Viren­schutz für Handy und Tablets

Kinderleicht können gefährliche Viren auf das Handy oder das Tablet gelangen! Denn gerade bei Smartphones und Tablets mangelt es an einem ausreichenden Virenschutz.
Ein Virenschutz für Handy, Tablets und den PC sollte für User die oberste Priorität haben, denn schadhafte Software kann sich ohne den entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen spielend leicht einschleichen.
Ein Virenschutz für Handy, Tablets und den PC sollte für User die oberste Priorität haben, denn schadhafte Software kann sich ohne den entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen spielend leicht einschleichen. Fotocredit: beigestellt.

Während viele PCs und Notebooks mit einem leis­tungs­fä­hi­gen Anti­vi­ren­pro­gramm vor schad­haf­ter Software geschützt werden, fehlt ein Viren­schutz hingegen völlig auf Smart­phones oder Tablets. Dabei sind mobile Endgeräte ebenso bedroht und gefährdet, ins­be­son­de­re dann, wenn sie regel­mä­ßig Daten von einem Fir­men­netz­werk abrufen. Im folgenden Ratgeber zeigen wir Ihnen die gängigen Virus­be­dro­hun­gen und wie Sie sich vor einem Viren­be­fall all Ihrer digitalen All­tags­be­glei­ter best­mög­lich schützen können!

Woher kommen Viren, die Handys und Computer glei­cher­ma­ßen bedrohen?

Viren sind kleinste Programme, die unent­deckt großen Schaden anrichten können. Dabei geht es häufig um das Auslesen von privaten oder sensiblen Daten, einige Hacker haben es speziell auf Bank- oder Kre­dit­kar­ten-Daten ahnungs­lo­ser Nutzer abgesehen. Einige Viren werden aller­dings auch „nur so zum Spaß“ pro­gram­miert und sorgen dann für Sys­tem­ab­stür­ze oder löschen den internen Daten­spei­cher im Gerät.

Hacker erzeugen absicht­lich Schad­soft­ware, um Firmen aus­zu­spio­nie­ren

Im Bereich der Indus­trie­spio­na­ge werden Schad­pro­gram­me gezielt ins IT-Netzwerk ein­ge­schleust, um Firmen- oder Kun­den­da­ten abzu­fan­gen. Immer wieder sind namhafte Behörden und Insti­tu­tio­nen betroffen, auch der Bundestag sieht sich regel­mä­ßig mit Hacker­an­grif­fen kon­fron­tiert. Diese Viren werden also bewusst in ein bestehen­des System ein­ge­schleust.

Viren auf privaten End­ge­rä­ten

Im Pri­vat­be­reich kann es bei der Instal­la­ti­on von Pro­gram­men und Apps aber auch aus Versehen passieren, dass Tracker oder Viren von dubiosen Quellen her­un­ter­ge­la­den werden und dann im Betriebs­sys­tem des Handys oder PCs Schaden anrichten können. Dabei kann es aller­dings auch schon aus­rei­chend sein, auf ein Pop-Up im Internet an der falschen Stelle zu klicken oder den Anhang einer dubiosen Email zu öffnen, und schon instal­liert sich eine lästige Schad­soft­ware unent­deckt im Hin­ter­grund.

Ist eine Handy-App mit Viren verseucht, kann dies zunächst unent­deckt bleiben. Nach einiger Zeit geschehen dann unge­wöhn­li­che Dinge auf dem Smart­phone. So können andere Anwen­dun­gen plötzlich geöffnet werden, es erscheint überall Werbung oder private Daten werden von der Spei­cher­kar­te gelöscht.

Welche Viren sind häufig für PCs, Laptops & Tablets?

Viren ist ein allgemein zusam­men­fas­sen­der Begriff für alle möglichen Arten von Schad­soft­ware wie:
— Malware
— Adware
— Spyware
— Bots
— Ran­som­wa­re
— Trojaner
— Bugs

Insgesamt gibt es für Android- oder Apple-Geräte bislang weniger Viren als für die ver­schie­de­nen Computer-Betriebs­sys­te­me. Allgemein scheinen Apple-Rechner weniger betroffen zu sein als Windows-PCs, am besten lassen sich Linux-Systeme über­wa­chen.

Wie erkennt man einen Virus auf seinem Gerät?

Poppen plötzlich am PC immer neue Fenster auf, die ein all­täg­li­ches Arbeiten unmöglich machen, steckt ganz sicher ein Virus dahinter. Aber auch eine ver­min­der­te Sys­tem­leis­tung ohne erkenn­ba­ren Grund kann es sich um einen Befall mit Schad­soft­ware handeln, die unsicht­bar im Hin­ter­grund läuft und Res­sour­cen ver­braucht. Bei Mobil­te­le­fo­nen erzeugen virus­ver­seuch­te Apps oftmals lästige Wer­be­ein­blen­dun­gen.

Einige Viren ver­hin­dern das Starten des PCs, manchmal lassen sich geöffnete Dateien nicht mehr verändern oder abspei­chern. Am Handy kann es passieren, dass die üblichen Bedien­ele­men­te plötzlich anders aussehen als gewohnt. Ein Anzeichen für Schad­soft­ware ist es außerdem, wenn sich die Start­sei­te des Inter­net­brow­sers verändert hat.

Wie wird ein solcher Virus entfernt?

Nicht immer ist es leicht, die ent­spre­chen­den Anwen­dun­gen treff­si­cher orten und zügig entfernen zu können. Gerade bei Smart­phone Apps stellen sich die Probleme häufig erst Wochen oder Monate nach der Instal­la­ti­on ein, dafür lässt sich der Virus mit der Deinstal­la­ti­on des Programms entfernen. Für die Ent­fer­nung von Viren, Malware usw. vom Computer wird in der Regel ein leis­tungs­star­kes Anti­vi­ren­pro­gramm benötigt, da sich die Code­schnip­sel ohne tech­ni­sche Unter­stüt­zung nicht so leicht in der komplexen Ord­ner­struk­tur des Betriebs­sys­tems aufspüren lassen.

Damit ein Virus komplett vom System entfernt werden kann, ist es am PC oftmals nötig, ihn zunächst in Qua­ran­tä­ne zu ver­schie­ben. Ansonsten lassen sich aktive Hin­ter­grund­an­wen­dun­gen nicht schließen. Sie kennen das von der Nutzung einer belie­bi­gen Datei: Solange diese geöffnet ist oder von einem anderen Programm – in diesem Fall der pro­gram­mier­te Virus – verwendet wird, ist ein Löschen, Ver­schie­ben usw. nicht möglich.

Welche Vorteile bietet eine Anti­vi­rus­soft­ware und was kostet eine solche Software?

Zudem bieten Anti­vi­ren­pro­gram­me wie Avira auch für die Zukunft einen zuver­läs­si­gen Schutz gegen Schad­soft­ware aller Art durch die Mög­lich­keit der per­ma­nen­ten Sys­tem­über­wa­chung. Vorbeugen ist der beste Schutz – das gilt auch für Viren, die sich sonst ungesehen und unge­hin­dert auf der Fest­plat­te breit­ma­chen!

Dabei wird das Betriebs­sys­tem des Computers oder mobilen Endgeräts regel­mä­ßig auf aktuelle und bekannte Vire­n­er­ken­nungs­merk­ma­le gescannt. Es ist wichtig, die Antivirus Software immer auf dem aktuellen Stand zu halten. In den Daten­ban­ken sind sonst neuartige Versionen schad­haf­ter Software nicht vorhanden, sodass Sie sich trotzdem einen Virus einfangen können. Am besten wird der Viren­schutz so ein­ge­stellt, dass er auto­ma­tisch in wie­der­keh­ren­den Abständen nach Viren­up­dates sucht.

Viele Viren­pro­gram­me lassen sich kostenlos testen und nutzen. Wer sich einen umfang­rei­chen Schutz für alle genutzten Geräte wie PC, Handy, Tablet PC usw. wünscht, kann jedoch ein Abo abschlie­ßen. Dann stehen bei Avira & Co. weitere Funk­tio­nen für einen zuver­läs­si­gen Viren­schutz zur Verfügung, die in der kostenlos nutzbaren Version nicht enthalten sind. Ein Anti­vi­ren­pro­gramm muss also kei­nes­falls teuer sein, um Handy & PC frei von Schad­soft­ware halten zu können!

Für welche Betriebs­sys­te­me gibt es Antivirus Software kostenlos?

Gratis Viren­schutz gibt es auf seriösen Quellen im Internet her­un­ter­zu­la­den für:
— Windows PCs
— Apple Rechner
— Linux
— Android Handys
— iPhone & iPad
— Tablet PCs

Zu den meist­ge­nutz­ten Pro­gram­men zählt neben Avira Antivirus ins­be­son­de­re Kaspersky, viele Linux Systeme werden bei­spiels­wei­se mit ClamAV vor Viren geschützt.

Gerade im Bereich des Daten­schut­zes von kleinen, mittleren oder großen Unter­neh­men sollte man sich auf keinen Fall auf die beschränk­ten Mög­lich­kei­ten eines kos­ten­frei­en Anti­vi­ren­pro­gramms verlassen. Die Schad­soft­ware, die für Pri­vat­per­so­nen in Umlauf gebracht wird, unter­schei­det sich nämlich deutlich von Hacker­an­grif­fen, die es gezielt auf die Server eines Konzerns abgesehen haben.

Beim Her­un­ter­la­den einer Antiviren-Software sollte darauf geachtet werden, Ein­stel­lun­gen manuell vor­zu­neh­men. Ansonsten kann es leicht passieren, dass Anwen­dun­gen von Dritt­an­bie­tern mit instal­liert werden, etwa Toolbars für den Inter­net­brow­ser, die das Nut­zer­ver­hal­ten aus­spio­nie­ren und doku­men­tie­ren sollen.

Viren­schutz für Handy & PC

Die Bedrohung durch Schad­soft­ware sollte auch am mobilen Endgerät nicht unter­schätzt werden. Zum Glück gibt es für jedes Betriebs­sys­tem einen passenden Viren­schutz, der zumeist kostenlos vor aktuellen Viren schützen kann. Eine Premium-Version des Anti­vi­ren­pro­gramms kann die ganze Familie schützen und überwacht dann auch alle eigenen Endgeräte in Echtzeit.

Bezahlte Anzeige

Weitere Beiträge