Astrid Kohlmeier|

Grüne Tech­no­lo­gien für die Zukunft: COMET-Modul ELF4GREEN startet 2026

Das neue COMET-Modul ELF4GREEN der BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH wurde bewilligt und startet im April 2026 mit einem Budget von 3,75 Mio. Euro.

Ziel ist die Ent­wick­lung inno­va­ti­ver (elektro-)biotechnologischer Ver­fah­ren zur Her­stel­lung nach­hal­ti­ger Che­mi­ka­li­en und Kraft­stof­fe. Diese sollen effi­zi­en­ter, güns­ti­ger und viel­sei­ti­ger sein als bis­he­ri­ge Pro­zes­se.

Nach­hal­ti­ge Nutzung von Rest­stof­fen und CO₂

ELF4GREEN kon­zen­triert sich auf Gas- und Elektro-Bio­kon­ver­si­on. Dabei werden spe­zi­el­le Mikro­or­ga­nis­men mit Rest­stof­fen, CO₂ und Strom ver­sorgt. Der elek­tri­sche Strom liefert den Mikro­ben Elek­tro­nen, beein­flusst deren Stoff­wech­sel und ermög­licht eine geziel­te Steue­rung der bio­tech­no­lo­gi­schen Pro­zes­se. So können hohe Aus­beu­ten an gewünsch­ten Pro­duk­ten erzielt werden.

Beitrag zur Kreis­lauf­wirt­schaft und Ener­gie­wen­de

Die ent­wi­ckel­ten Tech­no­lo­gien unter­stüt­zen den Aufbau einer bio­ba­sier­ten Kreis­lauf­wirt­schaft. Neben der Nutzung von Abfäl­len und Abgasen können auch Über­schuss­strom­men­gen in spei­cher­ba­re, grüne Ener­gie­trä­ger umge­wan­delt werden. Das Projekt stellt einen trans­for­mie­ren­den Ansatz für Energie- und Res­sour­cen­ma­nage­ment dar.

Pro­jekt­lei­tung und Partner

Das Projekt wird von Katha­ri­na Ludwig und Bern­hard Drosg (BEST) gelei­tet, mit Werner Fuchs (BOKU) als wis­sen­schaft­li­chem Leiter. For­schungs- und Unter­neh­mens­part­ner sind unter anderem DTU, ISTA, Uni Girona, FU Bozen, Wien Energie und NaKu.

Weitere Beiträge