Im Hydrogen Center Austria (HyCentA), einem der führenden Forschungszentren für Wasserstofftechnologie, werden Lösungen entwickelt, die diese Zukunft möglich machen. Dabei spielen die virtuelle Optimierung und Simulation eine entscheidende Rolle.
Das Simulationsportfolio der HyCentA Research GmbH bietet umfassende Möglichkeiten zur virtuellen Entwicklung, Optimierung und Auslegung von Technologien entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Durch die enge Verzahnung von Experiment und Simulation beschleunigt das HyCentA technologische Innovationen und schafft eine fundierte Entscheidungsgrundlage – von der grundlagennahen Forschung bis zur marktreifen Anwendung.
High-End-Simulationen kombinieren validierte CFD- und FEM-Modelle (Computational Fluid Dynamics & Finite-Elemente-Methoden) in komplexen Multiphysik-Szenarien, um elektrochemische, mechanische, thermische und elektrische Prozesse gleichzeitig abzubilden – schnell und hochauflösend auf leistungsstarker CPU- und GPU-Hardware.
Die Kernkompetenzen des HyCentA umfassen virtuelle Entwicklung und Optimierung von Brennstoffzellen‑, Elektrolyse- und Speichersystemen, die Simulation komplexer Prozesse wie Betankung, Sicherheit (z. B. Explosionen) und Regelung, eigenentwickelte Modelle und digitale Zwillinge für Hydrid‑, Adsorptions- und elektrochemische Systeme und techno-ökonomische Analysen und Entscheidungshilfen zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion.
Ein praktisches Beispiel für die Entwicklungsarbeit von HyCentA ist HyTool. Dabei handelt es sich um ein digitales Planungstool, das das Forschungszentrum für die ÖVGW erstellt hat und das eine einfache und praxisnahe Auslegung von Elektrolyseanlagen ermöglicht.
Ob Forschung oder Industrie – HyCentA bietet maßgeschneiderte, erprobte Simulationen, um Wasserstofftechnologien sicher und zukunftsfit zu machen und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende.
Fördergeber
HyCentA wird als COMET-Center vom BMIMI und BMWET sowie von den Bundesländern Steiermark, Wien, Oberösterreich und Tirol – im Rahmen von COMET (Competence Centers for Excellent Technologies) – gefördert. Die COMET-Förderung wird von der FFG abgewickelt.