JUST-Redaktion|

Ste­ri­les Labo­r­e­quip­ment aus dem 3D-Drucker

Forscher des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und der BOKU Wien entwickelten ein steriles 3D-Druckverfahren, mit dem Laborequipment aus umweltfreundlichem und bioabbaubarem Plastik hergestellt werden kann.

In Laboren welt­weit werden über 5,5 Mil­lio­nen Tonnen an Plas­tik­müll pro Jahr pro­du­ziert. Die Labore sind von der Lie­fer­ket­te für Ein­weg­kunst­stof­fe abhän­gig, was die Pro­duk­ti­on wich­ti­ger Medi­ka­men­te, Impf­stof­fe und Pro­duk­te des Alltags gefähr­det.

Nun wurde am Aus­tri­an Centre of Indus­tri­al Bio­tech­no­lo­gy (acib) und an der BOKU Wien ein neues Druck­ver­fah­ren ent­wi­ckelt, um Labo­r­e­quip­ment aus bio­kom­pa­ti­bler, kom­pos­tier­ba­rer Poly­milch­säu­re (PLA) im 3D-Drucker zu drucken. Dazu wurden han­dels­üb­li­che 3D-Drucker ver­wen­det. Der Vorteil: Die kom­pos­tier­ba­ren Schüt­tel­kol­ben für den Ein­mal­ge­brauch sind sehr günstig, bio­lo­gisch abbau­bar und weisen die­sel­ben stren­gen Qua­li­täts­ei­gen­schaf­ten auf wie han­dels­üb­li­ches Labo­r­e­quip­ment.

Dieser neue Ansatz des 3D-Drucks kom­pos­tier­ba­rer Bio­ma­te­ria­li­en soll lang­fris­tig Wis­sen­schaft­lern den Vorteil bieten, die Geo­me­trie von Labo­r­e­quip­ment frei wählen zu können und nur benö­tig­tes Equip­ment zu drucken, um Res­sour­cen, Kosten und begrenz­ten Lager­raum zu sparen.

www.acib.at

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen