JUST-Redaktion|

Trans­form Energy zeigt inno­va­ti­ve Lösun­gen für die Ener­gie­wen­de

Das neue Veranstaltungsformat Transform Energy – Forum EnergieZukunft 2025 feierte am 23. und 24. April seine erfolgreiche Premiere.

Mit rund 200 Teilnehmer:innen aus Wirt­schaft, For­schung, Politik und Ver­wal­tung wurde die Stei­er­mark zum Zentrum für zukunfts­wei­sen­de Ener­gie­lö­sun­gen. Orga­ni­siert von Ener­gie­Zu­kunft WEIZ­plus, fokus­sier­te das Forum auf die ent­schei­den­den Fragen der Ener­gie­wen­de und indus­tri­el­len Trans­for­ma­ti­on.

Tag 1: Zukunft der Erneu­er­ba­ren-Energie-Gemein­schaf­ten im Fokus

Am ersten Ver­an­stal­tungs­tag stand in der Wirt­schafts­kam­mer Weiz die Ent­wick­lung von Erneu­er­ba­ren-Energie-Gemein­schaf­ten (EEGs) im Mit­tel­punkt. Mit span­nen­den Pitches – dar­un­ter Öster­reichs erste Wärme-Energie-Gemein­schaft – zeigte das Forum, wie durch sek­tor­über­grei­fen­de Kopp­lung, soziale Inno­va­tio­nen und smarte Tech­no­lo­gien lokale Ener­gie­sys­te­me resi­li­ent und gerecht gestal­tet werden können.

Ener­gie­ar­mut bekämp­fen und Mit­tags­spit­zen nutzen

Ein zen­tra­les Thema war die soziale Dimen­si­on der Ener­gie­wen­de: Wie gelingt die Ein­bin­dung ener­gie­ar­mer Haus­hal­te in Ener­gie­ge­mein­schaf­ten? Zudem wurde betont, wie wichtig es ist, den Strom­ver­brauch in die Mit­tags­stun­den zu ver­la­gern, um das Poten­zi­al der Pho­to­vol­ta­ik optimal zu nutzen.

„Erneu­er­ba­re-Energie-Gemein­schaf­ten sind vor allem ein regio­na­les und gesell­schaft­li­ches Projekt. Sie bieten die Chance, die Ener­gie­wen­de regio­nal zu gestal­ten – kos­ten­güns­tig, soli­da­risch und erneu­er­bar,“
– Rafael Bramrei­ter, Vor­stand Ener­gie­Zu­kunft WEIZ­plus

Tag 2: Indus­tri­el­le Trans­for­ma­ti­on „Raus aus Öl und Gas“

Der zweite Tag im Forum Kloster Gleis­dorf widmete sich der Dekar­bo­ni­sie­rung der Indus­trie. Drei hoch­ka­rä­ti­ge Key­notes sowie eine Podi­ums­dis­kus­si­on beleuch­te­ten grünes Gas, Was­ser­stoff und sek­tor­über­grei­fen­de Wär­me­lö­sun­gen als Zukunfts­stra­te­gien für ener­gie­in­ten­si­ve Bran­chen.

Best Prac­ti­ces: Wirt­schaft­li­cher Nutzen durch Dekar­bo­ni­sie­rung

Die prä­sen­tier­ten Best-Prac­ti­ce-Bei­spie­le zeigten, dass Inves­ti­tio­nen in Kli­ma­schutz­tech­no­lo­gien lang­fris­tig wirt­schaft­lich sinn­voll sind. Lokale Pro­duk­ti­on wird durch gerin­ge­re CO₂-Emis­sio­nen auf­ge­wer­tet, und die Stand­ort­si­cher­heit steigt.

„Der Weg aus fos­si­len Ener­gien ist nicht nur öko­lo­gisch not­wen­dig, sondern auch wirt­schaft­lich sinn­voll. Inno­va­ti­ve Lösun­gen schaf­fen Resi­li­enz, sichern Stand­or­te und machen uns zukunfts­fit.“
– Thomas Wiedner, Head of next-incu­ba­tor, Energie Stei­er­mark AG

Kreis­lauf­wirt­schaft und Indus­tri­al-Urban Sym­bio­sen

Ein wei­te­res zen­tra­les Thema war die Not­wen­dig­keit von neuen Pro­zess­tech­no­lo­gien, Ener­gie­ef­fi­zi­enz und einer kon­se­quen­ten Kreis­lauf­wirt­schaft. Durch soge­nann­te Indus­tri­al-Urban Sym­bio­sen lassen sich Res­sour­cen­strö­me besser nutzen und Pri­mär­ener­gie ein­spa­ren.

„Die Errei­chung der Kli­ma­zie­le in der Indus­trie erfor­dert mehr als nur Effi­zi­enz – sie braucht eine kon­se­quen­te Kreis­lauf­wirt­schaft und intel­li­gen­te Res­sour­cen­nut­zung,“
– Chris­toph Brunner, Geschäfts­füh­rer AEE INTEC

Fazit: Gemein­sam für eine nach­hal­ti­ge Ener­gie­zu­kunft

Das Trans­form Energy Forum setzte ein starkes Zeichen für Zusam­men­ar­beit über Sek­to­ren und Insti­tu­tio­nen hinweg. Politik, Wirt­schaft, For­schung und Zivil­ge­sell­schaft zeigten gemein­sam: Die Ener­gie­wen­de ist gestalt­bar – regio­nal, sozial und tech­no­lo­gisch.

Die Ver­an­stal­tung schloss mit einem inten­si­ven Net­wor­king, bei dem neue Part­ner­schaf­ten und Pro­jekt­ideen ent­ste­hen konnten. Eine Fort­set­zung des Formats ist für 2026 bereits geplant.

Weitere Beiträge