JUST-Redaktion|

Indus­trie & Start-up, das passt gut zusam­men!

Große Unter­neh­men können von der Zusam­men­ar­beit mit Start-ups pro­fi­tie­ren, ebenso wie umge­kehrt. Wichtig sind ein guter Start und die rich­ti­ge Erwar­tungs­hal­tung.

Die Kraft eines Stand­or­tes basiert auf meh­re­ren Säulen. Zwei davon sind die eta­blier­te Stärke von Schlüs­sel­un­ter­neh­men und die inno­va­to­ri­sche Schnell­kraft von Start-ups. Vieles spricht dafür, dass diese zwei unter­neh­me­ri­schen Akteure auch zusam­men­ar­bei­ten sollten. Doch nicht immer funk­tio­nie­ren nahe­lie­gen­de Koope­ra­tio­nen auf Anhieb. In der Arbeit mit jungen Unter­neh­men erkennt man oft ein­fa­che Hürden, die (nur) auf den ersten Blick schwer über­wind­bar schei­nen. Diese Hürden zu senken und damit große Tanker und agile Schnell­boo­te zu wirk­sa­men Flotten zu machen, das haben sich Unicorn – Start-up & Inno­va­ti­on Hub und die Indus­tri­el­len­ver­ei­ni­gung Stei­er­mark unter anderem vor­ge­nom­men.

Mehr Infor­ma­tio­nen:
www.unicorn-graz.at

Foto­credit: Uni Graz/Leljak

„Science“ wird mit finan­zi­el­ler Unter­stüt­zung in völ­li­ger Unab­hän­gig­keit gestal­tet.

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen