JUST-Redaktion|

Per Inno­va­tions-Truck in die digi­ta­le Zukunft

Inno­va­ti­on und Digi­ta­li­sie­rung sind der Treib­stoff für die Stei­er­mark als Gewin­ner-Region.

Die starke Ori­en­tie­rung stei­ri­scher Firmen an Tech­no­lo­gie und Inno­va­ti­on ist ein Haupt­mo­tor der stei­ri­schen Wirt­schaft. Wis­sen­schaft­li­che Studien spre­chen eine klare Sprache: Bildung und Qua­li­fi­ka­ti­on, Inno­va­ti­on und Digi­ta­li­sie­rung sind die Treiber für einen zukunfts­ori­en­tier­ten Wirt­schafts­stand­ort auf der  Gewin­ner­stra­ße. Not­wen­dig sind u. a. Ver­bes­se­run­gen in den Berei­chen Soft­ware­kom­pe­tenz, Infor­ma­tik­aus­bil­dung, tech­ni­sche Qua­li­fi­ka­tio­nen und Siche­rung des Fach­kräf­te­an­ge­bots. Ein Impuls­ge­ber dafür ist der von der IV Stei­er­mark erst­mals durch­ge­führ­te „Inno­va­ti­ons­mo­nat“. Junge Men­schen können darin ein großes Spek­trum an tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lun­gen erleben – Inno­va­ti­on pur. Kinder und Jugend­li­che sind seit 24. Sep­tem­ber auf­ge­for­dert, hier so richtig mit ihren digi­ta­len Kom­pe­ten­zen, Inter­es­sen und Visio­nen los­zu­le­gen, alles kos­ten­los. Statt­fin­den wird das in einem mobilen Denkla­bor auf einem Inno­va­tions-Truck, kurz Inno­Truck. Der coole Sat­tel­schlep­per tourt noch bis 19. Oktober durchs Land. Station macht er etwa in Liezen, Leoben, Weiz, Knit­tel­feld, Fürs­ten­feld, Köflach und Graz. Das gesamte Pro­gramm findet man auf www.digital-ist-normal.at.

Am eigenen Handy pro­gram­mie­ren lernen, mit LEGO® Steinen (und digi­ta­ler Hilfe) Visio­nen für die Stadt der Zukunft sicht­bar machen oder beim Inno­S­print in „Denk-Teams“ Ideen sammeln – im Inno­va­ti­ons­mo­nat der IV Stei­er­mark sind Kinder und Jugend­li­che ab sechs Jahren dazu auf­ge­ru­fen, ihre Fas­zi­na­ti­on an der digi­ta­len Welt zu ent­de­cken oder zu zeigen, wie viel Neues längst in ihnen steckt. Im Inno­Truck steht ihnen ein mobiles Basis­la­bor für ihre Ideen­stür­me und Zukunfts­mo­del­le zur Ver­fü­gung. Vor­mit­tags können Schul­klas­sen mit LEGO Steinen bauen oder Roboter pro­gram­mie­ren, am Nach­mit­tag steht der Inno­Truck Fami­li­en und auch anderen Inter­es­sier­ten offen.

Vom LEGO® Stein der Weisen zum Inno­S­print in vier Wissens-Erleb­nis­sen:

1. LEGO WORK­SHOP
Auf Kinder von sechs bis zehn Jahren warten Tau­sen­de LEGO Steine im Inno­Truck. Öko­tower mit Ener­gie­spar­tech­nik, mit­wach­sen­de Arbeits­stät­ten und Wohn­sied­lun­gen, wo alle gern mit allen reden, nehmen so Stein­chen für Stein­chen Gestalt an. Mit LEGO Edu­ca­ti­on können Kinder schon mal in die Welt der Pro­gram­mie­rung hin­ein­schnup­pern. Stei­ri­sche Indus­trie­be­trie­be laden die Schul­klas­sen ein.

2. CODING-WORK­SHOP
Auf der nächs­ten Stufe, bei den 10- bis 16-Jäh­ri­gen, wird das Stich­wort Digi­ta­li­sie­rung mit Span­nung und Leben erfüllt: In einem vier­stün­di­gen Coding-Work­shop lernen sie, wie sie ihr eigenes Smart­phone als Pro­gram­mier­werk­zeug nutzen können. Was früher ein Elektro- oder Che­mie­bau­kas­ten war, ist für die Jugend­li­chen heute das Pro­gram­mie­ren eigener Spiele im Inno­Truck. Kom­pe­ten­te Guides ver­ra­ten ihnen die Codes und Tricks. Die Jugend­li­chen werden sich ein biss­chen wie Ent­de­cker fühlen, wenn sie rea­li­sie­ren, was alles in ihren Smart­phones steckt. Und welche vir­tu­el­len Welten sie damit erschaf­fen können.

3. ROBO-WORK­SHOP
Alter­na­tiv gibt es für diese Alters­grup­pe noch eine Stei­ge­rung in puncto Zukunft. Im Robo-Work­shop kom­mu­ni­zie­ren sie mit LEGO Robo­tern und sagen ihnen viel­leicht: „Lieber Robi, bring dieses Smart­phone mal zum klügs­ten Men­schen in diesem Work­shop. Sie sitzt gleich 2 Meter weiter.“ Auch hier werden die Teil­neh­men­den von Guides betreut. Alles ist bereit, um die Neugier auf Roboter aller Art zu stillen.

4. INNO­S­PRINT – INNO­VA­TI­ON HAUTNAH
Als Methode, um Inno­va­tio­nen zu kre­ieren, ist der Inno­va­tions-Mara­thon beim Forum Alpbach sehr beliebt. Für den Inno­Truck wurde das Format für Jugend­li­che adap­tiert und „beschleu­nigt“. Stu­die­ren­de, Lehr­lin­ge und Schüler (ab 16) bilden Denk-Teams, die einen Tag an betrieb­li­chen Lösun­gen feilen. Inno­S­print ist die halb­tä­gi­ge Version und findet dreimal in den Regio­nen und einmal als Lang­form in Graz statt

Nähere Infos: http://www.digital-ist-normal.at

Foto: Gernot Pagger, Geschäfts­füh­rer IV-Stei­er­mark, Foto­credit: Kanizaj

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen