JUST-Redaktion|

Jub­liäum in Leoben

Seit zwei Jahrzehnten prägt die Studienrichtung Industrielogistik das Gesicht der Montanuniversität Leoben.

Die Fei­er­lich­kei­ten anläss­lich dieses Jubi­lä­ums brach­ten Absol­ven­tin­nen, Leh­ren­de und Vertreter*innen der Indus­trie zusam­men, um gemein­sam auf die ver­gan­ge­nen erfolg­rei­chen Jahre zurück­zu­bli­cken.

Logis­tik in Leoben ver­wur­zelt

Der Lehr­stuhl für Indus­trie­lo­gis­tik, ins Leben gerufen im Jahr 2003, legte von Anfang an seinen Fokus auf die Kern­be­rei­che Supply Chain Manage­ment, Logis­tik­sys­tem­pla­nung und Infor­ma­ti­ons­lo­gis­tik. Diese Schwer­punk­te bil­de­ten eine ent­schei­den­de Ver­bin­dung zwi­schen den bestehen­den Kom­pe­ten­zen der Mon­tan­uni­ver­si­tät und den realen Anfor­de­run­gen der indus­tri­el­len Praxis in Bezug auf die Gestal­tung von Mate­ri­al­flüs­sen.

Unter der Leitung von Pro­fes­so­rin Dr. Corinna Engel­hardt-Nowitz­ki im Jahr 2003 und später Dr. Helmut Zsifko­vits ab 2008 wurde der Lehr­stuhl zu einem zen­tra­len Bestand­teil des Depart­ments Wirt­schafts- und Betriebs­wis­sen­schaf­ten. Bereits zuvor hatte sich die Stadt Leoben dem Thema Logis­tik ver­schrie­ben, mit der Grün­dung eines Logis­tik Centers und eines Logis­tik Clubs. Die Eta­blie­rung einer Logis­tik-HTL und eines Stu­di­en­gangs Indus­trie­lo­gis­tik unter­stri­chen die Inno­va­ti­ons­kraft Leobens im aka­de­mi­schen Bereich der Logis­tik.

Erfolg­rei­ches Studium

Das Bache­lor- und Master-Studium Indus­trie­lo­gis­tik konnte sich seit den Anfangs­jah­ren mit stei­gen­den Stu­die­ren­den­zah­len erfolg­reich eta­blie­ren. Über 300 Stu­die­ren­de haben bis heute das Bache­lor-Studium absol­viert, die Mehr­heit von ihnen setzte ihr Studium im darauf auf­bau­en­den Master-Stu­di­en­gang fort. Die Absolvent*innen des Pro­gramms finden sich heute in füh­ren­den Posi­tio­nen der Indus­trie wieder.

Die ein­zig­ar­ti­ge Aus­rich­tung des Lehr­stuhls in For­schung und Lehre spie­gelt sich in einer beein­dru­cken­den Sicht­bar­keit inner­halb der Indus­trie und der wis­sen­schaft­li­chen Com­mu­ni­ty wider. Dies zeigt sich nicht nur in zahl­rei­chen Indus­trie­pro­jek­ten, sondern auch in sechs For­schungs­pro­jek­ten auf euro­päi­scher Ebene. Der Lehr­stuhl ist zudem aktiv in inter­na­tio­na­len und natio­na­len Netz­wer­ken ver­tre­ten, mit lei­ten­den Funk­tio­nen in Orga­ni­sa­tio­nen wie der Euro­pean Logi­stics Asso­cia­ti­on, der Bun­des­ver­ei­ni­gung Logis­tik Öster­reich und dem Bun­des­ver­band Mate­ri­al­wirt­schaft, Einkauf und Logis­tik.

For­schungs­schwer­punk­te

Die aktu­el­len For­schungs­pro­jek­te kon­zen­trie­ren sich auf die Themen Smart Logi­stics in KMUs und die Kom­pe­tenz­ent­wick­lung für Logistiker*innen. Diese Pro­jek­te werden in breiter inter­na­tio­na­ler Zusam­men­ar­beit vor­an­ge­trie­ben, mit Part­nern aus den USA, Italien, Thai­land, Süd­afri­ka und Aus­tra­li­en. Zahl­rei­che Buch­ver­öf­fent­li­chun­gen und Publi­ka­tio­nen in ange­se­he­nen Fach­zeit­schrif­ten zeugen von den her­aus­ra­gen­den Ergeb­nis­sen dieser Akti­vi­tä­ten.

Die For­schungs­schwer­punk­te haben sich seit der Grün­dung des Lehr­stuhls wei­ter­ent­wi­ckelt und umfas­sen nun Pro­zess­ma­nage­ment und Supply Chain Manage­ment, Pro­duk­ti­ons­lo­gis­tik und Mate­ri­al­fluss­ma­nage­ment sowie die Themen der Digi­ta­li­sie­rung in der indus­tri­el­len Logis­tik. Beson­ders her­vor­ge­ho­ben wird die ver­ar­bei­ten­de Indus­trie, ins­be­son­de­re die Pro­zess­in­dus­trie, als Bran­chen­schwer­punkt.

Zukunfts­per­spek­ti­ven und Aus­blick

Die stra­te­gi­sche Aus­rich­tung des Lehr­stuhls wird auch in Zukunft fort­ge­führt, wobei den Themen Digi­ta­li­sie­rung und Data Ana­ly­tics in der Logis­tik eine zuneh­men­de Bedeu­tung zukommt. Lehr­stuhl­lei­ter Univ.-Prof. Dr. Helmut Zsifko­vits betont, dass die Breite und Kom­ple­xi­tät dieser Themen eine ver­stärk­te Zusam­men­ar­beit mit anderen For­schungs­ein­hei­ten an der Mon­tan­uni­ver­si­tät und darüber hinaus erfor­dern werden. Die Indus­trie­lo­gis­tik an der Mon­tan­uni­ver­si­tät bleibt somit eine Anlauf­stel­le und ein Kom­pe­tenz­zen­trum für Fra­ge­stel­lun­gen im indus­tri­el­len Mate­ri­al­fluss und wird Partner in einem auf­stre­ben­den Data Science Hub. Der Leo­be­ner Logis­tik Sommer, orga­ni­siert in Zusam­men­ar­beit mit dem Logis­tik Club Leoben, bleibt wei­ter­hin als maß­geb­li­che Kon­gress­ver­an­stal­tung der Region ein wich­ti­ger Beitrag zur Außen­wir­kung.

Weitere Beiträge

Die „Wein­ta­ge 2025.13“ im 5 Sterne SPA Hotel Jagdhof

Vom 6. bis 9. Novem­ber 2025 ver­an­stal­tet das Relais & Châ­teaux SPA-Hotel Jagdhof im Stu­bai­tal, Öster­reich, eine Wein­de­gus­ta­ti­on der Extra­klas­se. Gemein­sam mit den Gast­ge­bern Armin & Alban Pfurtschel­ler, beide pas­sio­nier­te Wein­lieb­ha­ber, und den Exper­ten von KATE&KON Wein erwar­tet die Gäste an drei Abenden eine vino­phi­le Zeit­rei­se mit erle­sens­ten Wein­ra­ri­tä­ten:

Story lesen

Neu­eröff­nung: One&Only kommt nach Fidschi

Kerzner Inter­na­tio­nal Hol­dings Limited plant die Eröff­nung des ersten One&Only Resorts mit exklu­si­ven Private Homes auf den Fidschi-Inseln. Das Luxus­re­sort soll bereits 2029 auf den Yasawa-Inseln im Westen Fidschis erste Gäste emp­fan­gen. Der Verkauf der pri­va­ten Villen beginnt diesen Novem­ber. 

Story lesen

Die „Wein­ta­ge 2025.13“ im 5 Sterne SPA Hotel Jagdhof

Vom 6. bis 9. Novem­ber 2025 ver­an­stal­tet das Relais & Châ­teaux SPA-Hotel Jagdhof im Stu­bai­tal, Öster­reich, eine Wein­de­gus­ta­ti­on der Extra­klas­se. Gemein­sam mit den Gast­ge­bern Armin & Alban Pfurtschel­ler, beide pas­sio­nier­te Wein­lieb­ha­ber, und den Exper­ten von KATE&KON Wein erwar­tet die Gäste an drei Abenden eine vino­phi­le Zeit­rei­se mit erle­sens­ten Wein­ra­ri­tä­ten:

Story lesen