JUST-Redaktion|

Mon­tan­uni: DGAO-Wis­sen­schafts­preis für stei­ri­sches For­scher­team

Das Team aus Wis­sen­schaft­lern der Leo­be­ner Kunst­stoff­tech­nik und der Medi­zi­ni­schen Uni­ver­si­tät Graz wurde mit dem mit 15.000 Euro dotier­ten Preis für ihre For­schungs­ar­beit zu bio­kom­pa­ti­blen Mate­ria­li­en für kie­fer­or­tho­pä­di­sche Zahn­schie­nen – soge­nann­te Aligner – aus dem 3‑D-Drucker aus­ge­zeich­net.

Die Aligner-The­ra­pie ist eine kie­fer­or­tho­pä­di­sche Behand­lungs­me­tho­de zur Kor­rek­tur von leich­ten bis mit­tel­schwe­ren bzw. mitt­ler­wei­le auch kom­ple­xe­ren Zahn­fehl­stel­lun­gen, die immer häu­fi­ger zur Anwen­dung kommt. Dabei werden etap­pen­wei­se an kon­ti­nu­ier­lich geän­der­ten Gebiss-Simu­la­tio­nen des Pati­en­ten Schie­nen ange­fer­tigt und in den Mund ein­ge­setzt. Die Schie­nen haben nicht nur kos­me­ti­sche Vor­tei­le – sie sind durch­sich­tig und damit weniger auf­fäl­lig gegen­über gewöhn­li­chen Zahn­span­gen – sondern sie können zum Zäh­ne­put­zen auch kurz­fris­tig her­aus­ge­nom­men werden.

Derzeit werden diese trans­pa­ren­ten Kunst­stoff-Schie­nen oft extern mittels Tief­zieh­ver­fah­ren auf Basis von umge­stell­ten Gips­mo­del­len her­ge­stellt, was sehr zeit­in­ten­siv ist. Die Vision des Teams rund um Assoz.-Prof. Dr. Thomas Grießer (Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben, Lehr­stuhl für Chemie der Kunst­stof­fe) und Ass.-Prof. Dr. Margit Pichel­may­er (Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Graz, Kli­ni­sche Abtei­lung für Orale Chir­ur­gie und Kie­fer­or­tho­pä­die) ist es, die Her­stel­lung der Schie­nen direkt in die Zahn­arzt­pra­xis zu ver­le­gen: Nach der digi­ta­len Abfor­mung durch Intra­oral-Scan und nach­fol­gen­der digi­ta­ler Zahn­um­stel­lung, soll die Schiene am 3‑D-Drucker aus­ge­druckt werden. Dies würde – durch Ver­rin­ge­rung der Arbeits­schrit­te – Zeit- und Kos­ten­er­spar­nis­se für Kie­fer­or­tho­pä­den und Pati­en­ten bedeu­ten.

Das Ver­fah­ren der Wahl ist hierbei die Ste­reo­li­tho­gra­phie, bei der es zu einer pho­to­in­du­zier­ten Poly­me­ri­sa­ti­on kommt – also einer Reak­ti­on, bei der flüs­si­ge Kunst­stoff-Harze durch die Bestrah­lung mit Licht aus­ge­här­tet werden. Dieses addi­ti­ve Ver­fah­ren über­zeugt durch eine beson­ders hohe Pass­ge­nau­ig­keit und Auf­lö­sung sowie eine beson­ders glatte Ober­flä­che. Als Hemm­schuh erwies sich bisher noch die Bio­kom­pa­ti­bi­li­tät der Druck-Harze und die Sprö­dig­keit der gedruck­ten Objekte: „Harze, die für den mensch­li­chen Orga­nis­mus ver­träg­lich sind, und nach dem Druck ähn­li­che mecha­ni­sche Eigen­schaf­ten auf­wei­sen wie klas­sisch gefer­tig­te Kunst­stoff­schie­nen sind noch Man­gel­wa­re am Markt. Wir for­schen an neuen Mate­ria­li­en, die für die Ver­wen­dung als Medi­zin­pro­dukt zuge­las­sen werden können“, erläu­tert Gries­ser.

Im Rahmen einer gemein­sa­men Diplom­ar­beit (Dr. Heidi Gries­ser, Med­Uni­Graz) und einer Dis­ser­ta­ti­on (Delara Hart­mann, MSc. MUL) wurden neue Mono­mer­sys­te­me unter­sucht, welche sich durch eine geringe Zyto­to­xi­zi­tät – das Mate­ri­al hat also keinen nega­ti­ven Ein­fluss auf Gewebe und Zellen – eine hohe che­mi­sche Sta­bi­li­tät bzw. lange Halt­bar­keit, und beson­ders gute mecha­ni­sche Eigen­schaf­ten im gehär­te­ten Zustand aus­zeich­net. Damit ist es den For­schern gelun­gen, ein Mate­ri­al zu ent­wi­ckeln, das sowohl den medizin- als auch den pro­duk­ti­ons­tech­ni­schen Vor­ga­ben ent­spricht. Als nächs­ter Schritt wird die Funk­tio­na­li­tät des Mate­ri­als im Ver­gleich zu kon­ven­tio­nell her­ge­stell­ten Schie­nen getes­tet.

Foto v.l.n.r: Delara Hart­mann, Assoz.Prof. Dr. Thomas Grießer, Em.Prof. Dr. Rainer-Regi­nald Miethke (Berlin), Sieg­fried Son­nen­berg, (Stutt­gart, Leiter der Geschäfts­stel­le der DGAO), Foto­credit: Mon­tan­uni Leoben

Weitere Beiträge

Die „Wein­ta­ge 2025.13“ im 5 Sterne SPA Hotel Jagdhof

Vom 6. bis 9. Novem­ber 2025 ver­an­stal­tet das Relais & Châ­teaux SPA-Hotel Jagdhof im Stu­bai­tal, Öster­reich, eine Wein­de­gus­ta­ti­on der Extra­klas­se. Gemein­sam mit den Gast­ge­bern Armin & Alban Pfurtschel­ler, beide pas­sio­nier­te Wein­lieb­ha­ber, und den Exper­ten von KATE&KON Wein erwar­tet die Gäste an drei Abenden eine vino­phi­le Zeit­rei­se mit erle­sens­ten Wein­ra­ri­tä­ten:

Story lesen

Neu­eröff­nung: One&Only kommt nach Fidschi

Kerzner Inter­na­tio­nal Hol­dings Limited plant die Eröff­nung des ersten One&Only Resorts mit exklu­si­ven Private Homes auf den Fidschi-Inseln. Das Luxus­re­sort soll bereits 2029 auf den Yasawa-Inseln im Westen Fidschis erste Gäste emp­fan­gen. Der Verkauf der pri­va­ten Villen beginnt diesen Novem­ber. 

Story lesen

Die „Wein­ta­ge 2025.13“ im 5 Sterne SPA Hotel Jagdhof

Vom 6. bis 9. Novem­ber 2025 ver­an­stal­tet das Relais & Châ­teaux SPA-Hotel Jagdhof im Stu­bai­tal, Öster­reich, eine Wein­de­gus­ta­ti­on der Extra­klas­se. Gemein­sam mit den Gast­ge­bern Armin & Alban Pfurtschel­ler, beide pas­sio­nier­te Wein­lieb­ha­ber, und den Exper­ten von KATE&KON Wein erwar­tet die Gäste an drei Abenden eine vino­phi­le Zeit­rei­se mit erle­sens­ten Wein­ra­ri­tä­ten:

Story lesen