JUST-Redaktion|

Moderne Mate­ri­al­ent­wick­lung mit künst­li­cher Intel­li­genz

Werk­stoff­ba­sier­te Pro­dukt­in­no­va­tio­nen ent­ste­hen heute – ins­be­son­de­re in Zeiten der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on – in einem kom­ple­xen Zusam­men­spiel unter­schied­li­cher Dis­zi­pli­nen. Zusätz­lich zu den klas­si­schen Cha­rak­te­ri­sie­rungs- und Ana­ly­se­me­tho­den sind digi­ta­le Tech­no­lo­gien, kom­ple­xe Algo­rith­men, Com­pu­ter­mo­del­le, Machine Lear­ning und Daten­samm­lun­gen ganz ent­schei­dend, um die Ent­wick­lung von mate­ri­al­ba­sier­ten Inno­va­tio­nen umfas­send und schnell vor­an­zu­trei­ben.

Die „Mate­ri­als Center Leoben For­schung GmbH“ (MCL) betreibt das COMET-Kom­pe­tenz­zen­trum „IC-MPPE – Inte­gra­ted Com­pu­ta­tio­nal, Mate­ri­al, Process and Product Engi­nee­ring“ und ver­folgt somit den Ansatz des com­pu­ter­ge­stütz­ten Designs und der Ent­wick­lung von Mate­ria­li­en, Her­stell­ver­fah­ren und Pro­duk­ten. In diesem Zusam­men­hang ent­wi­ckelt das MCL neu­ar­ti­ge, auf künst­li­cher Intel­li­genz (KI) basie­ren­de Metho­den, um neue Mate­ria­li­en schnel­ler, effek­ti­ver und kos­ten­güns­ti­ger als her­kömm­li­che Ver­fah­ren aus­zu­le­gen.

Der neue Ansatz inte­griert Machine Lear­ning, phy­si­ka­li­sche Model­lie­rung und expe­ri­men­tel­le Vali­die­rung in einem ite­ra­ti­ven Work­flow. Dabei werden genau defi­nier­te Ziel­grö­ßen wie bei­spiels­wei­se Mate­ri­al­fes­tig­keit, Res­sour­cen­scho­nung, Kosten oder Umwelt­fra­gen in mathe­ma­ti­sche Funk­tio­nen for­mu­liert. Die Stell­schrau­ben in der Mate­ri­al­pro­duk­ti­on reichen von der che­mi­schen Zusam­men­set­zung des Mate­ri­als bis hin zur Pro­zess­tech­nik und den Betriebs­be­din­gun­gen, die durch den Work­flow optimal ein­ge­stellt werden.

Der Ansatz nutzt als Aus­gangs­ba­sis alle poten­zi­el­len Daten­quel­len. Diese umfas­sen sowohl eine intel­li­gen­te Lite­ra­tur­re­cher­che als auch Daten, die durch Mul­tis­ka­lensi­mu­la­tio­nen (d.h. ato­mis­ti­sche Model­lie­rung, Mole­ku­lar­dy­na­mik etc.) und Expe­ri­men­te gewon­nen wurden. Mate­ria­li­en und Pro­zes­se, die das Ziel in einem Ent­wick­lungs­zy­klus nicht errei­chen, werden zur Ver­bes­se­rung der Algo­rith­men ver­wen­det, indem sie zu einer Erwei­te­rung der Daten­bank bei­tra­gen und so die Vor­her­sa­ge für den nächs­ten Zyklus des Work­flows ver­bes­sern. Lorenz Romaner, Key Sci­en­tist am MCL, betont: „Dank KI und ständig wach­sen­den Daten­ban­ken können nun ­­viel mehr Kom­bi­na­tio­nen vir­tu­ell und somit kos­ten­güns­ti­ger getes­tet werden.“ Des Wei­te­ren wird die Vali­die­rung der vor­her­ge­sag­ten Mate­ria­li­en sowohl mit Simu­la­ti­ons­me­tho­den als auch mit Expe­ri­men­ten durch­ge­führt. Lorenz Romaner ergänzt: „Mate­ri­al­da­ten werden maschi­nell gelernt, während man sie erzeugt, um treff­si­che­rer zu neuen Mate­ri­al­kan­di­da­ten in kom­ple­xen Design­räu­men zu kommen.“

Diese ein­zig­ar­ti­ge Metho­dik ermög­licht einen beschleu­nig­ten Opti­mie­rungs­pro­zess der Mate­ri­al­ei­gen­schaf­ten, was zu einer deut­lich redu­zier­ten Anzahl von teuren und zeit­auf­wen­di­gen Mate­ri­al­her­stel­lungs­schrit­ten führt. Sie eignet sich sowohl für struk­tu­rel­le als auch für funk­tio­nel­le Mate­ria­li­en und erfährt somit bereits eine posi­ti­ve Reso­nanz in der Indus­trie.

Die Welten ver­bin­den – Steue­run­gen intel­li­gent machen

Eine Viel­zahl elek­tro­ni­scher Systeme macht unser Leben kom­for­ta­bler und siche­rer. Das ABS im Auto ist ein Com­pu­ter­sys­tem, welches aus den Signa­len eines Dreh­ge­bers an jedem Rad deren Blo­ckie­ren erkennt und ent­spre­chend reagiert. Im indus­tri­el­len Umfeld treten die elek­tro­ni­schen Helfer oft in der Form von Steue­run­gen auf – kleine Rechner, die Sen­so­ren aus­le­sen, Daten kom­bi­nie­ren, den aktu­el­len Zustand berich­ten und even­tu­ell kor­ri­gie­rend ein­grei­fen. Mit der ständig stei­gen­den Menge an ver­füg­ba­ren Daten und den Fort­schrit­ten im Bereich des maschi­nel­len Lernens steigen auch die Anfor­de­run­gen an Steue­run­gen und die darauf aus­ge­führ­ten Algo­rith­men.

Am Mate­ri­als Center Leoben (MCL) beschäf­ti­gen sich Exper­ten mit der auto­ma­ti­schen Erzeu­gung von Pro­gram­men für Steue­run­gen, die im Ver­gleich zu klas­si­schen PCs oft viel weniger Spei­cher und Rechen­leis­tung bieten. Aus­gangs­punkt sind klas­si­sche Werk­zeu­ge für den Entwurf und das Trai­nie­ren von maschi­nel­len Lern­ver­fah­ren wie z.B. Google-Ten­sor­flow. Das erzeug­te Pro­gramm kann direkt auf der Steue­rung aus­ge­führt und bewer­tet werden. Chris­toph Gratl, Key Sci­en­tist am MCL, dazu: „Ent­wick­lungs­um­ge­bun­gen wie Ten­sor­flow beach­ten erst seit Kurzem Ziel­sys­te­me mit ein­ge­schränk­ten Res­sour­cen wie Steue­run­gen. Umge­kehrt bieten Ent­wick­lungs­sys­te­me für Steue­run­gen nur wenig Mög­lich­kei­ten Ver­fah­ren des maschi­nel­len Lernens abzu­bil­den. Wir ver­su­chen mit unserer Arbeit diese Welten zu ver­bin­den.“

Ver­fah­ren des maschi­nel­len Lernens erlau­ben oft Auf­ga­ben auf ver­schie­dens­te Arten zu lösen. Eine Menge an Vari­an­ten, die bezüg­lich des Resul­tats annä­hernd gleich­wer­tig sind, kann jedoch stark in ihrem Rechen­zeit­be­darf schwan­ken. Mit der am MCL ent­wi­ckel­ten Metho­dik können viele Vari­an­ten schnell getes­tet werden.

Das MCL mit seiner Mate­ri­al­ex­per­ti­se und den erfor­der­li­chen Kennt­nis­sen der Com­pu­ter­tech­nik arbei­tet beson­ders an Algo­rith­men zur Früh­erken­nung von Mate­ri­al­ver­sa­gen von mecha­nisch und ther­mo­elek­trisch bean­spruch­ten Bau­tei­len von der Bahn­tech­nik bis hin zur Mikro­elek­tro­nik.

Kontakt:

www.mcl.at

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen