Grüne Energie

Die grüne Zukunft kommt aus der Steckdose, E-Mobilität ist längst ein Teil des Alltags. Über smarte Technologien, die das Laden an jeder Steckdose ermöglichen, emissionsarme Schifffahrt und die Zukunft Wasserstoff.

E-Mobilität ist in aller Munde. Dabei wird oft nur an das E-Fahrzeug, nicht aber daran gedacht, dass auch die klimafreundliche Stromproduktion eine wesentliche Rolle spielt. Das E-Auto kann seine Vorteile nur dann voll ausspielen, wenn es mit regenerativen Energien betrieben wird. Das Unternehmen DiniTech hat mit NRGkick die erste mobile Ladeeinheit auf den Markt gebracht, die ein unkompliziertes Laden mit Sonnenenergie in der eigenen Garage erlaubt. Das smarte Feature ermöglicht auch die Einbindung in WLAN-Netzwerke, ab Version 1.3 werden Wechselrichter und Sunny Home Manager des Herstellers SMA unterstützt.

Innovative Ansätze

Insbesondere bei Lkw-Transporten, in Schiffsverkehr, Landwirtschaft, Baugewerbe, Industrie und Luftfahrt ist der Ersatz von fossilen Treibstoffen durch regenerativ erzeugte Elektrizität schwierig. Das Large Engines Competence Center an der TU Graz forscht im Rahmen des europaweiten Projekts „HyMethShip“ daran, die CO2-Emissionen von großen Frachtschiffen um 97 Prozent zu reduzieren und gleichzeitig die Energieeffizienz um die Hälfte zu steigern. Wie das geht? Das Schiff führt Methanol mit, aus dem direkt an Bord durch die Abspaltung von CO2 Wasserstoff hergestellt wird. Dieser wird für den Antrieb genutzt. Das CO2 wird an Land transportiert und wieder für die Herstellung von Methanol verwendet.

Ein holistischer Ansatz für die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff wird im steirischen Gabersdorf vom Energieversorgungsunternehmen Energie Steiermark verfolgt: Mit PV-Strom wird Wasserstoff erzeugt und für Mobilität und Industrie genutzt. Ein Teil des Wasserstoffs wird in der neu entwickelten lastflexiblen Methanisierung mit dem Rohbiogas aus der bestehenden Anlage zu Biomethan erzeugt und in das Erdgasnetz eingespeist. Ab 2021 wird dort auf einer Fläche von 10.000 m2 die Energie für die Herstellung von 168.000 kg Wasserstoff erzeugt.

Mehr Informationen:
www.greentech.at

Entgeltliche Einschaltung in Form einer Medienkooperation mit österreichischen Forschungsinstitutionen. Die redaktionelle Verantwortung liegt beim JUST.

Weitere Beiträge

Funkelnde Investments

Anleger wenden sich auf ihrer Suche nach Krisenresistenz zunehmend vom Gold ab und schmücken ihr Portfolio lieber mit Edelsteinen. „The Natural Gem“-Chef Thomas Schröck wundert das kein bisschen.

Story lesen

Funkelnde Investments

Anleger wenden sich auf ihrer Suche nach Krisenresistenz zunehmend vom Gold ab und schmücken ihr Portfolio lieber mit Edelsteinen. „The Natural Gem“-Chef Thomas Schröck wundert das kein bisschen.

Story lesen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner