Martin Kugler|

Tech­no­lo­gy Talks Austria 25 ziehen erfolg­rei­che Bilanz

Knapp 900 Teilnehmende setzten sich unter dem Motto „Boosting Competitiveness: The Power of Research & Innovation“ intensiv mit der Wettbewerbsfähigkeit Europas auseinander.

Die Tech­no­lo­gy Talks Austria 2025 brach­ten am 11. und 12. Sep­tem­ber im Wiener Muse­ums­Quar­tier visio­nä­re Denker:innen, inno­va­ti­ve Forscher:innen und enga­gier­te Politiker:innen und Industrievertreter:innen zusam­men, um über die zen­tra­le Bedeu­tung von For­schung, Inno­va­ti­on und Tech­no­lo­gie für die Stei­ge­rung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit Öster­reichs und Europas zu dis­ku­tie­ren. Europa ist in jüngs­ter Zeit hin­sicht­lich Inno­va­ti­ons­kraft und Pro­duk­ti­vi­tät deut­lich hinter die USA und China zurück­ge­fal­len – ein Gegen­steu­ern hat derzeit oberste Prio­ri­tät.

Mit knapp 900 Teil­neh­men­den über die beiden Tage hinweg, mehr als 120 Speaker:innen und ins­ge­samt rund 35 Stunden Pro­gramm in 2 Key­notes, 6 Plenary Ses­si­ons, 2 Jung­for­schen­den-Events, 14 Work­shops, 6 Side Events, einem Get Tog­e­ther und einer Exhi­bi­ti­on mit 9 Ausstellenden​ wurde das Thema Wett­be­werbs­fä­hig­keit von ver­schie­de­nen Seiten beleuch­tet.

Ange­führt von EU-Vize­prä­si­den­tin Henna Virk­k­u­nen und Samsung-Spit­zen­ma­na­ger und Tech-Inves­tor Young Sohn dis­ku­tier­ten inter­na­tio­nal renom­mier­te Expert:innen Aspekte wie Digi­ta­li­sie­rung, künst­li­che Intel­li­genz, Schlüs­sel­tech­no­lo­gien, Tech­no­lo­gie­füh­rer­schaft, Sou­ve­rä­ni­tät, Res­sour­cen und Resi­li­enz. Daraus abge­lei­tet wurden zahl­rei­che for­schungs- und indus­trie­po­li­ti­sche Maß­nah­men, mit denen Europa seine Posi­ti­on in der Welt ver­bes­sern kann.

Impuls­ge­ber für das Inno­va­tions-Öko­sys­tem

„Bei den Dis­kus­sio­nen hat sich klar gezeigt, dass For­schung, Tech­no­lo­gie und Inno­va­ti­on wesent­lich für die Wett­be­werbs­fä­hig­keit Öster­reichs und Europas sind und noch weitere Inves­ti­tio­nen brau­chen. Über­dies wurde deut­lich, welche Rah­men­be­din­gun­gen nötig sind, um For­schungs­er­geb­nis­se rascher in prak­ti­sche Anwen­dun­gen umzu­set­zen und Zukunfts­tech­no­lo­gien an vor­ders­ter Front mit­zu­ge­stal­ten“, resü­miert Bri­git­te Bach, Spre­che­rin der Geschäfts­füh­rung des AIT und Vor­sit­zen­de des Ver­an­stal­tungs­ku­ra­to­ri­ums.

„Die Tech­no­lo­gy Talks Austria 2025 sind der starke und wich­ti­ge Impuls­ge­ber für das Inno­va­tions-Öko­sys­tem und stellen eine zen­tra­le Platt­form für den Aus­tausch zu wich­ti­gen Zukunfts­fra­gen, heuer ins­be­son­de­re zur Wett­be­werbs­fä­hig­keit dar. Zwei Tage haben wir – mit wert­vol­lem Input und Anre­gun­gen durch inter­na­tio­na­le Expert:innen – mit der gesam­ten öster­rei­chi­schen Tech­no­lo­gie-Com­mu­ni­ty dis­ku­tiert, jetzt gilt es zu handeln“, betont Andreas Kugi, Sci­en­ti­fic Direc­tor des AIT und Vor­sit­zen­der des wis­sen­schaft­li­chen Pro­gramm­bei­ra­tes.

Gemein­sam auf Stärken auf­bau­en

Eine Kern­bot­schaft der hoch­ka­rä­ti­gen Debat­ten lautet: Europa verfüge über exzel­len­te Forscher:innen, ein sehr gutes Bil­dungs­sys­tem, einen reich­hal­ti­gen Ideen- und Talen­te­pool sowie eine solide indus­tri­el­le Basis – und auf diesen Stärken gelte es auf­zu­bau­en, um die Inno­va­ti­ons­kraft und Wett­be­werbs­fä­hig­keit zu stei­gern. Europa muss dazu inten­siv zusam­men­ar­bei­ten, gemein­sa­me Stra­te­gien ent­wi­ckeln, seine Stärken bündeln und Public-private-Part­ner­ships aus­bau­en. Nötig sind ein starkes euro­päi­sches For­schungs­rah­men­pro­gramm und eine Abstim­mung der Poli­tik­be­rei­che For­schung, Inno­va­ti­on, Bildung und Indus­trie. Über­dies sei ein euro­pa­wei­ter Risi­ko­ka­pi­tal­markt für das Scale-up euro­päi­scher Unter­neh­men zu Welt­gel­tung erfor­der­lich, beton­ten die Expert:innen.

Save the Date: Tech­no­lo­gy Talks Austria 2026 am 10. und 11. Sep­tem­ber 2026
Nach der Kon­fe­renz ist vor der Kon­fe­renz – der Termin für die Tech­no­lo­gy Talks ­Austria 2026 steht bereits fest: Diese werden am 10. und 11. Sep­tem­ber 2026 wieder back to back mit dem FFG Forum im Wiener Muse­ums­quar­tier statt­fin­den.

www.technology-talks-austria.at

Weitere Beiträge

Kalt, sauber, zukunfts­wei­send

Es klingt paradox: Aus­ge­rech­net extreme Kälte könnte uns einen heißen Vor­sprung im Rennen um eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft ver­schaf­fen. Flüs­sig­was­ser­stoff, bei minus 253 Grad Celsius ver­flüs­sig­ter Was­ser­stoff, gilt als Hoff­nungs­trä­ger für eine neue Ära in der Energie- und Luft­fahrt­tech­nik.

Story lesen

CO₂ goes under­ground

Wer heute über Dekar­bo­ni­sie­rung spricht, denkt an Wind­rä­der,
Solar­pa­nels und E‑Autos. Doch jen­seits der öffent­li­chen Auf­merk­sam­keit
gibt es Indus­trien, in denen CO₂-Emis­sio­nen nicht einfach „abge­schal­tet“
werden können.

Story lesen