanol in Ent­wick­lungs­län­dern bietet Chancen auf vielen Ebenen. Der Anbau von Zucker­rohr und anderen Roh­stof­fen schafft Ein­kom­men in der Land­wirt­schaft, die Umwand­lung zu Ethanol bietet Beschäf­ti­gung in der Indus­trie, der Einsatz von Ethanol zum Kochen redu­ziert gesund­heits­schäd­li­che Emis­sio­nen und der Einsatz als Treib­stoff­kom­po­nen­te redu­ziert Treib­haus­gas­emis­sio­nen und die Abhän­gig­keit von Impor­ten. Gemein­sam mit unserem Partner WIP werden wir dieses Weiß­buch erar­bei­ten, das Minis­tern aus zahl­rei­chen Ländern dies­be­züg­lich eine Ent­schei­dungs­grund­la­ge bieten wird“, erklärt Dina Bacovs­ky von BEST.

Das COMET-Zentrum BEST – Bio­en­er­gy and Sus­tainable Tech­no­lo­gies GmbH wird im Rahmen des Pro­gramms COMET – Com­pe­tence Centers for Excel­lent Tech­no­lo­gies aus Mitteln des Kli­ma­schutz­mi­nis­te­ri­ums (BMK), des Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­ums (BMDW) und der Länder Stei­er­mark, Nie­der­ös­ter­reich und Wien geför­dert und von der natio­na­len För­der­agen­tur FFG betreut. www.ffg.at/comet BEST füllt die Lücke zwi­schen aka­de­mi­scher For­schung und Tech­no­lo­gie­ent­wick­lung durch indus­trie­ge­trie­be­ne, ange­wand­te For­schung und Ent­wick­lung der Bio­en­er­gie, der nach­hal­ti­gen bio­ba­sier­ten Öko­no­mie und der zukunfts­fä­hi­gen Ener­gie­sys­te­me. 

Foto­credit: BEST

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen