steiner|

Die Sieger der Inno­va­ti­ons­preis-Ver­lei­hung

Dass die Steiermark als eine der innovativsten Regionen Europas gilt, zeigen die Sieger des Innovationspreis Steiermark 2023 auch in diesem Jahr wieder.
Unter den Siegern des Innovationspreis Steiermark 2023: Das Team der Karl-Franzens-Universität Graz.
Unter den Gewinnern des Innovationspreis Steiermark 2023: Die Karl-Franzens-Universität Graz. Auf dem Bild zu sehen: Christoph Ludwig (Geschäftsführer Steirische Wirtschaftsförderung SFG), Katalin Barta Weissert (Projektleiterin Karl-Franzens-Universität Graz), Barbara Eibinger-Miedl (Wirtschaftslandesrätin), Peter Riedler (Rektor Karl-Franzens-Universität Graz). Fotocredit: Land Steiermark/Streibl.

Die Sieger des Inno­va­ti­ons­preis Stei­er­mark 2023 stehen fest. Im Bereich Nach­hal­tig­keit wurden drei Preis­trä­ger aus­ge­zeich­net: s2 data & algo­rith­ms GmbH aus Graz (Kleinst- und Klein­un­ter­neh­men), ELIN Motoren GmbH aus Weiz (Mittel- und Groß­un­ter­neh­men) und die Karl-Fran­zens-Uni­ver­si­tät Graz (Insti­tu­tio­nen der ange­wand­ten For­schung und Ent­wick­lung). Die Preis­trä­ger im Bereich Digi­ta­li­sie­rung sind Celeris The­ra­peu­tics GmbH (Kleinst- und Klein­un­ter­neh­men), Tyro­mo­ti­on GmbH (Mittel- und Groß­un­ter­neh­men) und Virtual Vehicle Rese­arch GmbH (Insti­tu­tio­nen der ange­wand­ten For­schung und Ent­wick­lung), alle ansäsig in Graz.

Inno­va­ti­ons­preis Stei­er­mark 2023 – Sieger im Bereich Nach­hal­tig­keit

Kleinst- und Klein­un­ter­neh­men:

Die s2 data & algo­rith­ms GmbH hat in der Kate­go­rie Nach­hal­tig­keit in der Gruppe Kleinst- und Klein­un­ter­neh­men den Preis gewon­nen. Die Trans­port­bran­che ist einer der größten Emis­si­ons­ver­ur­sa­cher welt­weit. LKWs legen jähr­lich rund eine Mil­li­ar­de Kilo­me­ter zurück, wobei mehr als jeder dritte Kilo­me­ter eine Leer­fahrt dar­stellt. Die Gesamt­zahl der Leer­fahr­ten beläuft sich auf 25 Mil­lio­nen — 45 Prozent aller LKWs auf den Straßen. Das führt zu einem mas­si­vem CO2-Ausstoß, Kosten für Unter­neh­mer und Lärm­be­läs­ti­gung. Die s2 data & algo­rith­ms GmbH hat eine cloud­ba­sier­te Soft­ware-as-a-Service-Lösung ent­wi­ckelt, Mas­ter­Sche­du­ler genannt, die Poten­zia­le an freier Lade­ka­pa­zi­tät inner­halb der Logis­tik-Planung erkennt und diese mit mathe­ma­ti­schen Algo­rith­men zu voll­aus­ge­las­te­ten Trans­por­ten opti­miert. Kunden ver­rin­gern ihren CO2-Fuß­ab­druck signi­fi­kant, sparen durch­schnitt­lich ein Viertel der Kosten und ent­las­ten ihre Ange­stell­ten.

Das Unternehmen s2 data & algorithms GmbH gewann einen Award bei dem Innovationspreis Steiermark 2023.
Unter den Siegern: s2 data & algo­rith­ms GmbH. Hier zu sehen: Barbara Eib­in­ger-Miedl (Wirt­schafts­lan­des­rä­tin), Stefan Krems­ner (Geschäfts­füh­rer s2 data & algo­rith­ms GmbH), Stefan Lendl (Geschäfts­füh­rer data & algo­rith­ms GmbH), Chris­toph Ludwig (Geschäfts­füh­rer Stei­ri­sche Wirt­schafts­för­de­rung SFG). Foto­credit: Land Steiermark/Streibl.

Mittel- und Groß­un­ter­neh­men:

In der Gruppe Mittel- und Groß­un­ter­neh­men hat die ELIN Motoren GmbH den Award gewon­nen. Um in der inter­na­tio­na­len Schiff­fahrt — derzeit domi­niert von Schwer­öl- und Die­sel­mo­to­ren — eine Wende zur Nach­hal­tig­keit und E‑Mobilität ein­zu­läu­ten, benö­tigt es alter­na­ti­ve Antriebs­tech­no­lo­gien. Der neu ent­wi­ckel­te ELIN-Elek­tro­mo­tor ist direkt im Schiffs­pro­pel­ler inte­griert und erspart das Getrie­be, was seine Wirkung maxi­miert und gleich­zei­tig den Kraft­stoff­ver­brauch redu­ziert. Durch den Antrieb kann das Schiff präzise manö­vriert und auf engstem Raum gewen­det werden. Ins­be­son­de­re für Lasten‑, Kran- oder Fähr­schif­fe ist das von enormer Bedeu­tung.  Ein gerin­ge­rer War­tungs­auf­wand, mehr Raum im Schiff, eine Reduk­ti­on der Bau­kos­ten sowie der geräusch­ar­me Betrieb zählen eben­falls zu den Vor­tei­len. Der Schiffs­an­trieb ist seit 2020 auf dem Markt und konnte bereits mehrere Auf­trä­ge nach Weiz holen.

Das Unternehmen ELIN gewann einen Award bei dem Innovationspreis Steiermark 2023.
In der Gruppe Mittel- und Groß­un­ter­neh­men konnte die ELIN Motoren GmbH über­zeu­gen. Wolf­gang Landler (CEO ELIN Motoren GmbH) wurde der Preis von Barbara Eib­in­ger-Miedl (Wirt­schafts­lan­des­rä­tin) über­reicht. Foto­credit: ©ELIN/Bernd Nie­der­wie­ser.

Insti­tu­tio­nen der ange­wand­ten F&E:

Sieg­reich unter den Insti­tu­tio­nen der ange­wand­ten F&E: Die Karl-Fran­zens-Uni­ver­si­tät Graz ist eine bedeu­ten­de Insti­tu­ti­on der ange­wand­ten For­schung und Ent­wick­lung. Ins­be­son­de­re das Thema Tenside steht im Fokus einer For­schungs­grup­pe der Uni­ver­si­tät. Denn Tenside sind unver­zicht­ba­rer Bestand­teil von Wasch- und Rei­ni­gungs­mit­teln, Kos­me­ti­ka, Phar­ma­zeu­ti­ka und Pflan­zen­schutz­mit­teln. Ein Team von For­scher arbei­tet daher an grünen und nach­hal­ti­gen Ver­fah­ren zur Her­stel­lung neu­ar­ti­ger bio­ba­sier­ter Tenside. Hierfür erschlie­ßen sie bisher ver­nach­läs­sig­te regio­na­le Abfall­strö­me unter­schied­li­cher Her­kunft — von land- und forst­wirt­schaft­li­cher Bio­mas­se bis hin zu Neben­strö­men aus der Papier- und Zell­stoff-Indus­trie — als Roh­stoff. Im Ver­gleich zu her­kömm­li­chen, erd­öl­ba­sier­ten Ten­si­den redu­zie­ren die bio­ba­sier­ten Alter­na­ti­ven den CO2-Fuß­ab­druck um bis zu 90 Prozent und ver­rin­gern die Abhän­gig­keit von Impor­ten aus Asien und fos­si­len Brenn­stof­fen.

Unter den Siegern des Innovationspreis Steiermark 2023: Das Team der Karl-Franzens-Universität Graz.
Unter den Gewin­nern des Inno­va­ti­ons­preis Stei­er­mark 2023: Die Karl-Fran­zens-Uni­ver­si­tät Graz. Auf dem Bild zu sehen: Chris­toph Ludwig (Geschäfts­füh­rer Stei­ri­sche Wirt­schafts­för­de­rung SFG), Katalin Barta Weis­sert (Pro­jekt­lei­te­rin Karl-Fran­zens-Uni­ver­si­tät Graz), Barbara Eib­in­ger-Miedl (Wirt­schafts­lan­des­rä­tin), Peter Riedler (Rektor Karl-Fran­zens-Uni­ver­si­tät Graz). Foto­credit: Land Steiermark/Streibl.

Inno­va­ti­ons­preis Stei­er­mark 2023 – Sieger im Bereich Digi­ta­li­sie­rung

Kleinst- und Klein­un­ter­neh­men:

Gewin­ner in der Kate­go­rie Kleinst- und Klein­un­ter­neh­men ist Celeris The­ra­peu­tics GmbH. Die Celeris The­ra­peu­tics GmbH hat mit ihrer AI-basier­ten Platt­form eine weg­wei­sen­de Inno­va­ti­on für die Ent­wick­lung neuer Medi­ka­men­te geschaf­fen. Die Platt­form nutzt Deep-Lear­ning-Archi­tek­tur, um krank­heits­ver­ur­sa­chen­de Pro­te­ine abzu­bau­en und kom­ple­xe che­mi­sche Ver­bin­dun­gen für neue The­ra­pien zu ent­wi­ckeln. Celeris The­ra­peu­tics ist welt­weit eines der ersten Unter­neh­men mit dieser Kom­pe­tenz. Die inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gie hat das Poten­zi­al, bisher unheil­ba­re Krank­hei­ten wie Par­kin­son, Alz­hei­mer und ver­schie­de­ne Krebs­ar­ten zu behan­deln.

Das Unternehmen Celeris GmbH gewann einen Award bei dem Innovationspreis Steiermark 2023.
Sieg­rich: Die Celeris GmbH zählt zu den Gewin­nern des Inno­va­ti­ons­preis Stei­er­mark 2023. Hier zu sehen: Chris­toph Ludwig (Geschäfts­füh­rer Stei­ri­sche Wirt­schafts­för­de­rung SFG), Jakob Hohen­ber­ger (Co-Gründer und Geschäfts­füh­rer Celeris GmbH), Barbara Eib­in­ger-Miedl (Wirt­schafts­lan­des­rä­tin). Foto­credit: Land Steiermark/Streibl.

Mittel- und Groß­un­ter­neh­men:

Die Tyro­mo­ti­on GmbH konnte unter den Mittel- und Groß­un­ter­neh­men über­zeu­gen und zählt zu den Gewin­nern des Inno­va­ti­ons­preis Stei­er­mark 2023. Das von Tyro­mo­ti­on ent­wi­ckel­te ARYS™-System ist eine bahn­bre­chen­de Inno­va­ti­on für die Reha­bi­li­ta­ti­on von Pati­en­ten mit ein­ge­schränk­ten Arm- und Fin­ger­be­we­gun­gen. Das Armband-Track­ing-System moti­viert die Pati­en­ten, ihren ein­ge­schränk­ten Arm zu trai­nie­ren, indem es Bewe­gun­gen des täg­li­chen Lebens in der häus­li­chen Umge­bung nutzt. Die High-Tech-Sen­so­rik fördert spe­zi­ell die the­ra­peu­tisch erfolg­rei­chen Bewe­gun­gen, wodurch sich das Trai­ning opti­miert. Die Gami­fi­ca­ti­on-Dar­stel­lung des Fort­schritts und der Erin­ne­rung an Übungen moti­vie­ren die Pati­en­ten zusätz­lich. Die Inno­va­ti­on hat das Poten­zi­al, die Reha­bi­li­ta­ti­ons­pha­se für Schlag­an­fall- oder Schädel-Hirn-Trauma-Pati­en­ten zu ver­kür­zen. Damit wird auch der massive Fach­kräf­te­man­gel im Pflege- und The­ra­pie­be­reich bekämpft.

Das Unternehmen Tyromotion GmbH gewann einen Award bei dem Innovationspreis Steiermark 2023.
Eben­falls unter den Gewin­ner ist die Tyro­mo­ti­on GmbH. Hier abge­bil­det: Barbara Eib­in­ger-Miedl (Wirt­schafts­lan­des­rä­tin), Alex­an­der Koll­rei­der (CFO Tyro­mo­ti­on GmbH), Barbara Huber (Ver­triebs­lei­te­rin Tyro­mo­ti­on), Armin Har­ras­ser (Ent­wick­lungs­lei­ter Tyro­mo­ti­on), Chris­toph Ludwig (Geschäfts­füh­rer Stei­ri­sche Wirt­schafts­för­de­rung SFG). Foto­credit: Land Steiermark/Streibl.

Insti­tu­tio­nen der ange­wand­ten F&E:

Der Inno­va­ti­ons­preis Stei­er­mark 2023 in der Kate­go­rie für Insti­tu­tio­nen der ange­wand­ten F&E ist Virtual Vehicle Rese­arch GmbH. Das Unter­neh­men hat mit der Simu­la­ti­ons­platt­form “Symul8” eine inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gie geschaf­fen. Ver­kehrs­pla­nern und Ent­wick­lern des auto­ma­ti­sier­ten Fahrens bietet sie ein effek­ti­ves Pla­nungs­werk­zeug. Die Platt­form ermög­licht auch Laien ein­fa­chen Zugang zu einer Viel­zahl von Simu­la­ti­ons­sze­na­ri­en und auto­ma­ti­sier­te Bewer­tun­gen von Kenn­grö­ßen wie Ver­kehrs­si­cher­heit und Leis­tungs­fä­hig­keit von Straßen. Dies ermög­licht es Ver­kehrs­pla­nern, kom­ple­xe Stra­ßen­ver­kehrs­an­la­gen effi­zi­en­ter und siche­rer zu gestal­ten. Poten­zi­el­le Nutzer sind neben Infra­struk­tur­be­trei­bern hoch­ran­gi­ger Stra­ßen­net­ze auch For­schungs­ein­hei­ten des auto­ma­ti­sier­ten Fahrens.

Ein Innovationspreis Steiermark 2023 gin an die Virtual Vehicle Research GmbH.
Die Virtual Vehicle Rese­arch GmbH wurde eben­falls bei dem Inno­va­ti­ons­preis Stei­er­mark 2023 aus­ge­zeich­net. Bei der Ver­lei­hung: Marlies Mischin­ger-Rod­zie­wicz (Senior Researcher/Control Systems Virtual Vehicle Rese­arch GmbH), Martin Fel­len­dorf (Leiter des Insti­tuts für Straßen- und Ver­kehrs­we­sen der TU Graz und Pro­jekt­ko­or­di­na­tor), Jost Ber­nasch (Geschäfts­füh­rer Virtual Vehicle Rese­arch GmbH), Barbara Eib­in­ger-Miedl (Wirt­schafts­lan­des­rä­tin), Chris­toph Ludwig (Geschäfts­füh­rer Stei­ri­sche Wirt­schafts­för­de­rung SFG). Foto­credit: Land Steiermark/Streibl.

Preis­ge­krön­te Ideen

Der Inno­va­ti­ons­preis Stei­er­mark ist ein bedeu­ten­der Wirt­schafts­preis des Landes Stei­er­mark, der sich auf die The­men­be­rei­che Nach­hal­tig­keit und Digi­ta­li­sie­rung kon­zen­triert. Er wird jedes Jahr in den Kate­go­rien Kleinst- und Klein­un­ter­neh­men, Mittel- und Groß­un­ter­neh­men sowie Insti­tu­tio­nen der ange­wand­ten For­schung und Ent­wick­lung ver­ge­ben. Die Preis­trä­ger in den Unter­neh­mens­ka­te­go­rien haben die Chance, von der Stei­er­mark für den Staats­preis Inno­va­ti­on nomi­niert zu werden, der vom Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um im Herbst ver­lie­hen wird. Die Gewin­ner haben die beiden großen Themen unserer Zeit — die Digi­ta­li­sie­rung und Nach­hal­tig­keit — erfolg­reich bear­bei­tet und dabei Lösun­gen ent­wi­ckelt, die einen enormen Mehr­wert für die Gesell­schaft bringen, so Wirt­schafts­lan­des­rä­tin Barbara Eib­in­ger-Miedl. Ins­ge­samt wurden 100 Pro­jek­te ein­ge­reicht, aus denen vom Indus­trie­wis­sen­schaft­li­chen Insti­tut (IWI) eine Short­list mit drei Fina­lis­ten in jeder der sechs Kate­go­rien erstellt wurde. Die Sieger wurden von einer Fach­ju­ry unter dem Vorsitz der Vize­rek­to­rin der Mon­tan­uni­ver­si­tät Leoben Martha Mühl­bur­ger gekürt.

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen