Ziel ist die Entwicklung innovativer (elektro-)biotechnologischer Verfahren zur Herstellung nachhaltiger Chemikalien und Kraftstoffe. Diese sollen effizienter, günstiger und vielseitiger sein als bisherige Prozesse.
Nachhaltige Nutzung von Reststoffen und CO₂
ELF4GREEN konzentriert sich auf Gas- und Elektro-Biokonversion. Dabei werden spezielle Mikroorganismen mit Reststoffen, CO₂ und Strom versorgt. Der elektrische Strom liefert den Mikroben Elektronen, beeinflusst deren Stoffwechsel und ermöglicht eine gezielte Steuerung der biotechnologischen Prozesse. So können hohe Ausbeuten an gewünschten Produkten erzielt werden.
Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Energiewende
Die entwickelten Technologien unterstützen den Aufbau einer biobasierten Kreislaufwirtschaft. Neben der Nutzung von Abfällen und Abgasen können auch Überschussstrommengen in speicherbare, grüne Energieträger umgewandelt werden. Das Projekt stellt einen transformierenden Ansatz für Energie- und Ressourcenmanagement dar.
Projektleitung und Partner
Das Projekt wird von Katharina Ludwig und Bernhard Drosg (BEST) geleitet, mit Werner Fuchs (BOKU) als wissenschaftlichem Leiter. Forschungs- und Unternehmenspartner sind unter anderem DTU, ISTA, Uni Girona, FU Bozen, Wien Energie und NaKu.