JUST-Redaktion|

Uni Graz startet Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kol­leg

Vor über 40 Jahren wurde an der Uni­ver­si­tät Graz der Medi­en­kund­li­che Lehr­gang gegrün­det. Nun gehen die Uni­ver­si­tät Graz und UNI for LIFE mit dem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kol­leg, das im Herbst 2018 startet, neue Wege und stellen dieses The­men­feld kom­plett neu auf.

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­na­ge­rIn

„Die Ver­bin­dung von Wis­sen­schaft und Praxis hat eine lange Tra­di­ti­on, ins­be­son­de­re im Bereich der Medien. Das Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kol­leg schließt an die lange Tra­di­ti­on des Medi­en­kund­li­chen Lehr­gan­ges an und öffnet sich gleich­zei­tig top­ak­tu­el­len Themen in der sich rasant ändern­den Medi­en­welt“, sagt Vize­rek­tor Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Pola­schek. Genau diese Ver­bin­dung von Wis­sen­schaft und Praxis spie­gelt sich im Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kol­leg wider, das durch Öster­reichs ersten Pro­fes­sor für Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on und Science Buster Univ.-Prof. Dr. Helmut Jung­wirth und die renom­mier­te Kurier-Jour­na­lis­tin Dr.in Eli­sa­beth Holzer gelei­tet wird.

Hashtag Medi­en­ar­beit

Heut­zu­ta­ge ist jeder von uns „Pro­sument“: Längst haben Blogs, Insta­gram, Face­book und Co. die frühere Tren­nung zwi­schen Medien-Kon­su­ment und ‑pro­du­zent auf­ge­löst. Ange­sichts der rasan­ten Ent­wick­lung neuer Medien stehen cross­me­dia­le Arbeit und per­ma­nen­tes Sto­rytel­ling auf der Tages­agen­da, aber was ist das eigent­lich und welche effek­ti­ven Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tools kann ich bran­chen­spe­zi­fisch ver­wen­den? Fragen, die das neue Angebot ab Herbst 2018 beant­wor­tet. „Denn um Wissen in der Sprache der Ziel­grup­pe ver­mit­teln zu können, bedarf es einer spe­zi­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on und eines geziel­ten Trai­nings“, so der wis­sen­schaft­li­che Leiter Helmut Jung­wirth. „Alles lässt sich heute mit einem Hashtag und in maximal 140 Zeichen sagen – auch der Inhalt der Aus­bil­dung: Kom­pak­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­ni­ken kom­pe­tent ver­mit­telt gibt es nur beim Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kol­leg der Uni Graz“, bringt es die stell­ver­tre­ten­de Kurs­lei­te­rin Eli­sa­beth Holzer auf den Punkt.

Demnach erhal­ten selbst­stän­di­ge Unter­neh­me­rIn­nen, Start-ups, füh­ren­de Ange­stell­te in viel­fäl­ti­gen Bran­chen sowie Stu­die­ren­de, Wis­sen­schaft­le­rIn­nen und Inter­es­sier­te, die bereits in der Medi­en­bran­che tätig sind, einen kom­pri­mier­ten Über­blick über die Medi­en­land­schaft mit all ihren Mög­lich­kei­ten. Jour­na­lis­mus, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­psy­cho­lo­gie bis hin zu Medi­en­recht und ‑ethik bilden die Grund­la­gen, ehe es in die Tiefe geht und das Augen­merk u.a. auf PR, Social Media, Orga­ni­sa­ti­on von pres­se­re­le­van­ten Ver­an­stal­tun­gen sowie Krisen- und Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on gelegt wird. In Schreib‑, Mode­ra­ti­ons- und Inter­view­trai­nings setzen Teil­neh­me­rIn­nen Gelern­tes par­al­lel und pra­xis­nah um.

HARD FACTS:

Dauer: 3 Semes­ter, berufs­be­glei­tend

Umfang: 38 ECTS

Abschluss: Zertifizierte/r Kommunikationsmanager/in

Teil­nah­me­bei­trag: EUR 4.950.-

»Weitere Infor­ma­tio­nen zum Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kol­leg

www.uniforlife.at

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen