JUST-Redaktion|

Ther­mo­elek­tri­zi­tät macht aus Abwärme Strom

Industrielle Abwärme aus energieintensiven Industrie­branchen (Eisen, Stahl, Zement, Glas, Papier etc.) bietet ein riesengroßes Rückgewinnungspotenzial. Thermoelektrische Generatoren (TEG) sollen dabei in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen.

Heute übliche Metho­den der Abwär­me­rück­ge­win­nung sind der Betrieb von Dampf­tur­bi­nen für die Strom­erzeu­gung oder die Vor­wär­mung von diver­sen anderen Pro­zes­sen. Ein neuer Ansatz, aus indus­tri­el­ler Abwärme direkt Strom zu gene­rie­ren, ist der Einsatz von ther­mo­elek­tri­schen Gene­ra­to­ren (TEG). Diese werden unter anderem zur Ener­gie­ver­sor­gung von Raum­son­den und Mars­ro­vern genutzt und zeich­nen sich durch kom­pak­te Bau­wei­se, gerin­ges Gewicht und war­tungs­frei­en Betrieb aus. Sie nutzen den soge­nann­ten Seebeck-Effekt, um aus Tem­pe­ra­tur­dif­fe­ren­zen zwi­schen einer Kalt­sei­te und einer Heiß­sei­te Strom zu erzeu­gen. Die Regel: Je höher die Tem­pe­ra­tur­dif­fe­renz, desto besser ist die Ener­gie­aus­beu­te. Hohe Tem­pe­ra­tu­ren stellen jedoch große Her­aus­for­de­run­gen an ver­wen­de­ten Mate­ria­li­en in TEGs.

Indus­tri­ell ein­setz­bar

K1-MET forscht daran, die TEG-Tech­no­lo­gie auch in der Indus­trie ein­setz­bar zu machen. Dafür werden im Labor Pro­to­ty­pen zur Ener­gie­rück­ge­win­nung aus Wär­me­strah­lungs­quel­len (berüh­rungs­los: glü­hen­de Ober­flä­chen) und über Wär­me­lei­tung (berüh­rend: direk­ter Kontakt mit der Wär­me­quel­le) ent­wi­ckelt. Im For­schungs­fo­kus stehen dabei die Stei­ge­rung der Leis­tungs­aus­beu­te, die Zuver­läs­sig­keit des Pro­to­typs und die Ent­wick­lung eines Systems, das mög­lichst kos­ten­ef­fi­zi­ent her­ge­stellt werden, kann. Durch diesen Ansatz sollen die Indus­trie­part­ner über­zeugt werden ther­mo­elek­tri­sche Ener­gie­um­wand­ler ein­zu­set­zen, um unge­nutz­te indus­tri­el­le Abwärme in wert­vol­le elek­tri­sche Energie umzu­wan­deln und somit die Ener­gie­ef­fi­zi­enz zu erhöhen, Strom­kos­ten ein­zu­spa­ren und CO2-Emis­sio­nen zu redu­zie­ren.

Weitere Beiträge

Gösser-Medi­en­tur­nier 2025 im Golf­club Murhof

Am 23. Sep­tem­ber 2025 fand im Golf­club Murhof bereits zum 18. Mal das Gösser-Medi­en­tur­nier statt. Zahl­rei­che Jour­na­lis­tin­nen und Jour­na­lis­ten folgten der Ein­la­dung von Gösser-Ver­kaufs­di­rek­tor Oliver Pli­es­ch­nig und genos­sen einen sport­li­chen wie kom­mu­ni­ka­ti­ven Golftag.

Story lesen

Export­preis Stei­er­mark: Ein Zeichen für Inno­va­ti­on und Stärke

Am 18. Sep­tem­ber 2025 wurden in Graz die Export­prei­se Stei­er­mark ver­lie­hen. Drei her­aus­ra­gen­de Unter­neh­men konnten in den Kate­go­rien Klein‑, Mittel- und Groß­un­ter­neh­men über­zeu­gen. Sie reprä­sen­tie­ren Inno­va­ti­ons­kraft, Pio­nier­geist und den inter­na­tio­na­len Erfolg der stei­ri­schen Wirt­schaft.

Story lesen

Gösser-Medi­en­tur­nier 2025 im Golf­club Murhof

Am 23. Sep­tem­ber 2025 fand im Golf­club Murhof bereits zum 18. Mal das Gösser-Medi­en­tur­nier statt. Zahl­rei­che Jour­na­lis­tin­nen und Jour­na­lis­ten folgten der Ein­la­dung von Gösser-Ver­kaufs­di­rek­tor Oliver Pli­es­ch­nig und genos­sen einen sport­li­chen wie kom­mu­ni­ka­ti­ven Golftag.

Story lesen