Grüne Schiff­fahrt essen­zi­ell für Ener­gie­wen­de

Die Dekarbonisierung der Schifffahrt stockt nach wie vor. Initiativen wie das „LEC Sustainable Shipping Technologies Forum“ vernetzen Akteure und fördern Zusammenarbeit.
Zu hohe Emissionen in der Schiffahrt. Credit: depositphotos (joyfull).

Nach Angaben der Inter­na­tio­na­len Ener­gie­agen­tur entfielen im Jahr 2021 37 % der gesamten CO2-Emis­sio­nen der End­ver­brauchs­sek­to­ren auf den Trans­port­be­reich, darunter auch die Schif­fahrt, was fast 7,7 Giga Tonnen ent­spricht. Der öko­lo­gi­sche Wandel in der Schiff­fahrt ist dabei eine der größten Her­aus­for­de­run­gen.

Auf diesen Sektor entfallen 90 % des Welt­han­dels, was ihn zu einem der am schnells­ten wach­sen­den Emis­si­ons­be­rei­che macht. Wie die Dekar­bo­ni­sie­rung hier beschleu­nigt werden kann, war ein zentrales Thema auf der Transport Research Arena (TRA), der größten euro­päi­schen For­schungs- und Tech­no­lo­gie­kon­fe­renz im Trans­port­sek­tor, die Mitte November in Lissabon stattfand.

Zu hohe Emis­sio­nen in der Schif­fahrt

Auf Einladung der EU-Kom­mis­si­on orga­ni­sier­te das Grazer LEC mit dem Hamburger Hafen eine Session zum Thema „Zero-Emission Shipping“. Diese stellte einen Auszug aus dem LEC Sus­tainable Shipping Tech­no­lo­gies Forum (LSSTF) 2022 dar. Mit dem LSSTF-Forum ist es gelungen, eine inter­na­tio­na­le Plattform zur Ver­net­zung von Akteuren für eine emis­si­ons­freie Schiff­fahrt zu schaffen. Diese handelt mit dem Ziel, den Austausch zu fördern und die Kräfte bei der Ent­wick­lung grüner Tech­no­lo­gien zur Dekar­bo­ni­sie­rung des maritimen Sektors zu bündeln und vor­an­zu­trei­ben.

Die Schiff­fahrt ist eine der wich­tigs­ten Trans­port­ar­ten für den inter­na­tio­na­len Handel und den Tourismus. Schiffe sind jedoch auch einer der größten Ver­ur­sa­cher von Treib­haus­gas­emis­sio­nen, ins­be­son­de­re von Koh­len­stoff­di­oxid (CO2), Schwe­fel­oxi­den (SOx) und Stick­oxi­den (NOx). Dies liegt haupt­säch­lich an der Ver­wen­dung von Schweröl als Brenn­stoff. Dieses ist sehr koh­len­stoff­hal­tig und schwe­fel­reich und setzte bei der Ver­bren­nung große Mengen an CO2, SOx und NOx frei.

Darüber hinaus sind Schiffe auch für die Frei­set­zung von Ruß­par­ti­keln und anderen schäd­li­chen Stoffen ver­ant­wort­lich. Diese sind sowohl für die Umwelt als auch für die mensch­li­che Gesund­heit schädlich. Trotz der Fort­schrit­te in der Ent­wick­lung umwelt­freund­li­che­rer Tech­no­lo­gien und alter­na­ti­ver Brenn­stof­fe bleibt die Schiff­fahrt eine der größten Quellen für Emis­sio­nen im Ver­kehrs­sek­tor.

Forschung für die Kli­ma­zie­le

Das Grazer Large Engines Com­pe­tence Center, kurz LEC leistet Pio­nier­ar­beit in der Nutzung von Was­ser­stoff, Ammoniak und anderen E‑Fuels für grüne Energie- und Trans­port­sys­te­me. Mit seiner Forschung, einer weltweit ein­zig­ar­ti­gen Infra­struk­tur und einem inter­na­tio­na­len Part­ner­netz­werk trägt es wesent­lich zur massiven Emis­si­ons­re­duk­ti­on und Effi­zi­enz­stei­ge­rung bei. Als Initiator und Koor­di­na­tor des euro­päi­schen Mari­ne­for­schungs­pro­jekts HyMe­th­Ship oder des LSSTF Forums setzt das LEC Impulse zur Dekar­bo­ni­sie­rung der Schiff­fahrt.

Mehr Infor­ma­tio­nen:
www.LEC.at | shippingforum.at | traconference.eu

Credit: depo­sit­pho­tos (joyfull)

Weitere Beiträge