Life Science Forschung hautnah erleben

Unter dem Motto “Life is Science in a digital world” veranstalten das Forschungszentrum Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) mit Hauptsitz Graz und die FH St. Pölten erneut das Wissenschaftsevent „European Researchers Night“.
Fotocredit: ACIB

Am 29. September 2023 wird Life Science-Forschung an den Standorten Graz und St. Pölten durch Mitmach-Experimente, Live-Vorträge, Workshops sowie weitere Programmpunkte für die Öffentlichkeit auf spannende Weise erleb- und begreifbar. Der Eintritt ist kostenlos.

Die European Researchers Night (ERN) zählt zu einer der größten Wissenschaftsveranstaltungen Europas. In gleichzeitig bis zu 400 europäischen Metropolen öffnen wissenschaftliche Einrichtungen unterschiedlichster Forschungsbereiche ihre Türen für die Öffentlichkeit. Besucher aller Altersgruppen – insbesondere Familien und Jugendliche – werden neueste Trends aus der Welt der Forschung vorgestellt.

In Österreich wird die ERN bereits zum vierten Mal in Folge vom Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) koordiniert. Wie im Vorjahr steht die European Researchers Night unter dem Motto „Life is Science in a digital world“. Das Format wird zusammen mit der FH St. Pölten durchgeführt. Im Fokus stehen die Themenfelder „Gesundheit & Ernährung“, „Klima & Umwelt“, „Digitale Transformation“ und „Kultur & Gemeinschaft.“

Dialog zwischen ForscherInnen und Öffentlichkeit

Im Universalmuseum Joanneum Standort Graz geben Forschende Einblick in ihre Arbeitswelt und bieten die Chance zum Dialog. Mitmachexperimente, Games und mehr zeigen, wie viel Wissenschaft in unserem Alltag steckt. „Das ist gerade in Zeiten zunehmender Wissenschaftsskepsis wichtig, um Berührungsängste abzubauen und durch zielgruppengerechte Wissensvermittlung die große Bedeutung von Wissenschaft für unseren Alltag vor Augen zu führen. Und wer weiß: Vielleicht gibt die ERN ja einen Anstoß, dass sich das eine oder andere Kind für eine Karriere in der Forschung interessiert?“, erklärt die acib-Eventorganisatorin Olivia Laggner. Dies bekräftigt auch Angelika Czedik-Eysenberg vom Service für Forschungs- und Wissenstransfer an der FH St. Pölten: „Die European Researchers‘ Night ist eine hervorragende Möglichkeit, die Vielfalt der Forschung kennen zu lernen, ihre Bedeutung für den Alltag zu sehen sowie Neugierde und Wissensdurst zu wecken.“

Von Laborfleisch über ein Pop-up-Planetarium bis hin zu Plastikrecycling, Künstlicher Intelligenz und Online-Fitness-Trends

Von 15:00 bis 20:00 Uhr finden zahlreiche Vorträge renommierter WissenschaftlerInnen statt, unter anderem von Mikrobiom-Experten und NASA-Berater Alexander Mahnert, der in seinem Vortrag darauf eingeht, wie Astronauten im All ihr Mikrobiom und damit ihre Gesundheit aufrechterhalten können.

Marlies Temper, Leiterin des Studiengangs Data Science an der FH St. Pölten, zeigt ihn ihrem Vortrag zum Thema „Die KI-Revolution“, was rund um künstliche Intelligenz bereits Realität ist und was noch in die Welt der Science Fiction gehört. Das digitale „Pop-up Planetarium“ am Standort Graz ist ein weiteres Highlight der Veranstaltung: In diesem mobilen Sternenzelt führt die Astronomin Ruth Grützbauch die Besucher auf eine interaktive Reise durchs All. Im „Virtual Gym“ motiviert Virtual Reality zu mehr Aktivität im Alltag, und Stationen zum Thema „Food of the Future“ zeigen, wie Kultiviertes Fleisch hergestellt wird, welche besonderen Fähigkeiten Hefe mitbringt, oder bieten die Verkostung von Mehlwurmwaffeln an.

Workshops während und nach der ERN

Bei Workshops an der FH St. Pölten können SchülerInnen etwa ein digitales Exit-the-room-Spiel zum Thema Gesundheit ausprobieren, zum Thema „Das digitale Ich“ etwas über professionelle Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken erfahren, mit dem Gestalten von Spielen, Comics und didaktischen Methoden Daten anschaulich machen oder den Online-Fitness-Trend #fitspiration entlarven. Es ist auch möglich, flexibel weitere Schulangebote im Lauf des Wintersemesters in Form von Workshops zu buchen, die nach der Veranstaltung am 29.09. im Rahmen des „Researchers@School“-Programms angeboten werden.

Science Slam: WissenschaftlerInnen auf die Bühne

Den Abschluss findet die European Researchers Night um 20:00 Uhr mit dem Abendprogramm – dem Science Slam im Alumnihörsall der Universität Graz: Junge Forscher versuchen in wenigen Minuten, das Publikum von ihrem Thema zu begeistern. Mittels Saal-Voting wird entschieden, wer sein Thema am packendsten, unterhaltsamsten und verständlichsten auf die Bühne gebracht hat. Der Zutritt zur ERN ist kostenlos und eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

European Researchers Night – „Life is Science in a digital world”

29.09.2023, Graz und St. Pölten

Weitere Informationen:

www.lifeisscience.at

 

 

Weitere Beiträge

Zitronensäure hilft beim Akku-Recycling

Mit der Rückgewinnung wertvoller Metalle aus ausgemusterten Lithium-Ionen-Batterien befasst sich das Projekt
„SeLiReco“ der Montanuniversität Leoben. Als Lösungsmittel verwendet das Team des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie Zitronensäure.

Story lesen

Zitronensäure hilft beim Akku-Recycling

Mit der Rückgewinnung wertvoller Metalle aus ausgemusterten Lithium-Ionen-Batterien befasst sich das Projekt
„SeLiReco“ der Montanuniversität Leoben. Als Lösungsmittel verwendet das Team des Lehrstuhls für Nichteisenmetallurgie Zitronensäure.

Story lesen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner