Öster­rei­chi­sche High-Speed-Tech­no­lo­gie für schnelle Medi­ka­men­ten­pro­duk­ti­on

Weltweit laufen Studien, um auf Basis exis­tie­ren­der Medi­ka­men­te bzw. bekannter Wirk­stof­fe eine Therapie gegen das neuartige Coro­na­vi­rus zu suchen. Denn dass bald mit einer Impfung zu rechnen ist, kann nicht garan­tiert werden. Mehr als 20 Wirk­stof­fe werden als hochaktiv ein­ge­stuft, wobei klinische Tests gerade anlaufen.

Eines wird aber außer Acht gelassen: „Der Wirkstoff allein löst das Problem nicht“, betont Johannes Khinast, Professor an der TU Graz und wis­sen­schaft­li­cher Leiter des K1-For­schungs­zen­trums RCPE. „Sobald ein geeig­ne­ter Wirkstoff gefunden wird, muss das Medi­ka­ment in kürzester Zeit Pati­en­tIn­nen zugäng­lich gemacht werden. Mit tra­di­tio­nel­len Methoden dauert der Her­stel­lungs­pro­zess aller­dings Monate, wobei nun aber jeder Tag wichtig ist, um die inter­na­tio­na­le Krise ein­zu­däm­men. Unser Zentrum beschäf­tigt sich seit Jahren mit Schnell­ver­fah­ren, wie man Not­fall­me­di­ka­men­te in kürzester Zeit her­stel­len kann. Daher möchten wir eine öster­rei­chi­sche Pro­duk­ti­ons­fir­ma eta­blie­ren, um schnell auf Krisen und Epidemien reagieren zu können.“

Unab­hän­gig­keit von Medi­ka­men­ten­lie­fe­run­gen aus China und Indien

Der Großteil der phar­ma­zeu­ti­schen Wirk­stof­fe für Öster­reich wird in China oder Indien pro­du­ziert. Die aktuelle Situation zeigt, wie wichtig es wäre, hier Unab­hän­gig­keit zu schaffen und die Pro­duk­ti­on wieder nach Europa zu verlagern. Dies könnte aber höhere Kosten bedeuten. „Wir haben aber die Tech­no­lo­gie, ein Medi­ka­ment schnell und in großen Mengen zu pro­du­zie­ren, ohne die Kosten zu erhöhen. Das wäre für Öster­reich ein Sicher­heits­sys­tem, das nicht allzu viel Geld kostet und uns im Notfall versorgen könnte“, berichtet Khinast.

Neue High-Speed-Tech­no­lo­gie für eine schnel­le­re Pro­duk­ti­on

Aufgrund strikter Qua­li­täts­vor­ga­ben ist die Her­stel­lung von Medi­ka­men­ten ein zeit­in­ten­si­ver und teurer Prozess. Die Phar­ma­pro­duk­ti­on dauert bis zu einem Jahr, da Medi­ka­men­te in Chargen pro­du­ziert werden: Nach jedem Schritt wird die Anlage abge­stellt und das Zwi­schen­pro­dukt getestet. „Mit der vom RCPE ent­wi­ckel­ten High-Speed-Tech­no­lo­gie fließen die Sub­stan­zen unter gleich­blei­ben­den Bedin­gun­gen und mit kon­stan­ter Qualität durch die Anlage und werden durch moderne Sensorik in Echtzeit überwacht. Auf diese Weise können Medi­ka­men­te in einigen Tagen pro­du­ziert und die Kosten niedrig gehalten werden, da zum einen Qua­li­täts­schwan­kun­gen (und damit Ausschuss) vermieden werden können und zum anderen die Anlagen im Vergleich zur klas­si­schen Phar­ma­pro­duk­ti­on wesent­lich kleiner und damit billiger sind. Das gilt auch für die Lager­hal­tung“, erklärt Khinast.

„Auch die Kom­bi­na­ti­on der Wirk­stoff­syn­the­se und der folgenden Pro­duk­ti­ons­schrit­te wäre an einem Standort vereint. Mit dieser neuen Pro­duk­ti­ons­stät­te könnten wir nicht nur zur Bewäl­ti­gung der Corona-Krise Wesent­li­ches beitragen, sondern auch für künftige Epidemien und Medi­ka­men­ten­eng­päs­se gut gerüstet sein“, ergänzt Oliver Kappe, Professor an der Uni­ver­si­tät Graz und wis­sen­schaft­li­cher Leiter des K‑Projekts „Center for Con­ti­nuous Flow Synthesis and Pro­ces­sing“ am RCPE.

 

Foto­credit: Markus Trinkel

Ent­gelt­li­che Ein­schal­tung

Weitere Beiträge

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen

Mas­ter­pie­ces of Art IX

Mit der Aus­stel­lung MAS­TER­PIE­CES OF ART prä­sen­tiert die Galerie Reinisch im Rahmen der Salz­bur­ger Fest­spie­le eine kura­tier­te Auswahl zentraler Posi­tio­nen der modernen und zeit­ge­nös­si­schen Kunst.

Story lesen

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen