JUST-Redaktion|

Raum für Inno­va­ti­on

3000 m² Raum für Inno­va­ti­on und Start-ups ent­ste­hen am Campus der größten Uni­ver­si­tät der Stei­er­mark. Das rasante Inno­va­ti­ons­tem­po macht die Koope­ra­ti­on von Wis­sen­schaft, Unter­neh­mer­tum und Gesell­schaft zum Erfolgs­fak­tor. Grün­dun­gen im Umfeld von Uni­ver­si­tä­ten, direkt aus der For­schung oder durch gut aus­ge­bil­de­te Stu­die­ren­de in Form von agilen Start-ups sind wich­ti­ge Treiber an jedem Stand­ort.

Essen­zi­ell sind dabei Orte, an denen sich For­schung, Start-ups und Unter­neh­men (sowohl KMU als auch Indus­trie) ver­mi­schen können. Mit dem Zentrum für Wissens- und Inno­va­ti­ons­trans­fer (ZWI) ent­steht so ein Ort im Herzen der Stadt Graz, direkt am Campus der größten Uni der Stei­er­mark.

Fokus­siert wird auch auf die The­ma­tik des Alterns sowie des gesell­schaft­li­chen Wandels durch Trends wie Digi­ta­li­sie­rung und Urba­ni­sie­rung. Tech­no­lo­gi­sche und gesell­schaft­li­che Umbrü­che gab es immer. Das Tempo der Ver­än­de­run­gen ist aber so hoch wie nie zuvor. Daraus ent­ste­hen viele Her­aus­for­de­run­gen, aber auch Inno­va­ti­ons­po­ten­zia­le. Hier sind die Wis­sen­schaft, gut aus­ge­bil­de­te Uni­ab­sol­ven­ten aus allen Fach­rich­tun­gen und (inter­na­tio­na­le) Netz­wer­ke der ent­schei­den­de Wett­be­werbs­fak­tor.

Das ZWI ist dabei Raum­ge­ber, Ver­net­zer, Impuls­ge­ber und Inno­va­ti­ons­ka­ta­ly­sa­tor.

Das Zentrum bietet ab Ende 2020 auf ins­ge­samt 3.000 m² Raum für Events, Büro­flä­chen und Co-Working-Spaces sowie ein Café. Finan­ziert wird das Projekt aus Eigen­mit­teln, unter­stützt durch För­der­mit­tel des Landes Stei­er­mark und der Euro­päi­schen Union (EFRE).

Die Nach­fra­ge ist schon jetzt groß. Erste Partner sind bereits an Bord und es gibt eine Reihe von Start­ups, die das ZWI als Stand­ort nutzen werden. Es gibt auch bereits jetzt einen tem­po­rä­ren Co-Working Space des ZWI am Campus, der von Spin-off-Unter­neh­men der Uni­ver­si­tät und der Grün­dungs­ga­ra­ge genutzt wird. Die Geschäfts­füh­rer Peter Riedler und Bern­hard Weber sehen sich durch das große Inter­es­se am ZWI in der Ent­schei­dung der Uni­ver­si­tät Graz dieses Projekt zu rea­li­sie­ren bestä­tigt.

Ziel­set­zung des ZWI

  • Pro­fes­sio­nel­les Umfeld für Start-ups, Inno­va­to­ren und Cor­po­ra­tes schaf­fen
  • Aka­de­mi­sche Grün­dungs­vor­ha­ben & wis­sen­schaft­li­che Spin-offs fördern
  • For­cie­rung von Inno­va­tio­nen und Grün­dun­gen im Bereich Modern Aging & Demo­gra­phic Change
  • Ver­net­zung von regio­na­len, natio­na­len und inter­na­tio­na­len Akteu­ren

www.zwi-graz.at

Foto­credit: ZWI

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen