JUST-Redaktion|

Lust­voll lernen. Aus­zeich­nung an der FH CAMPUS 02

Nicht alle aka­de­mi­schen Inhalte sind leicht ver­dau­lich. So liegt es oftmals an der Didak­tik, diese lust­voll zu ver­pa­cken. Einer, der dies beson­ders gut beherrscht ist Mag. Mag. Chris­ti­an Pfum­merl. Er wurde am 13. Novem­ber mit dem Lehr­preis 2018 aus­ge­zeich­net.

„Der Lektor ist top, es herrscht bestes Arbeits­kli­ma und guter Humor“, urteil­ten Stu­die­ren­de, die von der Jury zur Eva­lu­ie­rung ein­ge­la­den wurden. Der Preis wurde im Rahmen der Ver­an­stal­tung „Lust­voll Lernen: Humor im Hörsaal“ über­reicht.

Pfum­merl ist neben­be­ruf­li­cher Lektor an der Stu­di­en­rich­tung Rech­nungs­we­sen & Con­trol­ling der FH CAMPUS 02. In seiner Lehr­ver­an­stal­tung Finanz­wis­sen­schaft nutzt er regel­mä­ßig aktu­el­le wirt­schaft­li­che Ereig­nis­se, um staat­li­che Len­kungs­maß­nah­men und deren Aus­wir­kun­gen anhand der theo­re­ti­schen Modelle zu erklä­ren. So dienten im Som­mer­se­mes­ter 2018 zum Bei­spiel die Russ­land-Sank­tio­nen, die Anlei­hen­käu­fe der Euro­päi­schen Zen­tral­bank und die Steu­er­re­form­plä­ne der Bun­des­re­gie­rung als Anlässe, um staat­li­che oder insti­tu­tio­nel­le Regu­lie­rungs­ver­su­che zu beschrei­ben und in theo­re­ti­schen Model­len zu ver­or­ten. Pfum­merl nutzt auch das „Inver­ted Classroom“-Prinzip, nach dem Stu­die­ren­de sich bereits vor den gemein­sa­men Zeiten im Lehr­saal die theo­re­ti­schen Grund­la­gen aneig­nen. „Leh­ren­de mit hoher fach­li­cher und päd­ago­gisch-didak­ti­scher Kom­pe­tenz sind für uns die Grund­la­ge qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ger Lehre“, betont Kris­ti­na Edlin­ger-Ploder, Rek­to­rin der FH CAMPUS 02.

Ins­ge­samt wurden 8 Lehr­ver­an­stal­tun­gen aus 4 ver­schie­de­nen Stu­di­en­rich­tun­gen nomi­niert und von der Jury, unter­stützt von der exter­nen Exper­tin Dr. Gudrun Salm­ho­fer, Lei­te­rin der Lehr- und Stu­di­en­ser­vices der Uni Graz, bewer­tet.

Der Lehr­preis ist eine Aus­zeich­nung der FH CAMPUS 02, die beson­de­re didak­ti­sche Leis­tun­gen würdigt. Nomi­niert werden können Lehr­ver­an­stal­tun­gen durch Stu­die­ren­den­teams, Fach­be­reichs­ko­or­di­na­to­rIn­nen sowie von Stu­di­en­gangs­lei­tun­gen. Die Jury besteht aus inter­nen und exter­nen Exper­tIn­nen sowie Stu­die­ren­den­ver­tre­te­rIn­nen. Im Mit­tel­punkt steht dabei einer­seits die Qua­li­tät des Kon­zep­tes im Hin­blick auf den inhalt­li­chen Schwer­punkt des Lehr­prei­ses. Ande­rer­seits fließt die prak­ti­sche Umset­zung der didak­ti­schen Prin­zi­pi­en der FH CAMPUS 02 eben­falls in die Bewer­tung mit ein.

Foto: Brugger (Geschäfts­füh­rer FH CAMPUS 02), Edlin­ger-Ploder (Rek­to­rin FH CAMPUS 02), Pfum­merl (Preis­trä­ger), Zullus (Vize­rek­tor), Foto­credit: Maier

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen