In zahlreichen persönlichen Gesprächen, beim traditionellen AIT Gartenfest und einem Pressegespräch: Im Sinne von „shared leadership“ leiten nun die Physikerin Brigitte Bach, der Automatisierungsexperte Andreas Kugi und der Finanzprofi Alexander Svejkovsky die Geschicke von Österreichs größter Forschungs- und Entwicklungsorganisation.
Die aktuell wichtigste Aufgabe des AIT mit der seinen 1.465 Mitarbeitenden umriss AIT-Aufsichtsratsvorsitzender Peter Schwab so: „Wir wollen mithelfen bei der Entwicklung einer klimaneutralen, digitalisierten, wettbewerbsfähigen und resilienten Wirtschaft und der dazu benötigten Infrastruktur.“ Das AIT will insbesondere ein „Change Agent“ sein, der die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft unterstützt: Um dies zu leisten, wird das AIT die Zusammenarbeit mit Universitäten, die Interdisziplinarität und die Internationalität forcieren, die Forschungs-Infrastruktur weiter ausbauen und noch gezielter auf Wirtschaftspartner zugehen, um Pilot- und Implementierungsprojekte anzustoßen.