JUST-Redaktion|

Inter­na­tio­na­les Team gegen Plas­tik­müll

Plastikmüll ist eine globale Herausforderung. Am PCCL in Leoben wird gemeinsam mit internationalen Partnern an der Möglichkeit geforscht, haltbarere Kunststoffe zu produzieren, um so den Ressourcenverbrauch zu senken.

Pro­gno­sen gehen davon aus, dass der welt­wei­te Kunst­stoff­ver­brauch von derzeit rund 400 Mil­lio­nen Tonnen pro Jahr bis 2050 auf 1,1 Mil­li­ar­den Tonnen anstei­gen wird. Das bedeu­tet nicht nur mehr Kunst­stoff­ab­fäl­le, sondern auch höhere CO2-Emis­sio­nen bei der Her­stel­lung.

Das Polymer Com­pe­tence Center Leoben PCCL ist an dem von der EU geför­der­ten Projekt IPPT_TWINN betei­ligt, das die Her­stel­lung von lang­le­bi­ge­ren Kunst­stoff­pro­duk­ten zum Ziel hat. Außer­dem sollen Pro­duk­ti­ons­me­tho­den ent­wi­ckelt werden, bei denen weniger Emis­sio­nen ent­ste­hen.

Mit an Bord sind neben dem PCCL die Fakul­tät für Poly­mer­tech­no­lo­gie FTPO in Slo­we­ni­en, die Buda­pes­ter Uni­ver­si­tät für Tech­no­lo­gie und Wirt­schaft BME in Ungarn, das Schwei­zer Insti­tut für Werk­stoff­tech­nik und Kunst­stoff­ver­ar­bei­tung IWK und das Tech­no­lo­gie­zen­trum AITIIP in Spanien.

Ein wesent­li­cher Bestand­teil des Pro­jekts ist des Wei­te­ren die Schu­lung junger For­scher. Sie sollen unter anderem in Work­shops erler­nen, Pro­jekt­an­trä­ge zu ver­fas­sen und die dafür erfor­der­li­chen Partner zu errei­chen.

„Obwohl sich die Kom­pe­ten­zen der ein­zel­nen Partner natür­lich über­lap­pen, ist doch jeder ein Spe­zia­list in seinem ganz eigenen Feld“, schil­dert Roman Kersch­bau­mer, Bereichs­lei­ter am PCCL.

www.pccl.at | www.ippt-twinn.eu

Weitere Beiträge