Mehr Solar­strom für Fürs­ten­feld

Die Stadt Fürs­ten­feld setzt voll auf erneu­er­ba­re Energien: Zusammen mit acht anderen Gemeinden in der Modell­re­gi­on will man möglichst bald bei der Ver­sor­gung mit Strom und Wärme autark sein. Erreicht werden soll das mit dem Einsatz von Geo­ther­mie, Biogas und Pho­to­vol­ta­ik.

Die Region ist durch ihre zahl­rei­chen Thermen bekannt, das heiße Wasser im Unter­grund ist reichlich vorhanden. Mit ihm will man das Fern­wär­me­netz versorgen, ent­spre­chen­de Pro­be­boh­run­gen sind angedacht. Mit dem vor­han­de­nen Bio­gas­heiz­werk werden bereits jetzt rund zwei Drittel des Heiz­ener­gie­be­dar­fes durch erneu­er­ba­re Quellen auf­ge­bracht.

Bei der Strom­ver­sor­gung wurde kürzlich ein wichtiger Schritt in Richtung Nach­hal­tig­keit getan: Die Energie-Inge­nieu­re Ludwig Ems und Werner Erhart haben eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge auf dem Dach eines alten Fabriks­ge­bäu­des am Stadtrand von Fürs­ten­feld in Betrieb genommen. „Mit einer Leistung von 400 Kilowatt Peak ist es die derzeit stärkste Anlage der Stadt“, freuen sich Ems und Erhart.

1060 einzelne Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­le wurden auf rund 2000 Qua­drat­me­tern verbaut. Die erzeugte Elek­tri­zi­täts­men­ge reicht theo­re­tisch aus, um 100 Haushalte mit umwelt­freund­li­chem Solar­strom zu versorgen. Ziel ist es aller­dings, in erster Linie die am Anla­gen­ort ange­sie­del­ten Unter­neh­men mit Energie zu versorgen. Ems und Erhart fungieren über ihre Firma GREEN TECH Solutions GmbH auch als Betreiber der PV-Anlage.

„Wir sind alte Kämpfer auf dem Gebiet der Solar­ener­gie“, bekannte Ludwig Ems bei der Eröffnung der neuen Anlage. Man wolle mit dem Projekt „auch in schwie­ri­gen Zeiten ein Zeichen setzen“. Erhart unter­streicht, dass „die Rah­men­be­din­gun­gen nicht wirklich günstig“ gewesen seien, weil die Öko­ge­set­ze noch immer auf sich warten ließen. Die Ener­gie­in­ge­nieu­re betonen: „Wir wollen unseren Kunden zeigen, dass es beim Thema Pho­to­vol­ta­ik trotz Nach­läs­sig­keit und Taktieren der Politik wei­ter­geht.“

Zum Leis­tungs­an­ge­bot der Energie-Inge­nieu­re gehört vor allem die Ent­wick­lung von geeig­ne­ten Pho­to­vol­ta­ik­stand­or­ten und der Betrieb von PV-Kraft­wer­ken für Unter­neh­men auf Dach- und Frei­flä­chen in Öster­reich. Aktuell wurde z.B. die Solar­strom­an­la­ge auf dem Dach des Auhof Centers, des größten Ein­kaufs­cen­ters in Wien, kon­zi­piert und die Errich­tung begleitet. Die damit erzielte Strom­pro­duk­ti­on von 1.200.000 kWh pro Jahr wird weit­ge­hend für die Beleuch­tung und Kli­ma­ti­sie­rung vor Ort verwendet, was für das öffent­li­che Stromnetz eine Ent­las­tung und für den Betreiber eine Strom­kos­ten­er­spar­nis bedeutet. GREEN TECH Solutions hat auch äußerst rentable PV-Bür­ger­an­la­gen kon­zi­piert, darunter die Solar­strom­pro­duk­ti­on in Bierbaum, Königs­dorf, Rad­kers­burg und Burgau sowie die damals größte Frei­flä­chen-PV der Ost­stei­er­mark in Wenigzell.

Kontakt:
Erhart-Ems GREEN TECH Solutions GmbH
T. 0664 25 00 987
office@erhart-ems.at
www.erhart-ems.at

Foto­credit: Green Tech Solutions

„Science“ wird mit finan­zi­el­ler Unter­stüt­zung in völliger Unab­hän­gig­keit unter der redak­tio­nel­len Leitung von Andreas Kolb gestaltet.

Weitere Beiträge

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen