JUST-Redaktion|

Hacka­thon: Ideen nicht von dieser Welt

Mit Satel­li­ten­da­ten und ‑diens­ten Ant­wor­ten auf gegen­wär­ti­ge und künf­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen finden: Dieser Auf­ga­ben­stel­lung hat sich ESA Space Solu­ti­ons Austria gemein­sam mit Koope­ra­ti­ons­part­nern ver­schrie­ben. Anmel­dun­gen sind noch bis zum 30. Sep­tem­ber möglich.

Ideen nicht von dieser Welt sucht ESA Space Solu­ti­ons Austria, der Welt­raum-Inku­ba­tor unter dem Dach des Science Park Graz, gemein­sam mit dem For­schungs­la­bor Green Energy Lab. In Koope­ra­ti­on mit dem Kli­ma­schutz­mi­nis­te­ri­ums ruft das Inno­va­ti­ons­duo im Herbst dieses Jahres erst­mals einen „Space4Energy“-Hackathon aus. „Gemein­sam wollen wir dazu anregen, mit­hil­fe von Satel­li­ten­da­ten und ‑diens­ten inno­va­ti­ve Ant­wor­ten auf kom­ple­xe gegen­wär­ti­ge und künf­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen ins­be­son­de­re im Ener­gie­um­feld zu geben. Beson­ders span­nend macht den Wett­be­werb, dass die Auf­ga­ben­stel­lun­gen von Indus­trie­ak­teu­ren aus Öster­reich defi­niert werden“, erklärt Martin Mössler, Ver­tre­ter aller ESA-Inku­ba­to­ren in Europa und Öster­reich.

Nur als Hin­ter­grund: Schon heute sind Satel­li­ten­da­ten und ‑dienste für Wetter- und Kli­ma­for­schung sowie Land­nut­zungs­kar­tie­rung maß­geb­lich. „Wir gehen fest davon aus, dass Welt­raum­tech­no­lo­gien im All­ge­mei­nen und Satel­li­ten­da­ten- und dienste im Spe­zi­el­len mas­si­ves ter­res­tri­sches Poten­zi­al vor allem im Hin­blick auf inno­va­ti­ve Kli­ma­lö­sun­gen bieten. Hier arbei­ten wir in der Stei­er­mark mit Unter­stüt­zung der stei­ri­schen Wirt­schafts­lan­des­rä­tin und SFG inten­siv daran, ideale Rah­men­be­din­gun­gen für nach­hal­ti­ge Geschäfts­mo­del­le zu ent­wi­ckeln“, sagt Mössler.

Attrak­ti­ves Umfeld

Die Teilnehmer*innen haben beim Hacka­thon die Mög­lich­keit, Ant­wor­ten und Ideen zu ent­wi­ckeln und Vertreter*innen aus Wirt­schaft und Indus­trie vor­zu­stel­len. Neben Prämien winkt auch ein attrak­ti­ves Men­to­ring durch die Chall­enge-Anbie­ter sowie Coa­ching. Bewer­bun­gen sind noch bis 30. Sep­tem­ber dieses Jahres möglich.

Anmel­dung und mehr Infos unter

sciencepark.at/space4energy

Foto­credit: Luef­light; Bezahl­te Anzeige

Weitere Beiträge

Arosa auf den Spuren des Lang­wie­ser Via­dukts

Anläss­lich des 111-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums des Lang­wie­ser Via­dukts – einst die größte und weitest gespann­te Stahl­be­ton-Eisen­bahn­brü­cke der Welt – hat das neue Viadukt Museum Lang­wies eröff­net. Direkt beim Bahnhof Lang­wies gelegen, lädt das Museum alle Inter­es­sier­ten an Eisen­bahn­ge­schich­te, Archi­tek­tur, Technik und alpiner Kultur ein, die fas­zi­nie­ren­de Geschich­te des Via­dukts und der Chur-Arosa-Bahn­li­nie zu ent­de­cken.

Story lesen