JUST-Redaktion|

High­tech trifft Nach­hal­tig­keit

Virtuelle Entwicklung für Wasserstoffsysteme: Wasserstoff gilt als zentraler Faktor für eine klimaneutrale Zukunft und als grüner Energieträger für die Bereiche Energie, Industrie und Mobilität von morgen.

Im Hydro­gen Center Austria (HyCentA), einem der füh­ren­den For­schungs­zen­tren für Was­ser­stoff­tech­no­lo­gie, werden Lösun­gen ent­wi­ckelt, die diese Zukunft möglich machen. Dabei spielen die vir­tu­el­le Opti­mie­rung und Simu­la­ti­on eine ent­schei­den­de Rolle.

Das Simu­la­ti­ons­port­fo­lio der HyCentA Rese­arch GmbH bietet umfas­sen­de Mög­lich­kei­ten zur vir­tu­el­len Ent­wick­lung, Opti­mie­rung und Aus­le­gung von Tech­no­lo­gien entlang der gesam­ten Was­ser­stoff-Wert­schöp­fungs­ket­te. Durch die enge Ver­zah­nung von Expe­ri­ment und Simu­la­ti­on beschleu­nigt das HyCentA tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen und schafft eine fun­dier­te Ent­schei­dungs­grund­la­ge – von der grund­la­gen­na­hen For­schung bis zur markt­rei­fen Anwen­dung.

High-End-Simu­la­tio­nen kom­bi­nie­ren vali­dier­te CFD- und FEM-Modelle (Com­pu­ta­tio­nal Fluid Dyna­mics & Finite-Ele­men­te-Metho­den) in kom­ple­xen Mul­ti­phy­sik-Sze­na­ri­en, um elek­tro­che­mi­sche, mecha­ni­sche, ther­mi­sche und elek­tri­sche Pro­zes­se gleich­zei­tig abzu­bil­den – schnell und hoch­auf­lö­send auf leis­tungs­star­ker CPU- und GPU-Hard­ware.

Die Kern­kom­pe­ten­zen des HyCentA umfas­sen vir­tu­el­le Ent­wick­lung und Opti­mie­rung von Brennstoffzellen‑, Elek­tro­ly­se- und Spei­cher­sys­te­men, die Simu­la­ti­on kom­ple­xer Pro­zes­se wie Betan­kung, Sicher­heit (z. B. Explo­sio­nen) und Rege­lung, eigen­ent­wi­ckel­te Modelle und digi­ta­le Zwil­lin­ge für Hydrid‑, Adsorp­ti­ons- und elek­tro­che­mi­sche Systeme und techno-öko­no­mi­sche Ana­ly­sen und Ent­schei­dungs­hil­fen zur Effi­zi­enz­stei­ge­rung und Kos­ten­re­duk­ti­on.

Ein prak­ti­sches Bei­spiel für die Ent­wick­lungs­ar­beit von HyCentA ist HyTool. Dabei handelt es sich um ein digi­ta­les Pla­nungs­tool, das das For­schungs­zen­trum für die ÖVGW erstellt hat und das eine ein­fa­che und pra­xis­na­he Aus­le­gung von Elek­tro­ly­se­an­la­gen ermög­licht.

Ob For­schung oder Indus­trie – HyCentA bietet maß­ge­schnei­der­te, erprob­te Simu­la­tio­nen, um Was­ser­stoff­tech­no­lo­gien sicher und zukunfts­fit zu machen und leistet damit einen ent­schei­den­den Beitrag zur Ener­gie­wen­de.

www.hycenta.at

För­der­ge­ber
HyCentA wird als COMET-Center vom BMIMI und BMWET sowie von den Bun­des­län­dern Stei­er­mark, Wien, Ober­ös­ter­reich und Tirol – im Rahmen von COMET (Com­pe­tence Centers for Excel­lent Tech­no­lo­gies) – geför­dert. Die COMET-För­de­rung wird von der FFG abge­wi­ckelt.

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen