Neues Labor in Leoben

Das neue Labor in Leoben wurde am 6. März 2023 eröffnet, vereint Wissenschaft und Wirtschaft und forscht an computergestütztem Design von Kristallzucktprozessen.
Neues Labor in Leoben: Bei der CD-Labor-Eröffnung v.l.: Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Peter Moser, MR Dr. Ulrike Unterer (Vizepräsidentin der Christian Doppler Gesellschaft), Dr. Stefan Defegger (EEMCO), Univ.-Prof. Dr. Lorenz Romaner und Dr. Rene Hammer (EEMCO). Credit: Foto Freisinger.
Neues Labor in Leoben: Bei der CD-Labor-Eröffnung v.l.: Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Peter Moser, MR Dr. Ulrike Unterer (Vizepräsidentin der Christian Doppler Gesellschaft), Dr. Stefan Defegger (EEMCO), Univ.-Prof. Dr. Lorenz Romaner und Dr. Rene Hammer (EEMCO). Credit: Foto Freisinger.

Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Lorenz Romaner vom Lehrstuhl für Metall­kun­de (Depart­ment Werk­stoff­wis­sen­schaft) wird im neuen Christian Doppler Labor in Leoben an Com­pu­ter­ge­stütz­tem Design von Kris­tall­zucht­pro­zes­sen geforscht.

Die For­schungs­ein­heit ist Teil der Christian Doppler For­schungs­ge­sell­schaft, die Wis­sen­schaft und Wirt­schaft vereint, um anwen­dungs­ori­en­tier­te Grund­la­gen­for­schung auf hohem Niveau zu betreiben. Finan­ziert werden die Labore von den Unter­neh­men sowie von öffent­li­cher Hand. Der wich­tigs­te öffent­li­che För­der­ge­ber ist das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Wirt­schaft.

Arbeits- und Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um fördert Forschung an neu­ar­ti­gen Model­lie­rungs­me­tho­den

„Elek­tro­mo­bi­li­tät kann einen ent­schei­den­den Beitrag zur Dekar­bo­ni­sie­rung leisten. Die Tech­no­lo­gie hat sich in den ver­gan­ge­nen Jahren schnell wei­ter­ent­wi­ckelt und wird zukünftig noch mehr Potenzial bieten. Das Christian Doppler Labor forscht an Bau­ele­men­ten, die möglichst effizient und ver­lust­arm arbeiten. Damit kann die Her­stel­lung der Elemente in Zukunft einfacher und kos­ten­güns­ti­ger werden. Die hier erar­bei­te­ten Grund­la­gen werden zur Effizienz der zukünf­ti­gen Elek­tro­mo­bi­li­tät beitragen und gleich­zei­tig auch Öster­reichs Halb­lei­ter­indus­trie stärken”, betont Arbeits- und Wirt­schafts­mi­nis­ter Prof. Dr. Martin Kocher.

Neues Labor in Leoben unter­stützt die Halb­lei­ter­indus­trie

Das For­schungs­team will neuartige Model­lie­rungs­me­tho­den für die virtuelle Beschrei­bung von Kris­tall­wachs­tums­pro­zes­sen in der Halb­lei­ter­indus­trie erar­bei­ten. Im Zentrum der Arbeit steht das Sili­zi­um­kar­bid (kurz: SiC), eine che­mi­schen Ver­bin­dung aus Silizium und Koh­len­stoff. „Der Vorteil des Sili­zi­um­kar­bids gegenüber dem reinen Silizium besteht darin, dass es bei höheren Span­nun­gen und Tem­pe­ra­tu­ren betrieben werden kann. Gleich­zei­tig die Schalt­fre­quen­zen erhöht. Auch die Leis­tungs­ver­lus­te sinken merklich.“, erklärt Labor­lei­ter Univ.-Prof. Dr. Lorenz Romaner.

Die Schwie­rig­keit besteht nun darin, diese SiC-Kristalle als Seri­en­pro­dukt her­zu­stel­len. Die zentrale Aufgabe im Labor in Leoben ist, Model­lie­rungs­me­tho­den zu finden, die in der Lage sind, diese Kris­tall­wachs­tums­pro­zes­se möglichst präzise vor­her­zu­sa­gen.

Metho­den­mix aus phy­sik­ba­sier­ten und daten­ge­trie­be­nen Modellen

Einer­seits können hier phy­sik­ba­sier­te Modelle grund­le­gen­de Eigen­schaf­ten wie bei­spiels­wei­se Kris­tall­struk­tu­ren und Kris­tall­de­fek­te vor­her­sa­gen oder Tem­pe­ra­tur­ver­läu­fe und Mas­sen­trans­port im Ofen berechnen. Ande­rer­seits können daten­ge­trie­be­ne Methoden verwendet werden, um Zusam­men­hän­ge zwischen Qua­li­täts­pa­ra­me­tern des Kristalls und expe­ri­men­tel­len Daten, die laufend in der Her­stel­lung gesammelt werden, her­zu­stel­len. Viel­ver­spre­chend ist auch die Kom­bi­na­ti­on beider Ansätze. Mit Wissen aus phy­si­ka­li­schen Modellen können so bei­spiels­wei­se phy­si­ka­li­sche Methoden beschleu­nigt oder fehlende Infor­ma­ti­on in den Daten ver­voll­stän­digt werden.

„Im neuen Christian Doppler Labor in Leoben versuchen wir, soge­nann­te hybride Modelle zu ent­wi­ckeln. Diese sollen phy­sik­ba­sier­te und daten­ge­trie­be­ne Modelle ver­ei­ni­gen. Damit wollen wir erreichen, die Wachs­tums­pro­zes­se von diesen SiC-Kris­tal­len möglichst exakt vor­her­sa­gen zu können“, ergänzt Romaner.

Als Fir­men­part­ner fungiert die EEMCO GmbH, die auf die Pro­duk­ti­on von SiC-Kris­tal­len spe­zia­li­siert ist.

Weitere Beiträge

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen

AT Styria als Inno­va­ti­ons­mo­tor

Seit 2016 vernetzt AT Styria Unter­neh­men, Forschung und Bildung in den
Bereichen Auto­ma­ti­sie­rung, Digi­ta­li­sie­rung und Advanced Tech­no­lo­gies.
Vor­sit­zen­der Herbert Ritter spricht im Interview über die Ent­wick­lung der
Plattform, Digi­ta­li­sie­rung und das Inter­na­tio­na­le Forum Mecha­tro­nik.

Story lesen

Galak­ti­sche Daten für irdische Lösungen

Was das All an Daten liefert, wird in Graz zur Inno­va­ti­on: Im ESA-Inku­ba­ti­ons­zen­trum für Öster­reich, das im Science Park Graz ange­sie­delt ist, entstehen aus Welt­raum­da­ten konkrete Anwen­dun­gen für Kli­ma­schutz, Land­wirt­schaft oder Stadt­pla­nung.

Story lesen