Mit der zunehmenden Digitalisierung und Verlagerung auf kabellose Netzwerke wie 5G steigen die Anforderungen an die Qualitätssicherung von Kommunikationssystemen erheblich.
Um diese Herausforderung zu meistern, entwickelten die Commend International GmbH und die Salzburg Research Forschungsgesellschaft ein neuartiges Messsystem, das die Qualität von Sprach- und Videodatenströmen in Echtzeit überwacht.
Gemessen werden entscheidende Netzparameter wie Latenz, Jitter und Paketverlust direkt aus Kommunikationsprotokollen – ohne zusätzliche Netzwerkbelastung oder aufwändige Messtechnik.
Optimiert für moderne Netzwerke wie 5G
Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung in 5G-Netzen: In realitätsnahen Tests untersucht Salzburg Research die Auswirkungen von variierenden Netzbedingungen – etwa Bandbreitenreduktion oder künstlicher Netzlast – auf die Intercom-Funktionalität. Damit eignet sich das System ideal für dynamische Einsatzszenarien, etwa in mobilen Notrufsystemen oder hybriden Gebäudenetzen.
Forschung mit Mehrwert für Technik und Gesellschaft
Das Projekt ist Teil des Forschungsprogramms ASBIS (Advanced Security Building Intercom Systems), gefördert durch die FFG, und verbindet praxisorientierte Forschung mit konkretem Nutzen. Die Ergebnisse fließen direkt in die Produkte von Commend ein – für noch robustere, cloudbasierte Sicherheitslösungen mit innovativen Features wie KI-Analyse oder Gestensteuerung.
Technologie, die Leben retten kann
Die neue Lösung leistet einen wesentlichen Beitrag zur verlässlichen Krisenkommunikation. Denn wo Notrufe abgesetzt werden, darf es keine Ausfälle geben – Kommunikation muss immer funktionieren, wie es die Philosophie von Commend auf den Punkt bringt: Trusted. Communication. Always.