JUST-Redaktion|

Life Science For­schung hautnah erleben

Unter dem Motto “Life is Science in a digital world” veranstalten das Forschungszentrum Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) mit Hauptsitz Graz und die FH St. Pölten erneut das Wissenschaftsevent „European Researchers Night“.
Fotocredit: ACIB

Am 29. Sep­tem­ber 2023 wird Life Science-For­schung an den Stand­or­ten Graz und St. Pölten durch Mitmach-Expe­ri­men­te, Live-Vor­trä­ge, Work­shops sowie weitere Pro­gramm­punk­te für die Öffent­lich­keit auf span­nen­de Weise erleb- und begreif­bar. Der Ein­tritt ist kos­ten­los.

Die Euro­pean Rese­ar­chers Night (ERN) zählt zu einer der größten Wis­sen­schafts­ver­an­stal­tun­gen Europas. In gleich­zei­tig bis zu 400 euro­päi­schen Metro­po­len öffnen wis­sen­schaft­li­che Ein­rich­tun­gen unter­schied­lichs­ter For­schungs­be­rei­che ihre Türen für die Öffent­lich­keit. Besu­cher aller Alters­grup­pen – ins­be­son­de­re Fami­li­en und Jugend­li­che – werden neueste Trends aus der Welt der For­schung vor­ge­stellt.

In Öster­reich wird die ERN bereits zum vierten Mal in Folge vom Aus­tri­an Centre of Indus­tri­al Bio­tech­no­lo­gy (acib) koor­di­niert. Wie im Vorjahr steht die Euro­pean Rese­ar­chers Night unter dem Motto „Life is Science in a digital world“. Das Format wird zusam­men mit der FH St. Pölten durch­ge­führt. Im Fokus stehen die The­men­fel­der „Gesund­heit & Ernährung“, „Klima & Umwelt“, „Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on“ und „Kultur & Gemein­schaft.“

Dialog zwi­schen For­sche­rIn­nen und Öffent­lich­keit

Im Uni­ver­sal­mu­se­um Joan­ne­um Stand­ort Graz geben For­schen­de Ein­blick in ihre Arbeits­welt und bieten die Chance zum Dialog. Mit­mach­ex­pe­ri­men­te, Games und mehr zeigen, wie viel Wis­sen­schaft in unserem Alltag steckt. „Das ist gerade in Zeiten zuneh­men­der Wis­sen­schafts­skep­sis wichtig, um Berüh­rungs­ängs­te abzu­bau­en und durch ziel­grup­pen­ge­rech­te Wis­sens­ver­mitt­lung die große Bedeu­tung von Wis­sen­schaft für unseren Alltag vor Augen zu führen. Und wer weiß: Viel­leicht gibt die ERN ja einen Anstoß, dass sich das eine oder andere Kind für eine Kar­rie­re in der For­schung inter­es­siert?“, erklärt die acib-Event­or­ga­ni­sa­to­rin Olivia Laggner. Dies bekräf­tigt auch Ange­li­ka Czedik-Eysen­berg vom Service für For­schungs- und Wis­sens­trans­fer an der FH St. Pölten: „Die Euro­pean Rese­ar­chers‘ Night ist eine her­vor­ra­gen­de Mög­lich­keit, die Viel­falt der For­schung kennen zu lernen, ihre Bedeu­tung für den Alltag zu sehen sowie Neu­gier­de und Wis­sens­durst zu wecken.“

Von Labor­fleisch über ein Pop-up-Pla­ne­ta­ri­um bis hin zu Plas­tik­re­cy­cling, Künst­li­cher Intel­li­genz und Online-Fitness-Trends

Von 15:00 bis 20:00 Uhr finden zahl­rei­che Vor­trä­ge renom­mier­ter Wis­sen­schaft­le­rIn­nen statt, unter anderem von Mikro­bi­om-Exper­ten und NASA-Berater Alex­an­der Mahnert, der in seinem Vortrag darauf eingeht, wie Astro­nau­ten im All ihr Mikro­bi­om und damit ihre Gesund­heit auf­recht­erhal­ten können.

Marlies Temper, Lei­te­rin des Stu­di­en­gangs Data Science an der FH St. Pölten, zeigt ihn ihrem Vortrag zum Thema „Die KI-Revo­lu­ti­on“, was rund um künst­li­che Intel­li­genz bereits Rea­li­tät ist und was noch in die Welt der Science Fiction gehört. Das digi­ta­le „Pop-up Pla­ne­ta­ri­um“ am Stand­ort Graz ist ein wei­te­res High­light der Ver­an­stal­tung: In diesem mobilen Ster­nen­zelt führt die Astro­no­min Ruth Grütz­bauch die Besu­cher auf eine inter­ak­ti­ve Reise durchs All. Im „Virtual Gym“ moti­viert Virtual Reality zu mehr Akti­vi­tät im Alltag, und Sta­tio­nen zum Thema „Food of the Future“ zeigen, wie Kul­ti­vier­tes Fleisch her­ge­stellt wird, welche beson­de­ren Fähig­kei­ten Hefe mit­bringt, oder bieten die Ver­kos­tung von Mehl­wurm­waf­feln an.

Work­shops während und nach der ERN

Bei Work­shops an der FH St. Pölten können Schü­le­rIn­nen etwa ein digi­ta­les Exit-the-room-Spiel zum Thema Gesund­heit aus­pro­bie­ren, zum Thema „Das digi­ta­le Ich“ etwas über pro­fes­sio­nel­le Selbst­dar­stel­lung in sozia­len Netz­wer­ken erfah­ren, mit dem Gestal­ten von Spielen, Comics und didak­ti­schen Metho­den Daten anschau­lich machen oder den Online-Fitness-Trend #fit­spi­ra­ti­on ent­lar­ven. Es ist auch möglich, fle­xi­bel weitere Schul­an­ge­bo­te im Lauf des Win­ter­se­mes­ters in Form von Work­shops zu buchen, die nach der Ver­an­stal­tung am 29.09. im Rahmen des „Researchers@School“-Programms ange­bo­ten werden.

Science Slam: Wis­sen­schaft­le­rIn­nen auf die Bühne

Den Abschluss findet die Euro­pean Rese­ar­chers Night um 20:00 Uhr mit dem Abend­pro­gramm – dem Science Slam im Alum­ni­hör­sall der Uni­ver­si­tät Graz: Junge For­scher ver­su­chen in wenigen Minuten, das Publi­kum von ihrem Thema zu begeis­tern. Mittels Saal-Voting wird ent­schie­den, wer sein Thema am packends­ten, unter­halt­sams­ten und ver­ständ­lichs­ten auf die Bühne gebracht hat. Der Zutritt zur ERN ist kos­ten­los und eine Vor­anmel­dung ist nicht not­wen­dig.

Euro­pean Rese­ar­chers Night – „Life is Science in a digital world”

29.09.2023, Graz und St. Pölten

Weitere Infor­ma­tio­nen:

www.lifeisscience.at

 

 

Weitere Beiträge