MCL macht Mate­ria­li­en — Fit für Was­ser­stoff

Die Ent­wick­lung von hoch­fes­ten Legie­run­gen, die wider­stands­fä­hig gegen die soge­nann­te Was­ser­stoff-Ver­sprödung sind, ist das Ziel eines For­schungs­pro­jek­tes der Materials Center Leoben (MCL).

Der Wis­sen­schaft­ler Vsevolod Razu­movs­kiy setzt dabei auf Simu­la­tio­nen, die das Verhalten von Mate­ria­li­en vor­aus­sa­gen, die Was­ser­stoff aus­ge­setzt sind.

„Ich habe 2016 mit der ent­spre­chen­den Forschung begonnen“, erzählt Razu­movs­kiy. Hin­ter­grund sei die Absicht des nor­we­gi­schen Öl- und Gas­kon­zerns Equinor (früher Statoil) seine bestehen­den Speicher- und Trans­port­an­la­gen was­ser­stoff­taug­lich zu machen. „Dabei hat sich leider schnell gezeigt, dass manche der ver­wen­de­ten Mate­ria­li­en nicht dafür geeignet sind“, sagt der Wis­sen­schaft­ler. Sie würden durch das Gas spröde und undicht werden.

Um das Verhalten bestimm­ter Legie­run­gen vor­aus­zu­sa­gen, werden in Leoben neben expe­ri­men­tel­len Methoden auch mathe­ma­tisch-phy­si­ka­li­sche Modelle angewandt. „Was­ser­stoff ist das kleinste Atom im Universum, man muss daher auf einer ent­spre­chend kleinen Skala arbeiten“, schildert Razu­movs­kiy. Die chemische Wider­stand­fä­hig­keit vor­aus­zu­be­rech­nen gelinge mithilfe der Schrö­din­ger­glei­chung, der Basis für die ato­mis­ti­sche Mate­ri­al­si­mu­la­ti­on.

Erfolge gibt es bereits. So wurden in Koope­ra­ti­on mit voest­al­pi­ne Böhler Edelstahl in Kap­fen­berg gleich zwei neue hochfeste Legie­run­gen ent­wi­ckelt, die bedeutend wider­stands­fä­hi­ger gegen Was­ser­stoff-Ver­sprödung sind. Sie werden derzeit in Norwegen in der Praxis getestet.

MCL als Träger des Kom­pe­tenz­zen­trums IC-MPPE – Inte­gra­ted Com­pu­ta­tio­nal Materials, Processes and Product Engi­nee­ring – wird von den Bun­des­mi­nis­te­ri­en BMK und BMDW sowie von den Bun­des­län­dern Stei­er­mark, Ober­ös­ter­reich und Tirol im Rahmen von COMET (Com­pe­tence Centers for Excellent Tech­no­lo­gies) gefördert. Die COMET-Förderung wird von der FFG abge­wi­ckelt.

Mehr Infor­ma­tio­nen:
www.mcl.at

Foto: VSEVOLOD RAZU­MOVS­KIY forscht an was­ser­stoff­re­sis­ten­ten Mate­ria­li­en.

Foto­credit: Frei­sin­ger

 

Science wird mit finan­zi­el­ler Unter­stüt­zung von AVL, Joanneum Research, MUL, MCL, LEC, ZWI in redak­tio­nel­ler Unab­hän­gig­keit gestaltet.

Weitere Beiträge

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen

Hightech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Ent­wick­lung für Was­ser­stoff­sys­te­me: Was­ser­stoff gilt als zentraler Faktor für eine kli­ma­neu­tra­le Zukunft und als grüner Ener­gie­trä­ger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Story lesen