Fach­ta­gung zur Dekar­bo­ni­sie­rung des Energie- und Mobi­li­täts­sek­tors

Die Herausforderungen im Bereich Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit sind in unserer modernen Welt von entscheidender Bedeutung, insbesondere angesichts der steigenden Nachfrage nach Mobilität im Personen- und Güterverkehr sowie bei der Energieerzeugung.
Fotocredit: LEC

Um diesen Her­aus­for­de­run­gen gerecht zu werden, werden ver­schie­de­ne Antriebs­kon­zep­te auf der Grundlage von Ver­bren­nungs­mo­to­ren, Brenn­stoff­zel­len, Hybrid- und bat­te­rie­elek­tri­schen Systemen intensiv erforscht und ent­wi­ckelt. Dabei stehen äußerst ehr­gei­zi­ge CO2-Ziele und die dras­ti­sche Redu­zie­rung von Schad­stoff­emis­sio­nen im Vor­der­grund, um ein “Zero-Impact”-Niveau zu erreichen.

Schlüs­sel­tech­no­lo­gien für eine grüne Zukunft

Die Trans­for­ma­ti­on hin zu einer umwelt­freund­li­chen Zukunft erfordert weg­wei­sen­de Schlüs­sel­tech­no­lo­gien. Neben der Ein­füh­rung von E‑Fuels wie syn­the­ti­schen Flüs­sig­kraft­stof­fen, Ammoniak und Methanol spielen neue kon­zep­tio­nel­le Ansätze für Ver­bren­nungs­mo­to­ren, Carbon Capture-Verfahren, Brenn­stoff­zel­len und die Elek­tri­fi­zie­rung des Antriebs­strangs eine zentrale Rolle. Diese Tech­no­lo­gien zeichnen sich durch eine erhöhte Sys­tem­kom­ple­xi­tät aus, wodurch Gesamt­sys­tem­be­trach­tun­gen und Infra­struk­tur­aspek­te von ent­schei­den­der Bedeutung werden. Eine umfas­sen­de Sys­tem­in­te­gra­ti­on, Digi­ta­li­sie­rung und Simu­la­ti­on sind uner­läss­lich, um den Weg zu diesen inno­va­ti­ven Lösungen zu ebnen und zu begleiten.

Hoch­ka­rä­ti­ges Programm zur grünen Trans­for­ma­ti­on

Auf unserer Konferenz prä­sen­tie­ren her­aus­ra­gen­de Expert:innen in insgesamt 50 Vorträgen neue Ansätze und erfolg­reich umge­setz­te Konzepte zur Bewäl­ti­gung dieser Her­aus­for­de­run­gen. Das The­men­spek­trum erstreckt sich von inno­va­ti­ven Antriebs­kon­zep­ten für den Indi­vi­du­al­ver­kehr über Lösungen für die Güter­mo­bi­li­tät bis hin zur nach­hal­ti­gen Ener­gie­er­zeu­gung. Ein eigener Par­al­lel­be­reich widmet sich den Groß­mo­to­ren­sys­te­men. Hier steht die kli­ma­neu­tra­le Ener­gie­er­zeu­gung und die öko­lo­gi­sche Aus­ge­stal­tung des maritimen Sektors im Mit­tel­punkt. Das 4. LEC Sus­tainable Shipping Tech­no­lo­gies Forum (LSSTF), in Zusam­men­ar­beit mit der Hamburg Port Authority (HPA) orga­ni­siert, ist ebenfalls in das Sym­po­si­ums­pro­gramm inte­griert und wird live gestreamt.

Inter­na­tio­na­ler Austausch mit 250 Teilnehmer:innen aus aller Welt

Wir laden Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt ein, den aktuellen Stand der Technik und die neuesten Inno­va­tio­nen im Bereich Ver­bren­nungs­mo­to­ren und Brenn­stoff­zel­len zu erkunden. Dis­ku­tie­ren Sie mit inter­na­tio­nal aner­kann­ten Experten über das Potenzial dieser nach­hal­ti­gen Antriebe in einer breiten Palette von Anwen­dun­gen. Das SMTP-Symposium hat zum Ziel, die Dring­lich­keit und Bedeutung nach­hal­ti­ger Lösungen in den Bereichen Mobilität, Verkehr und Ener­gie­er­zeu­gung zu betonen, einen umfas­sen­den Überblick über den aktuellen Stand der Tech­no­lo­gie zu bieten und relevante Akteure aus der ganzen Welt für eine emis­si­ons­freie Zukunft zu vernetzen.

Das Institut für Ther­mo­dy­na­mik und nach­hal­ti­ge Antriebs­sys­te­me (ITnA) an der TU Graz und das Large Engine Com­pe­tence Center (LEC) laden herzlich dazu ein, gemeinsam mit hoch­ran­gi­gen Vertreter:innen aus Wis­sen­schaft und Wirt­schaft die aktuellen Trends und Poten­tia­le in der Moto­ren­for­schung für eine nach­hal­ti­ge Zukunft zu erörtern. Die Ver­an­stal­ter, Helmut Eichl­se­der und Andreas Wimmer, freuen sich über die lebhafte Resonanz auf diese Ver­an­stal­tung. Bisher haben sich mehr als 250 Teil­neh­mer aus über 20 Ländern ange­mel­det, was die Aktua­li­tät und Relevanz des Programms für die Grüne Trans­for­ma­ti­on unter­streicht.

Weitere Beiträge

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen

Mas­ter­pie­ces of Art IX

Mit der Aus­stel­lung MAS­TER­PIE­CES OF ART prä­sen­tiert die Galerie Reinisch im Rahmen der Salz­bur­ger Fest­spie­le eine kura­tier­te Auswahl zentraler Posi­tio­nen der modernen und zeit­ge­nös­si­schen Kunst.

Story lesen

Raum Körper Form

Die Aus­stel­lung ­RAUM//KÖRPER//FORM ver­sam­melt bedeu­ten­de Posi­tio­nen der zeit­ge­nös­si­schen Kunst, um das komplexe Zusam­men­spiel von Raum, Körper und Form in Malerei und Skulptur aus­zu­lo­ten.

Story lesen