Die Veranstaltung fördert die Umsetzung des Aktionsplans „MI(N)Tmachen“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und bietet eine Plattform für Vernetzung und Innovation im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Der Plan des BMBWF verfolgt das Ziel, mehr junge Menschen für MINT-Fächer zu begeistern und so dem Fachkräftemangel in diesen Bereichen entgegenzuwirken.
Die Maßnahmen decken die gesamte Bildungskette ab, von der frühen Bildung bis hin zu Universitäten und Fachhochschulen. Bis 2030 soll der Anteil der MINT-Absolventinnen und Absolventen um 20 Prozent gesteigert werden, um die langfristige wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und den Wohlstand in Österreich zu gewährleisten. Unterstützt wird der Kongress von zahlreichen Institutionen, darunter das BMBWF, die Montanuniversität Leoben, die Pädagogische Hochschule Steiermark sowie die Stadtgemeinde Leoben.
Weitere Partner sind die TU Austria, die Industriellenvereinigung und mehrere steirische Universitäten. Neben Fachvorträgen und Workshops bietet der Kongress auch eine umfangreiche Fachausstellung, die aktuelle Innovationen und Lösungen aus der MINT-Welt präsentiert. Der MINT-Kongress 2025 ist eine ideale Gelegenheit, neue Impulse für die MINT-Bildung und ‑Förderung zu setzen.