JUST-Redaktion|

MotionEx­po: Messe für intel­li­gen­te Mobi­li­tät

Neufahrzeuge, Technologie und innovative Mobilität gibt es auf der MotionExpo zu sehen. Die Messe beweist: alternative Antriebssysteme verändern die Branche.
Das Team hinter der MotionExpo: Armin Egger, Vorstand MCG Graz, Klaus Scheitegel, Generaldirektor Grazer Wechselseitige Versicherung AG, Günther Kerle, Österreichs Automobilimporteure in der Industriellenvereinigung und Horst Bischof, Vizerektor für Forschung,TU Graz.
Das Team hinter der MotionExpo: Armin Egger, Vorstand MCG Graz, Klaus Scheitegel, Generaldirektor Grazer Wechselseitige Versicherung AG, Günther Kerle, Österreichs Automobilimporteure in der Industriellenvereinigung und Horst Bischof, Vizerektor für Forschung,TU Graz. Fotocredit: MCG/Wiesner.

Mit der MotionExpo2022 geht von 11. bis 13. März erst­mals eine neue Messe für Neu­fahr­zeu­ge, Tech­no­lo­gie und inno­va­ti­ve Mobi­li­tät über die Bühne. Die Mobi­li­täts­bran­che ist im Wandel. Neue Tech­no­lo­gien und alter­na­ti­ve Antriebs­sys­te­me ver­än­dern die Fahr­zeug­mo­del­le der Her­stel­ler. Assis­tenz­sys­te­me und künst­li­che Intel­li­genz machen Mobi­li­täts­lö­sun­gen smarter. Und das neue Umwelt­be­wusst­sein der Fahr­zeug­indus­trie, sowie die Her­aus­for­de­run­gen rund um den Kli­ma­wan­del beein­flus­sen das Mobi­li­täts­ver­hal­ten und die Kauf­ent­schei­dun­gen der Men­schen.

Neues Mes­se­for­mat

Mit der MotionExpo2022 beant­wor­tet die Messe Graz alle Fragen zum Thema Mobi­li­tät, die ein klas­si­scher Auto­mo­bil­sa­lon, der aus­schließ­lich Neu­wä­gen prä­sen­tiert, nicht mehr beant­wor­ten kann. Daher wurde mit den Schlüs­sel­un­ter­neh­men der Mobi­li­täts­bran­che ein neues Prä­sen­ta­ti­ons­for­mat im Schnitt­punkt zwi­schen Fahr­zeug­aus­stel­lung, Tech­no­lo­gie­prä­sen­ta­ti­on, Inno­va­ti­on und Wis­sens­trans­fer ent­wi­ckelt.

Intel­li­gen­te Mobi­li­tät

Mit der MotionEx­po ver­bin­den sich intel­li­gen­te Mobi­li­tät und pure Emotion. Mehr als 300 ver­schie­de­ne Autos und Motor­rä­der prä­sen­tie­ren sich auf der Messe. Im Tech­no­lo­gie­sek­tor reicht das Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot von neuen Antriebs­kon­zep­ten über auto­no­mes Fahren bis zu Mobi­li­täts­lö­sun­gen für die gewerb­li­che und kom­mu­na­le Nutzung.

Pure Emotion

Emotion ver­sprü­hen neben den neu­es­ten Model­len die Motor­rä­der, die Klas­si­ker und die Racing Area in der Halle A, sowie ver­schie­de­ne Son­der­aus­stel­lun­gen. Neben Klas­si­kern des Porsche Club Stei­er­mark wird auch eine Aus­stel­lung zum Thema „Fahr­zeug­bau in der Stei­er­mark“ gezeigt. Und in der Halle C wartet eine Jubi­lä­ums­aus­stel­lung „75 anni“ zum Mythos Ferrari für alle Fans der roten Renner aus Mara­nel­lo.

Live & Strea­ming

Ein wei­te­rer Schwer­punkt ist die Mobi­li­ty-Bühne in der Halle C. Hier werden in rund 20 Stunden mehr als 80 Exper­tin­nen und Exper­ten die bren­nen­den Aspekte und Themen rund um die Mobi­li­tät prä­sen­tie­ren und dis­ku­tie­ren. Ein genaues Pro­gramm finden Sie auf Seite 5 und natür­lich online. Das ist auch das Stich­wort für eine weitere Inno­va­ti­on. Denn die Shows auf der Mobi­li­ty-Bühne sind nicht nur live erleb­bar, sondern werden auch mit meh­re­ren Video­ka­me­ras gestreamt und im Inter­net über­tra­gen. Damit wird die MotionExpo2022 zu einem echten Hybrid-Event und das Publi­kum kann live dabei sein.

Ein Mes­se­for­mat voller High­lights

Mit einer impo­san­ten Palette an Fahr­zeu­gen und einem Fanshop prä­sen­tiert sich der Red Bull Ring in der Halle A. Neben Formel-Fahr­zeug, Offroad-Buggy und Porsche GT2 wird auch die Kar­rie­re eines Motor­rad-Profis vom Mini-Bike bis zum MotoGP2-Werks­mo­tor­rad gezeigt. Außer­dem können sich die Besu­cher in zwei Play­se­at-Simu­la­to­ren in ein vir­tu­el­les Formel-1-Cockpit setzen und die Run­den­re­kor­de auf dem Red Bull Ring nach­spü­ren.

Ein wei­te­res High­light für alle Heli­ko­pter-Fans – die Flying Bulls – landen mit einem EC 135 auf dem Mes­se­ge­län­de. Der EC 135 ist ein hoch­mo­der­ner Hub­schrau­ber, der mit einer Dop­pel­tur­bi­ne von 2 x 637 PS einen Piloten und bis zu 5 Pas­sa­gie­re in die Lüfte trägt. Haupt­säch­lich wird der EC 135 für exklu­si­ve Reisen und Ret­tungs­ein­sät­ze genutzt.

Elek­tro­mo­bi­li­tät auf der Über­hol­spur

Der Markt­füh­rer bei Elek­tro­mo­bi­li­tät ist in Öster­reich nach wie vor Carrera. Um Jung und Alt ein ganz beson­de­res Erleb­nis auf der MotionExpo2022 anzu­bie­ten, prä­sen­tiert die GRAWE Ver­si­che­rung als Haupt­spon­sor beim Eingang zur Stadt­hal­le eine beson­ders lie­be­voll gestal­te­tet Slotcar-Renn­bahn mit mehr als 30 Metern Fahr­bahn­län­ge. Zweimal am Tag gibt es zusätz­lich die Option mit dem Ergo­me­ter, und somit eigener Mus­kel­kraft, die Modell­au­tos über die Piste rasen zu lassen. Gefragt ist dabei jedoch mehr die Geschick­lich­keit als die Kraft.

Ein beson­de­res High­light bei jeder Auto­mes­se sind die Pre­mie­ren: Bei der MotionExpo2022 feiern der Nissan Ariya und der Opel Astra Öster­reich-Pre­mie­re, außer­dem gibt es noch zahl­rei­che Stei­er­mark-Pre­mie­ren wie bei­spiels­wei­se den ID.5 von Volks­wa­gen.

Zukunfts­träch­ti­ge Ideen und For­schung

Ein For­schungs­pro­jekt für den Einsatz von eFuels bei Motor­rä­dern und damit ein Stück Zukunft kann man am Info­stand des Insti­tu­tes für Ther­mo­dy­na­mik und nach­hal­ti­ge Antriebs­sys­te­me der TU Graz in der Stadt­hal­le erleben. Denn For­schung und Tech­no­lo­gie bilden neben den Neu­fahr­zeu­gen einen zweiten großen Schwer­punkt der MotionExpo2022.

„Mit der Pre­mie­re der MotionEx­po beschrei­tet die Messe Graz neue Wege zur Prä­sen­ta­ti­on des Themas Mobi­li­tät. Drei Tage lang erleben die Besu­cher die Ver­schmel­zung klas­si­scher Fahr­zeug­prä­sen­ta­tio­nen, inno­va­ti­ver Tech­no­lo­gien und purer Emotion. Das Ergeb­nis ist eine Publi­kums­mes­se mit Fach­cha­rak­ter, die den Besu­che­rin­nen und Besu­chern Ori­en­tie­rung über die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen und Hil­fe­stel­lun­gen bei ihren Kauf­ent­schei­dun­gen anbie­tet.“ Armin Egger, Vor­stand Messe Con­gress Graz MCG.

Son­der­aus­stel­lun­gen der MotionEx­po:

Die Pre­mie­re der MotionEx­po begeis­tert die Besu­cher mit meh­re­ren Son­der­aus­stel­lun­gen und The­men­prä­sen­ta­tio­nen.

Fahr­zeug­bau in der Stei­er­mark — Halle A

Mit über 20 spek­ta­ku­lä­ren Fahr­zeu­ge und vielen Ein­zel­stü­cken wird die Ent­wick­lung des Fahr­zeug­baus in der Stei­er­mark gezeigt. Vom ersten in der Stei­er­mark gebau­ten und in Öster­reich zuge­las­se­nen Albl Phönix aus dem Jahr 1902 über die Äre der Puch-Werke bis zu den Pro­to­ty­pen von Magna Fahr­zeug­tech­nik bietet die Son­der­aus­stel­lung eine span­nen­de Zeit­rei­se über alle Epochen der Fahr­zeug­indus­trie.

75 Anni der Mythos Ferrari — Halle C

Im Jahr 1947 prä­sen­tier­te Enzo Ferrari erst­mals ein Fahr­zeug, auf dem jener Name prangte, der seither den Mythos ganzer Gene­ra­tio­nen von Sport­wa­gen und Renn­fahr­zeu­gen prägen sollte. Zahl­rei­che Ferrari-Modelle ver­bin­den sich in einer Aus­stel­lung mit den wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen zu 75 Jahren Auto­mo­bil­ge­schich­te.

Auto­no­mes Fahren — Foyer Süd

Wie lange wird es dauern, bis wir nicht mehr selbst hinter dem Steuer sitzen? Wie sieht ein Fahr­zeug aus, das kein Lenkrad mehr benö­tigt? Welche Tech­no­lo­gien werden an den Insti­tu­ten der TU Graz und in den Kom­pe­tenz­zen­tren der Stei­er­mark erforscht? Ant­wor­ten geben Joan­ne­um Rese­arch, ALP.Lab, Virtual Vehicle, Tedusar und Auto­no­mous Racing Graz im Foyer Süd der Stadt­hal­le. Ein beson­de­res High­light bei der MotionExpo2022 wird außer­dem das moderns­te voll­au­to­ma­ti­sier­te Fahr­zeug „Zero One“ sein, das in Graz ent­wi­ckelt wurde.

Große Legen­den. Kleine Geschich­ten.

Er ist das Urmeter aller Sport­wa­gen und seit mehr als 50 Jahren eine Legende in acht Gene­ra­tio­nen. Der Porsche 911 ist eines der berühm­tes­ten Fahr­zeu­ge der Auto­mo­bil­ge­schich­te prägte nicht nur eine Marke, sondern auch einen ganzen Markt. Die Aus­stel­lung in der Halle A erzählt kleine Geschich­ten rund um die Fas­zi­na­ti­on Porsche.

Infos:
Details zum Pro­gramm, zu den Aus­stel­lern und Video­shows live unter www.motionexpo.at FB: Messe Graz
IG: messe_graz

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen