H2Cavern: Inno­va­ti­on in der Was­ser­stoff­spei­che­rung

Die innovative Nutzung österreichischer Salzkavernen zur Speicherung von Wasserstoff steht im Mittelpunkt des FFG-Projekts „H2Cavern“. Unter der Leitung von Univ.-Prof. David Misch vom Lehrstuhl für Energy Geosciences.

In Zusam­men­ar­beit mit Geolog*innen der Salinen Austria AG wird ein zukunfts­wei­sen­der Ansatz zur nach­hal­ti­gen Was­ser­stoff­ver­sor­gung erforscht.

Salz­ka­ver­nen: Effi­zi­en­te und sichere Spei­cher­lö­sung

Salz­ka­ver­nen sind künstlich geschaf­fe­ne Hohlräume im Salz­ge­stein, die durch den Bergbau entstehen. Diese Kavernen zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Was­ser­stoff effizient und sicher zu speichern. Ihre geo­lo­gi­schen Eigen­schaf­ten bieten eine außer­ge­wöhn­li­che Sicher­heit, während ihre schnellen Ein- und Aus­spei­cher­ra­ten sie ideal für den kurz­fris­ti­gen Bedarf machen.

Die Spei­che­rung in homogenen Salz­kör­pern ist ein bewährtes Verfahren, das weltweit für Erdgas genutzt wird. Erste Pilot­pro­jek­te zeigen, dass dieses Konzept auch für Was­ser­stoff erfolg­ver­spre­chend ist. Aller­dings bringen die komplexen Ver­hält­nis­se in alpi­no­ty­pen Salz­la­ger­stät­ten, wie der ost­al­pi­nen Hasel­ge­bir­ge-Formation, spezielle Her­aus­for­de­run­gen mit sich.

Wis­sen­schaft­li­che Unter­su­chun­gen als Schlüssel zum Erfolg

Im Rahmen des „H2Cavern“-Projekts plant das Exper­ten­team, vor­han­de­ne Berg­bau­da­ten zu ana­ly­sie­ren und durch Labor­ex­pe­ri­men­te sowie nume­ri­sche Modelle zu ergänzen. Ziel ist es, die che­mi­schen und mecha­ni­schen Aus­wir­kun­gen der Was­ser­stoff­spei­che­rung auf die Sta­bi­li­tät der Kavernen zu unter­su­chen. Dabei stehen folgende Aspekte im Fokus:

Lang­zeit­ri­si­ken: Analyse poten­zi­el­ler Gefahren über mehrere Spei­cher­zy­klen hinweg.

Reaktive Gesteins­be­stand­tei­le: Unter­su­chung der Wech­sel­wir­kun­gen zwischen Was­ser­stoff und dem Gestein.

Sta­bi­li­täts­be­wer­tung: Bewertung der Sicher­heit und Funk­tio­na­li­tät der Kavernen bei wie­der­hol­ter Nutzung.

Ein Schritt in Richtung nach­hal­ti­ger Ener­gie­ver­sor­gung

Mit „H2Cavern“ verfolgt das Team das Ziel, eines der viel­ver­spre­chends­ten Was­ser­stoff-Spei­cher­kon­zep­te für die öster­rei­chi­sche Industrie zu ent­wi­ckeln. Die Ergeb­nis­se könnten nicht nur die Was­ser­stoff­stra­te­gie Öster­reichs maß­geb­lich unter­stüt­zen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Ener­gie­wen­de leisten.

Das For­schungs­pro­jekt zeigt, wie inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gien und geo­wis­sen­schaft­li­che Expertise zusam­men­wir­ken, um nach­hal­ti­ge Lösungen für die Ener­gie­ver­sor­gung der Zukunft zu schaffen.

www.unileoben.ac.at

Weitere Beiträge