Grazer KI ermög­licht früh­zei­ti­ge Vor­aus­sa­ge von Arz­nei­mit­tel-Neben­wir­kun­gen

Neun von zehn neu entwickelten, klinisch erprobten Pharmazeutika schaffen es nicht auf den Markt – nicht selten aufgrund von unzumutbaren Nebenwirkungen. Das Grazer Bio-Tech-Unternehmen Innophore und der US-Chiphersteller Nvidia haben deshalb eine KI zur frühzeitigen Erkennung von Arzneimittel-Nebenwirkungen entwickelt.

Proteine, das sind Eiweiß­mo­le­kü­le, spielen für die Gesund­heit aber auch ver­schie­de­ne Krank­hei­ten des Menschen eine wesent­li­che Rolle. Die Medi­ka­men­ten­for­schung hat das längst erkannt und sucht nach Wegen, die mole­ku­la­re Struktur, Funktion und Inter­ak­ti­on von Proteinen besser zu verstehen, um bessere Wirk­stof­fe zu ent­wi­ckeln. Unter­stüt­zung bekommt der For­schungs­be­reich nun mithilfe einer neuen Künst­li­chen Intel­li­genz: Das Grazer Unter­neh­men Innophore hat in Zusam­men­ar­beit mit Nvidia einen Datensatz vor­ge­stellt.

Mithilfe KI-gestützer Struk­tur­vor­her­sa­ge­werk­zeu­ge wurden 3D-Modelle von mehr als 40.000 mensch­li­chen Pro­te­in­struk­tu­ren erstellt. „Dieser Datensatz ist der umfas­sends­te, derzeit weltweit ver­füg­ba­re Struk­tur­da­ten­satz über den mensch­li­chen Orga­nis­mus. Er wird Anwen­dun­gen wie struk­tur­ba­sier­tes Wirk­stoff­de­sign und die Vor­her­sa­ge von Pro­te­in­funk­tio­nen und ‑inter­ak­tio­nen erheblich erleich­tern – ins­be­son­de­re im Hinblick auf KI-Anwen­dun­gen“, erklärt Christian C. Gruber, CEO von Innophore und Wis­sen­schaft­ler an der Uni­ver­si­tät Graz sowie am Öster­rei­chi­schen Zentrum für indus­tri­el­le Bio­tech­no­lo­gie.

„Die Zusam­men­ar­beit hat zu mehr als einer halben Million cha­rak­te­ri­sier­ter, poten­zi­el­ler Bin­dungs­stel­len für Medi­ka­men­te geführt. Neben­wir­kungs­ana­ly­sen in diesem Umfang sind nur deshalb möglich, da unsere opti­mier­ten Algo­rith­men die hoch­mo­der­nen KI-Beschleu­ni­ger von NVIDIA maximal effizient nutzen“, ergänzt David Ruau, EMEA Business Deve­lo­p­ment Lead, Health­ca­re & Life Sciences, bei NVIDIA.

Sicherere und präzisere Arz­nei­mit­tel­ent­wick­lung

Dieses KI-Tool wurde bereits in eine von Innophore ent­wi­ckel­te, auto­ma­ti­sier­te Pipeline für die Arz­nei­mit­tel­for­schung inte­griert. Sie ermög­licht etwa Anwen­dun­gen wie das Screening von Neben­wir­kun­gen von Phar­ma­zeu­ti­ka oder die weitere Ver­bes­se­rung bereits am Markt vor­han­de­ner Medi­ka­men­te. Das KI-Tool wird auch bereits von einem inter­na­tio­na­len Phar­ma­kon­zern in den USA ein­ge­setzt und könne, so die Hoffnung der Forscher, bald noch weit­läu­fi­ger zu einer siche­re­ren und prä­zi­se­ren Arz­nei­mit­tel­ent­wick­lung beitragen.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Innophore mit Sitz in Graz und San Francisco (Kali­for­ni­en) wurde 2017 als Spin-off des acib und der Uni­ver­si­tät Graz gegründet und spe­zia­li­siert sich auf die Bereiche digitale Wirk­stoff­for­schung und Enzym­su­che unter Ver­wen­dung von 3D-Punkt­wol­ken, KI und Deep Learning.

https://innophore.com

Weitere Beiträge