LEC — Inno­va­ti­onhub für emis­si­ons­freie Zukunft

Das Grazer Large Engines Com­pe­tence Center LEC ist nicht nur ein Vor­rei­ter bei der Ent­wick­lung visio­nä­rer Kon­zep­te für nach­hal­ti­ge Energie- und Trans­port­sys­te­me, sondern auch Initia­tor und Koor­di­na­tor von schlag­kräf­ti­gen Kon­sor­ti­en und glo­ba­len Inno­va­ti­ons­netz­wer­ken. Koope­ra­ti­on lautet das Erfolgs­re­zept für grüne Inno­va­ti­on.

Der Bedarf an Mobi­li­tät, Trans­port und Ener­gie­be­reit­stel­lung steigt welt­weit stetig an. Die Her­aus­for­de­run­gen des glo­ba­len Kli­ma­wan­dels können nur gemein­sam bewäl­tigt werden. Globale Ver­net­zung und inter­na­tio­na­le Koope­ra­ti­on sind ein zen­tra­ler Schlüs­sel zur Errei­chung der Kli­ma­zie­le und für die Ent­wick­lung ent­spre­chen­der Tech­no­lo­gien zur Emis­si­ons­re­duk­ti­on bzw. von Null-Emis­si­ons­sys­te­men.

„Ein USP vom LEC ist schlag­kräf­ti­ge Kon­sor­ti­en zu eta­blie­ren und trag­fä­hi­ge Netz­wer­ke zu bauen“, sagt Nina Simon, COO und Inte­rims-CEO am LEC. Als Bei­spiel sei hier das LEC-COMET-Part­ner­netz­werk, in dem Tech­no­lo­gie­füh­rer wie INNIO, AVL oder Bosch ver­tre­ten sind, oder das LEC Sus­tainable Ship­ping Tech­no­lo­gies Forum ange­führt

„Mit unseren Netz­werk­ak­ti­vi­tä­ten wollen wir die Not­wen­dig­keit und Bedeu­tung nach­hal­ti­ger Lösun­gen in den Berei­chen Mobi­li­tät, Trans­port und Ener­gie­er­zeu­gung unter­strei­chen und die rele­van­ten Akteure für eine emis­si­ons­freie Zukunft ver­net­zen“ so Simon.

Dass diese Ver­net­zung mehr als nur Mar­ke­ting-Labels sind, beweist auch die Zahl der hoch­ka­rä­ti­gen Ver­an­stal­tun­gen, die das LEC allein in den ver­gan­ge­nen Wochen orga­ni­siert hat. Neben einem Sym­po­si­um zur Nach­hal­tig­keit in Mobi­li­tät, Trans­port und Ener­gie­ge­win­nung, bei dem über 200 Exper­ten und Ent­schei­dungs­trä­ger aus aller Welt zusam­men­ka­men, um über eine emis­si­ons­freie Zukunft zu spre­chen, war das auch die 2. LEC Data Chall­enge, welche von INNIO Jen­ba­cher und K&S Engi­neers gespon­sert wurde. 61 Data-Science-Teams aus 19 Natio­nen und 5 Kon­ti­nen­ten stell­ten ihr Talent zur Vor­her­sa­ge von Zylin­der-Druck­kur­ven unter Beweis.

Ein wei­te­rer Höhe­punkt war die Aus­rich­tung der CIMAC Cas­ca­des, die dieser Tage in Graz unter dem Motto „Auf dem Weg zur Dekar­bo­ni­sie­rung – Grüne Kraft­stof­fe, Hybri­di­sie­rung und Digi­ta­li­sie­rung in Groß­mo­to­ren­an­wen­dun­gen“ statt­fand – heuer zum ersten Mal sehr erfolg­reich in hybri­der Form. Die eta­blier­te CIMAC-Fach­kon­fe­renz zielt darauf ab junge Inge­nieu­re und Schüler für die Welt der Groß­mo­to­ren zu begeis­tern und mit Exper­ten aus Wis­sen­schaft und Indus­trie zu ver­net­zen. Unter­stützt wurden die CIMAC Cas­ca­des neben den Orga­ni­sa­to­ren vom Fach­ver­band Metall­tech­ni­sche Indus­trie, dem LEC und der TU Graz auch von AVL, Bosch, Geis­lin­ger, INNIO Jen­ba­cher und Miba.

Die Bün­de­lung der Kräfte und die För­de­rung der inter­na­tio­na­len Ver­net­zung und Zusam­men­ar­beit werden als Schlüs­sel zur Errei­chung der glo­ba­len Kli­ma­zie­le ange­se­hen.

Kontakt:
LEC GmbH
Inf­feld­gas­se 19, 8010 Graz
www.lec.tugraz.at

Foto: Chris­toph Kendl­ba­cher, Bosch, Andreas Kunz, INNIO Jen­ba­cher, Kang-Ki Lee, AVL, Nina Simon und Andreas Wimmer, beide LEC. (von links).

Foto­credit: LEC/Luef

“Science” wird mit finan­zi­el­ler Unter­stüt­zung in völ­li­ger Unab­hän­gig­keit unter der redak­tio­nel­len Leitung von Andreas Kolb gestal­tet.

Weitere Beiträge