JUST-Redaktion|

Mehr Solar­wär­me in der Indus­trie

Erste Ergeb­nis­se des inter­na­tio­na­len For­schungs­pro­jek­tes Ship2Fair legen den Grund­stein für eine bessere Inte­gra­ti­on von solar­ther­mi­schen Anlagen in der Agrar- und Nah­rungs­mit­tel­in­dus­trie.

Seit April 2018 beschäf­ti­gen sich 15 Partner aus Europa im Rahmen des HORIZON-2020-Pro­jekts „Ship2Fair“ mit der Her­aus­for­de­rung, die Planung, Rege­lung sowie die ener­ge­ti­sche und wirt­schaft­li­che Bewer­tung von solar­ther­mi­schen Anlagen für die Agrar- und Nah­rungs­mit­tel­in­dus­trie zu ver­bes­sern.

Zu diesem Zweck wird eine Reihe von Tools und Metho­den ent­wi­ckelt und an vier Indus­trie­stand­or­ten (Italien: Martini & Ross, Spanien: Bodegas RODA, Frank­reich: Jean Lar­nau­die, Por­tu­gal: RAR Group) umge­setzt. In einem Arbeits­pa­ket wurde unter der Leitung des COMET-Kom­pe­tenz­zen­trums BEST eine selbst­ler­nen­de Methode ent­wi­ckelt, die in der Lage ist, den Solar­er­trag vor­her­zu­sa­gen. Diese Methode über­trifft gängige Vor­her­sa­ge­me­tho­den durch eine fast doppelt so genaue Vor­her­sa­ge­qua­li­tät.

Die zuver­läs­si­ge Vor­her­sa­ge des Solar­er­tra­ges ermög­licht eine effi­zi­en­te­re Inte­gra­ti­on von solar­ther­mi­schen Anlagen, da eine bessere Planung möglich ist, Betriebs­stun­den von (fos­si­len) Wär­me­er­zeu­gern ein­ge­spart und der volle Solar­er­trag genutzt werden können. Emis­sio­nen und Kosten werden redu­ziert und die Gesamtef­fi­zi­enz erhöht.

Das Projekt wird vom For­schungs- und Inno­va­ti­ons­pro­gramm Horizon 2020 der Euro­päi­schen Union im Rahmen der Finanz­hil­fe­ver­ein­ba­rung Nr. 792276 – Solar Heat for Indus­tri­al Process towards Food and Agro Indus­tries Com­mit­ment in Rene­wa­bles (SHIP2FAIR) geför­dert. www.ffg.at/comet.

Mehr Infor­ma­tio­nen:
https://www.best-research.eu/

Foto­credit: Projekt Ship2Fair

 

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen