JUST-Redaktion|

Kris­tall­kla­res Bild

Ob in der Halbleiterindustrie für Mikro LED’s oder Powerelektronikanwendungen, Mikroskopie, Biopharma- und Medizintechnik oder in anderen Bereichen der Präzisionsoptik: hochwertige Saphirkristalle bilden dafür die unverzichtbare Grundlage.

Im ober­ös­ter­rei­chi­schen Leon­ding stellt die Firma FAMETEC GmbH als ein­zi­ges Unter­neh­men in Europa diese Kris­tal­le in großem Umfang her. Um die hohe Qua­li­tät der Saphire zu gewähr­leis­ten, hat das Mate­ri­als Center Leoben nun im Rahmen eines von der For­schungs­för­de­rungs­ge­sell­schaft FFG unter­stütz­ten COMET-Pro­jekts digi­ta­le Simu­la­ti­ons­mo­del­le erstellt, die die ein­zel­nen Stufen des kom­ple­xen Ver­fah­rens präzise abbil­den – von der Schmel­ze der Roh­stof­fe in spe­zi­el­len Öfen bis hin zur geziel­ten Kühlung und zur Tem­pe­ra­tur­ver­tei­lung in den Kris­tal­len während des Erstar­rungs­vor­gangs.

Dank Echt­zeit­be­rech­nun­gen kann die Qua­li­tät der Edel­stei­ne während der Her­stel­lung durch ent­spre­chen­de Pro­zess­an­pas­sun­gen opti­miert werden. „Über­dies ist eine noch ener­gie­ef­fi­zi­en­te­re Gestal­tung des Ver­fah­rens möglich“, freut sich Pro­jekt­ko­or­di­na­tor Georg Reiss. Die Mikro-LED-Tech­no­lo­gie eignet sich für Dis­plays von TV-Geräten, Smart­wat­ches, Kfz-Arma­tu­ren oder im Aug­men­ted-Reality-Bereich.

www.mcl.at

Das COMET-Zentrum „Inte­gra­ted Com­pu­ta­tio­nal Mate­ri­al, Process and Product Engi­nee­ring (IC-MPPE)“ (Pro­jekt­num­mer 886385) wird im Rahmen von COMET – Com­pe­tence Centers for Excel­lent Tech­no­lo­gies durch BMIMI, BMWET und von den Bun­des­län­dern
Stei­er­mark, Ober­ös­ter­reich und Tirol geför­dert. COMET wird durch die FFG abge­wi­ckelt.

Weitere Beiträge

Mit­hil­fe der Sonne zum Was­ser­stoff

Wie man Was­ser­stoff, einen der wich­tigs­ten Hoff­nungs­trä­ger für eine nach­hal­ti­ge Ener­gie­zu­kunft, mit­hil­fe von Son­nen­licht direkt aus Wasser gewin­nen kann, zeigen For­schungs­teams am COMET-Zentrum HyCentA (Hydro­gen Rese­arch Center Austria) in Graz vor: Sie tüfteln an inno­va­ti­ven Elek­tro­ly­se­tech­no­lo­gien und for­cie­ren dabei unter anderem die Pho­to­elek­tro­ly­se.

Story lesen

Per­fek­te Kris­tal­le für die Elek­tro­nik von morgen „backen“

Sili­zi­um war der Grund­stoff des digi­ta­len Zeit­al­ters. Doch die nächste Gene­ra­ti­on ener­gie­ef­fi­zi­en­ter Elek­tro­nik braucht mehr: Mate­ria­li­en, die Hitze besser ablei­ten, höhere Span­nun­gen ermög­li­chen und Schalt­ver­lus­te mini­mie­ren. In Leoben ent­wi­ckeln For­scher daher Sili­zi­um­car­bid-Kris­tal­le – Bau­stei­ne für schnel­le­re, robus­te­re und kli­ma­fit­te Leis­tungs­elek­tro­nik.

Story lesen

Von der Krise zur Stärke

Die Sicher­stel­lung der Medi­ka­men­ten­ver­sor­gung ist eine unter­schätz­te Säule der natio­na­len ­Resi­li­enz. Inno­va­ti­ve For­schung und koor­di­nier­te Not­fall­s­pro­duk­ti­on stärken Öster­reichs
Ver­tei­di­gungs­fä­hig­keit und zeigen, dass mili­tä­ri­sches Denken und Logis­tik zum Vorbild ziviler Sicher­heit werden können.

Story lesen

Mit­hil­fe der Sonne zum Was­ser­stoff

Wie man Was­ser­stoff, einen der wich­tigs­ten Hoff­nungs­trä­ger für eine nach­hal­ti­ge Ener­gie­zu­kunft, mit­hil­fe von Son­nen­licht direkt aus Wasser gewin­nen kann, zeigen For­schungs­teams am COMET-Zentrum HyCentA (Hydro­gen Rese­arch Center Austria) in Graz vor: Sie tüfteln an inno­va­ti­ven Elek­tro­ly­se­tech­no­lo­gien und for­cie­ren dabei unter anderem die Pho­to­elek­tro­ly­se.

Story lesen

Kris­tall­kla­res Bild

Ob in der Halb­lei­ter­indus­trie für Mikro LED’s oder Power­elek­troni­k­an­wen­dun­gen, Mikro­sko­pie, Bio­phar­ma- und Medi­zin­tech­nik oder in anderen Berei­chen der Prä­zi­si­ons­op­tik: hoch­wer­ti­ge Saphir­kris­tal­le bilden dafür die unver­zicht­ba­re Grund­la­ge.

Story lesen