SGS und TU Graz gründen Cyber­se­cu­ri­ty Campus Graz

In der Stei­er­mark ent­steht ein welt­weit ein­ma­li­ger Ort für For­schung, Aus­bil­dung, Prüfung und Zer­ti­fi­zie­rung im Bereich IT Sicher­heit: der Cyber­se­cu­ri­ty Campus Graz. Herz­stück sind ein neues gemein­sa­mes For­schungs­zen­trum sowie ein Prüf- und Zer­ti­fi­zie­rungs­la­bor für Cyber­si­cher­heit der SGS Gruppe. Im Voll­be­trieb werden hier rund 400 Men­schen for­schen und arbei­ten.

Hoch­ver­netz­te Pro­duk­ti­ons­an­la­gen, smarte Woh­nun­gen, auto­no­me Fahr­zeu­ge: das Inter­net der Dinge, in dem Mil­li­ar­den von Com­pu­tern und Sys­te­men draht­los mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren, wird zu einem immer grö­ße­ren Teil des pri­va­ten und beruf­li­chen Alltags. Die Ver­net­zung der realen Welt mit der „Cloud“ bringt mehr Komfort und höhere Pro­duk­ti­vi­tät, aber auch völlig neue Bedro­hun­gen. Das Thema Cyber­si­cher­heit betrifft sämt­li­che Pro­duk­te und Systeme – von All­tags­ge­gen­stän­den bis zu Rechen­zen­tren – und stellt eine zen­tra­le Her­aus­for­de­rung unserer Gesell­schaft dar.

Inter­na­tio­na­ler Hub für IT Sicher­heit

SGS, das welt­weit füh­ren­de Unter­neh­men in den Berei­chen Prüfen, Testen, Veri­fi­zie­ren und Zer­ti­fi­zie­ren, und die TU Graz, eine Top-For­schungs­in­sti­tu­ti­on im Bereich IT Sicher­heit, gründen gemein­sam den Cyber­se­cu­ri­ty Campus Graz und begeg­nen der oben ange­führ­ten Her­aus­for­de­rung mit drei Kern­the­men:

1.     For­schung zur Analyse der Sicher­heit von Sys­te­men und zur Erfor­schung grund­le­gend neuer Sicher­heits­kon­zep­te.
2.     Aus- und Wei­ter­bil­dung für die stark nach­ge­frag­ten Sicher­heits­exper­ten und For­schen­den im Bereich Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit.
3.     Prüfung und Zer­ti­fi­zie­rung von Pro­duk­ten und Sys­te­men hin­sicht­lich deren Sicher­heit.

Alle Kern­be­rei­che – von der Grund­la­gen­for­schung über die uni­ver­si­tä­re Lehre bis hin zur Zer­ti­fi­zie­rung – werden am Cyber­se­cu­ri­ty Campus zusam­men­ge­führt, um nach­hal­ti­ge Sicher­heits­lö­sun­gen zu ent­wi­ckeln. So ent­steht ein ein­zig­ar­ti­ges Umfeld für For­schung und indus­tri­el­le Anwen­dung. Die beiden ersten Ein­rich­tun­gen, die am Cyber­se­cu­ri­ty Campus Graz ent­ste­hen, sind ein neues gemein­sa­mes For­schungs­zen­trum und das zen­tra­le Prüf- und Zer­ti­fi­zie­rungs­la­bor der SGS Gruppe. Der Campus ist offen für Start-ups und Partner aus Indus­trie und Wis­sen­schaft, die gemein­sam mit der TU Graz und SGS an Sicher­heits­lö­sun­gen für morgen arbei­ten und for­schen. Am Campus Inf­feld­gas­se der TU Graz ent­steht dazu ein neues mul­ti­funk­tio­na­les Gebäude mit rund 7000 Qua­drat­me­tern, das den Kern des Cyber­se­cu­ri­ty Campus Graz dar­stellt.

Neues For­schungs­zen­trum als Dreh­schei­be des Wis­sens­trans­fers

Im Laufe des Jahres nimmt das gemein­sa­me For­schungs­zen­trum von SGS und der TU Graz am Cyber­se­cu­ri­ty Campus Graz seinen Betrieb auf. Die Exper­ti­se der TU Graz im Spit­zen­for­schungs­be­reich IT Sicher­heit – reprä­sen­tiert durch eine der welt­weit füh­ren­den For­schungs­grup­pen am Insti­tut für Ange­wand­te Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien – paart sich mit der Kom­pe­tenz von SGS in Sicher­heits­prü­fung und Sicher­heits­be­wer­tung von Pro­duk­ten, Sys­te­men und Dienst­leis­tun­gen. Die geplan­te enge Zusam­men­ar­beit mit Start-ups und Unter­neh­men macht das For­schungs­zen­trum zum zen­tra­len Bin­de­glied zwi­schen Wis­sen­schaft und Indus­trie.

Foto: Stefan Mangard, Vize­rek­tor Horst Bischof, Frankie NG und Martin Schaf­fer freuen sich auf die Zusam­men­ar­beit, Foto­credit: Lung­ham­mer, TU Graz

Weitere Beiträge

Golfen im ewigen Früh­ling

Es gibt Orte, die sich nicht dem Diktat der Jah­res­zei­ten unter­wer­fen. Während auf dem euro­päi­schen Fest­land das Ther­mo­me­ter zwi­schen fros­ti­gem Entzug und hit­zi­ger Eska­la­ti­on schwankt, kennt man auf den Kanaren nur eine Wet­ter­la­ge: milde Brise, ewiger Früh­ling, gele­gent­lich eine kleine Laune des Atlan­tiks.

Story lesen

Golfen im ewigen Früh­ling

Es gibt Orte, die sich nicht dem Diktat der Jah­res­zei­ten unter­wer­fen. Während auf dem euro­päi­schen Fest­land das Ther­mo­me­ter zwi­schen fros­ti­gem Entzug und hit­zi­ger Eska­la­ti­on schwankt, kennt man auf den Kanaren nur eine Wet­ter­la­ge: milde Brise, ewiger Früh­ling, gele­gent­lich eine kleine Laune des Atlan­tiks.

Story lesen