JUST-Redaktion|

Mit­hil­fe der Sonne zum Was­ser­stoff

Wie man Wasserstoff, einen der wichtigsten Hoffnungsträger für eine nachhaltige Energiezukunft, mithilfe von Sonnenlicht direkt aus Wasser gewinnen kann, zeigen Forschungsteams am COMET-Zentrum HyCentA (Hydrogen Research Center Austria) in Graz vor: Sie tüfteln an innovativen Elektrolysetechnologien und forcieren dabei unter anderem die Photoelektrolyse.

Dabei spaltet das Licht der Sonne das Wasser mit­hil­fe elek­tro­che­mi­scher Vor­gän­ge in Was­ser­stoff und Sau­er­stoff auf. Der Was­ser­stoff kann dann gespei­chert und bei Bedarf genutzt werden. Zudem gilt er als bedeu­ten­der Roh­stoff für die Her­stel­lung von Ammo­ni­ak, Metha­nol und Kraft­stof­fen. „Diese Methode opti­miert die Nutzung erneu­er­ba­rer Energie, weil nicht Strom erzeugt und gespei­chert wird, sondern eben unmit­tel­bar der viel­fäl­tig nutz­ba­re Was­ser­stoff ent­steht“, wird seitens des Zentrum betont. For­schungs­zie­le sind weitere Opti­mie­run­gen und Effi­zi­enz­stei­ge­run­gen des Ver­fah­rens.

Fort­schrit­te wurden auch bei der Druck­elek­tro­ly­se erzielt. Dabei wird Was­ser­stoff ohne mecha­ni­schen Kom­pres­sor unter hohem Druck erzeugt. Das spare Energie und mache sowohl die Her­stel­lung als auch den Trans­port des Was­ser­stoffs effi­zi­en­ter und kos­ten­güns­ti­ger, heißt es seitens HyCentA.

www.hycenta.at

Weitere Beiträge

Kris­tall­kla­res Bild

Ob in der Halb­lei­ter­indus­trie für Mikro LED’s oder Power­elek­troni­k­an­wen­dun­gen, Mikro­sko­pie, Bio­phar­ma- und Medi­zin­tech­nik oder in anderen Berei­chen der Prä­zi­si­ons­op­tik: hoch­wer­ti­ge Saphir­kris­tal­le bilden dafür die unver­zicht­ba­re Grund­la­ge.

Story lesen

Per­fek­te Kris­tal­le für die Elek­tro­nik von morgen „backen“

Sili­zi­um war der Grund­stoff des digi­ta­len Zeit­al­ters. Doch die nächste Gene­ra­ti­on ener­gie­ef­fi­zi­en­ter Elek­tro­nik braucht mehr: Mate­ria­li­en, die Hitze besser ablei­ten, höhere Span­nun­gen ermög­li­chen und Schalt­ver­lus­te mini­mie­ren. In Leoben ent­wi­ckeln For­scher daher Sili­zi­um­car­bid-Kris­tal­le – Bau­stei­ne für schnel­le­re, robus­te­re und kli­ma­fit­te Leis­tungs­elek­tro­nik.

Story lesen

Von der Krise zur Stärke

Die Sicher­stel­lung der Medi­ka­men­ten­ver­sor­gung ist eine unter­schätz­te Säule der natio­na­len ­Resi­li­enz. Inno­va­ti­ve For­schung und koor­di­nier­te Not­fall­s­pro­duk­ti­on stärken Öster­reichs
Ver­tei­di­gungs­fä­hig­keit und zeigen, dass mili­tä­ri­sches Denken und Logis­tik zum Vorbild ziviler Sicher­heit werden können.

Story lesen

Mit­hil­fe der Sonne zum Was­ser­stoff

Wie man Was­ser­stoff, einen der wich­tigs­ten Hoff­nungs­trä­ger für eine nach­hal­ti­ge Ener­gie­zu­kunft, mit­hil­fe von Son­nen­licht direkt aus Wasser gewin­nen kann, zeigen For­schungs­teams am COMET-Zentrum HyCentA (Hydro­gen Rese­arch Center Austria) in Graz vor: Sie tüfteln an inno­va­ti­ven Elek­tro­ly­se­tech­no­lo­gien und for­cie­ren dabei unter anderem die Pho­to­elek­tro­ly­se.

Story lesen

Kris­tall­kla­res Bild

Ob in der Halb­lei­ter­indus­trie für Mikro LED’s oder Power­elek­troni­k­an­wen­dun­gen, Mikro­sko­pie, Bio­phar­ma- und Medi­zin­tech­nik oder in anderen Berei­chen der Prä­zi­si­ons­op­tik: hoch­wer­ti­ge Saphir­kris­tal­le bilden dafür die unver­zicht­ba­re Grund­la­ge.

Story lesen