Neuer Professor der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben

Kürzlich trat mit Dr. Michael Tost, ein erfahrener Nachhaltigkeitsexperte, seine Professur für Nachhaltige Bergbautechnik an der Montanuniversität Leoben an.
JUST
Dr. Michael Tost, der neue Professor an der Montanuniversität Leoben. Credit: amriphoto 2013

Aufgrund seiner berufl­li­chen Erfahrung ist Univ.-Prof. Dr. Michael Tost ein Experte im Thema Bergbau und Nach­hal­tig­keit. Dieser Schwer­punkt soll an der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben nun vermehrt in die Aus­bil­dung der Bergbautechniker*innen ein­flie­ßen. Dabei wird vor allem die Digi­ta­li­sie­rung eine wichtige Rolle spielen.

„Die Technik im Bergbau soll so ver­bes­sert werden, dass die Umwelt­aus­wir­kun­gen möglichst gering gehalten werden“, erläutert Tost. Auch spielt die Sicher­heit der Bergleute weiterhin eine wichtige Rolle. „Derzeit befinden wir uns in einem stra­te­gi­schen Prozess, an dessen Ende das Thema Nach­hal­tig­keit eine ent­schei­den­de Rolle in unserem For­schungs- und Lehr­be­trieb spielen soll“, meint Tost.

Soziale Kom­po­nen­ten von großer Bedeutung an der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben

Ab Ende der 70er-Jahre waren Berg­bau­un­ter­neh­men massiv mit Umwelt­pro­ble­men kon­fron­tiert. Vermehrt wurden von großen Unter­neh­men Lager­stät­ten in Ent­wick­lungs­län­dern abgebaut, wo teilweise die sozialen Bedin­gun­gen nicht den euro­päi­schen Standards ent­spra­chen. Die Digi­ta­li­sie­rung kann dazu beitragen, die Sicher­heit im Bergbau zu ver­bes­sern. Aber dadurch werden zum Beispiel — Stichwort selbst­fah­ren­de Maschinen — immer weniger LKW-Fahrer vor Ort benötigt, oft sitzt der Operator Tausende Kilometer vom Berg­bau­ge­biet entfernt.

„Man muss bedenken, dass der Betrieb so großer Bergbaue oft deswegen von der ansäs­si­gen Bevöl­ke­rung akzep­tiert wurde, weil er vor Ort ein wichtiger Arbeit­ge­ber war“, meint Tost. Wenn diese Arbeits­plät­ze nun weg­fall­len, kann das natürlich zu sozialen Span­nun­gen führen. „Deswegen bedeutet für mich Nach­hal­tig­keit neben der öko­lo­gi­schen Kom­po­nen­te auf jeden Fall auch eine soziale“, unter­streicht Tost.

Zur Person

Der gebürtige Ober­stei­rer besuchte das Gymnasium in Mürz­zu­schlag und studierte an der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben Umwelt­tech­nik (heute Indus­tri­el­le Umwelt­schutz- und Ver­fah­rens­tech­nik). Nach drei Jahren im Leobener Aus­sen­in­sti­tut wechselte er zu Rio Tinto, wo er in den Bereichen Umwelt- Sicher­heit, Gesund­heit und Nach­hal­tig­keit tätig war. Es folgten mehrere Stationen in Groß­bri­tan­ni­en und Kanada.

Danach war er beim Word Economic Forum Head of Mining and Metals und bei den Gesprä­chen in Davos für die Ver­net­zung von Ländern mit reichen Roh­stoff­vor­kom­men und Berg­bau­un­ter­neh­men ver­ant­wort­lich. 2015 kehrte er nach Öster­reich zurück, gründete ein Bera­tungs­un­ter­neh­men und schrieb seine Dis­se­ra­ti­on an der Mon­tan­uni­ver­si­tät. Seitdem ist er am Lehrstuhl für Berg­bau­kun­de, Berg­tech­nik und Berg­wirt­schaft tätig.

www.unileoben.ac.at

Credit: amriphoto 2013

Weitere Beiträge

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen

Mas­ter­pie­ces of Art IX

Mit der Aus­stel­lung MAS­TER­PIE­CES OF ART prä­sen­tiert die Galerie Reinisch im Rahmen der Salz­bur­ger Fest­spie­le eine kura­tier­te Auswahl zentraler Posi­tio­nen der modernen und zeit­ge­nös­si­schen Kunst.

Story lesen

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen