JUST-Redaktion|

Lange Nacht der For­schung Stei­er­mark 2022

Am 20. Mai laden Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen, Kompetenzzentren und innovative Unternehmen zur Langen Nacht der Forschung 2022.
JUST
Heinz Mayer (Geschäftsführer JOANNEUM RESEARCH), Barbara Eibinger-Miedl (Wissenschafts- und Forschungslandesrätin), Georg Schulz (Rektor Kunstuniversität Graz und aktueller Vorsitzender der Steirischen Hochschulkonferenz).zum Thema Forschung. Credit: JOANNEUM RESEARCH/Wappl.

Nach einer Zeit der Her­aus­for­de­rung und der Ver­schie­bun­gen besteht heuer wieder die Mög­lich­keit, die Spit­zen­leis­tun­gen von Wis­sen­schaft und For­schung vor den Vorhang zu holen und der Bevöl­ke­rung ein Gefühl dafür zu ver­mit­teln, welche Tech­no­lo­gien und welches Wissen unsere Zukunft ent­schei­dend mit­ge­stal­ten. Am 20. Mai 2022 wird die Lange Nacht der For­schung in ganz Öster­reich zehn­tau­sen­de Men­schen begeis­tern. Es ist damit das größte For­schungs­event in Europa. Die Stei­er­mark prä­sen­tiert sich dabei mit einem viel­fäl­ti­gen Pro­gramm an über 40 Stand­or­ten.

Die Stei­er­mark an der Spitze der For­schung

Mit einer For­schungs­quo­te von 5,15% im Jahr 2021 ist die Stei­er­mark das For­schungs­land Nummer 1 in Öster­reich. Es befin­det sich auch im Spit­zen­feld der inno­va­tivs­ten Regio­nen Europas. Die Basis für diesen Erfolg bilden die Ver­net­zung von Wis­sen­schaft und Wirt­schaft in unserem Land. Auch die ver­trau­ens­vol­le Zusam­men­ar­beit der Uni­ver­si­tä­ten, Fach­hoch­schu­len und For­schungs­ein­rich­tun­gen unter­ein­an­der ist pro­fi­ta­bel.

Erfolg durch Ver­net­zung

Eine wesent­li­che Rolle in der For­schungs­land­schaft der Stei­er­mark spielt Joan­ne­um Rese­arch als For­schungs­ge­sell­schaft des Landes. In ihren Insti­tu­ten wird die For­schungs­stra­te­gie des Landes Stei­er­mark zum Leben erweckt. Gemein­sam mit zahl­rei­chen anderen For­schungs­ein­rich­tun­gen, Kom­pe­tenz­zen­tren und Inno­va­ti­ons­un­ter­neh­men wird in zukunfts­wei­sen­de Pro­jek­te und Tech­no­lo­gien gegos­sen.

Eine weitere wich­ti­ge Platt­form für die Ver­net­zung von Wis­sen­schaft und For­schung ist der stei­ri­sche Hoch­schul­raum. In ihm und durch die Akti­vi­tä­ten der Stei­ri­schen Hoch­schul­kon­fe­renz werden die Inter­es­sen aller Uni­ver­si­tä­ten, Fach­hoch­schu­len und Päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len in der Stei­er­mark dis­ku­tiert, gebün­delt und nach außen getra­gen.

Viel­falt und High­lights

An mehr als 40 Stand­or­ten in den Regio­nen Graz, Leoben und Kap­fen­berg, sowie mit mehr als 200 Sta­tio­nen zum Ent­de­cken und Staunen wird die Lange Nacht der For­schung 2022 die Besu­che­rin­nen und Besu­cher begeis­tern. Span­nen­de Expe­ri­men­te und Akti­vi­tä­ten, ein­drucks­vol­le Vor­trä­ge und Prä­sen­ta­tio­nen, sowie Füh­run­gen durch Labore, Werk­stät­ten und Betrie­be ermög­li­chen einen ein­zig­ar­ti­gen Blick hinter die Kulis­sen von Wis­sen­schaft und For­schung. Dem Ver­an­stal­tungs­team ist es dabei ein beson­de­res Anlie­gen, vor allem junge Men­schen für For­schung und Ent­wick­lung zu begeis­tern.

Ob Ent­de­ckungs­rei­se durch die geheim­nis­vol­len Tief­spei­cher der moderns­ten Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Öster­reichs, eine Antwort auf die Frage, ob Mini-Roboter die Bie­nen­völ­ker retten können oder ein Ein­tau­chen in die erstaun­li­chen Welten der Digi­ta­li­sie­rung und der Künst­li­chen Intel­li­genz: Die vielen High­lights der Partner an den ver­schie­de­nen Stand­or­ten machen die LNF 2022 zu einem ein­zig­ar­ti­gen Erleb­nis.

Die For­schung der Zukunft dis­ku­tie­ren

Das Angebot ver­schie­de­ner Vor­trä­ge und Dis­kus­sio­nen abseits von Betrie­ben und For­schungs­ein­rich­tun­gen ist bei der Langen Nacht der For­schung mitt­ler­wei­le bereits Tra­di­ti­on.

In diesem Jahr findet dieses High­light im Lend­ha­fen am Maria­hil­fer­platz in Graz statt. Beim Dis­kus­si­ons­fo­rum Sci­ence­Talk startet von 17 bis 22 Uhr zu jeder vollen Stunde eine Podi­ums­dis­kus­si­on mit her­aus­ra­gen­den Expert:innen und Wissenschafter:innen zu den großen Zukunfts­the­men unserer Zeit.

17 Uhr Zukunft Mensch: Wie alt werden wir? Wie werden wir alt?
18 Uhr Zukunft Mobi­li­tät: Was uns in den nächs­ten Jahren bewegt.
19 Uhr Zukunft Mate­ri­als: Wie wir die Res­sour­cen unseres Pla­ne­ten nutzen und absi­chern.
20 Uhr Zukunft Digi­ta­li­sie­rung: Wie wir ver­ste­hen lernen, was in einer Black­box steckt.
21 Uhr Zukunft Künst­li­che Intel­li­genz: Was kann der Mensch? Was kann die Maschi­ne besser?

Der Sci­ence­Talk wird nicht nur vor Ort im Lend­ha­fen statt­fin­den. Er wird auch gestreamt und kann live sowie on demand auf der Home­page der Langen Nacht der For­schung mit­ver­folgt werden.

Foto v.l.: Heinz Mayer (Geschäfts­füh­rer JOAN­NE­UM RESE­ARCH), Barbara Eib­in­ger-Miedl (Wis­sen­schafts- und For­schungs­lan­des­rä­tin), Georg Schulz (Rektor Kunst­uni­ver­si­tät Graz und aktu­el­ler Vor­sit­zen­der der Stei­ri­schen Hoch­schul­kon­fe­renz).

Credit: JOAN­NE­UM RESEARCH/Wappl

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen